Civilization VI ist ja nun für Steam OS und Linux verfügbar. Ich habe es bei mir ausprobiert und kann eine relativ gute Performance bescheinigen.
Mein Desktop - Rechner ist mit einem Core i7 2600k bestückt, welcher leicht übertaktet (4GHz) arbeitet. Die Grafikkarte GTX1070 wurde bereits vom Hersteller mit einem geringen Overclock ausgeliefert. Der Arbeitsspeicherbereich beläuft sich auf 12 GB im Standardtakt.
Da ich das Game schon unter Windows 10 gespielt habe kann ich nun einigermaßen vergleichen. Das unter Windows und Linux immer noch Unterschiede bezüglich der Performance herrschen, ist nicht von der Hand zu weisen.
Das Spiel läuft meiner Meinung nach dennoch recht flüssig, für einen Linuxport. Mein Linux Mint 18 - KDE Version befindet sich auf einer separaten SSD. Auch Steam und Civ 6 wurden unter Linux auf diese SSD installiert. Das erklärt mir auch die kürzeren Ladezeiten, als unter Windows 10. Denn dort liegen meine Spiele auf einer normalen HDD.
Nach dem ersten Start war ich sehr überrascht, wie geschmeidig das Ganze daherkommt. Also als erstes das V-Sync. deaktiviert. Hier waren nun Bilder über 90 FPS Standard. (FullHD) Das weckte in mir Skepsis. Also das Optionsmenü aufgerufen und die Grafikeinstellungen angeschaut.
Tatsächlich, alles war sehr niedrig eingestellt. Ich habe dann die Einstellungen fast alle auf Anschlag gedreht. Bei den Zahlenwerten bin ich aber bei 2048 x 2048 geblieben. Nun beginnt eine Runde Civ 6 mit ca. 75 FPS und geht im späteren Verlauf auch schon mal auf 45 FPS zurück. Wobei ich sagen muss, das meistens so knappe 60 Bilder gehalten werden.
Ebenso konnte ich nun erstmals die Atzteken ausprobieren. War vorher ja nur eine bestimmte Zeit für Vorbesteller möglich. Nun aber für alle.
Große Unterschiede zu anderen Nationen konnte ich zwar nicht feststellen, vielleicht bin ich aber dafür gar nicht so tief in der Materie verankert.
Ich finde, Firaxis hat hier eine gute Leistung erbracht und für Linux - Spieler ein weiterer interessanter AAA-Titel. Zumindest für Nvidia Kartenbesitzer.
Hier noch Bilder zum Grafiktreiber. Dieser bescheinigt meiner Karte eine Boostrate von 1869 MHz und dieser Takt wird konstant im Spiel gehalten.
Die Karte bleibt hier sehr angenehm kühl. Stets unter 60 Grad Celsius. Die langsamen Lüfterumdrehungen können fast nicht richtig ausgelesen werden. Die 714 U/Min waren der Maximalwert.
Die LEDs der Graka wechselten nie von Grün auf Blau.
Abschließend kann ich dieses Spiel für Linux (zumindest unter Linux Mint 18) uneingeschränkt empfehlen. Die Bilder habe ich in der Größe auf 1366 Pixel reduziert. Viel Spaß mit "nur noch eine Runde".
Posts mit dem Label Civilization 6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Civilization 6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 13. Februar 2017
Samstag, 11. Februar 2017
Civ 6 für Linux und Steam OS erschienen
Nun ist es endlich soweit. Civilization IV wurde für Linux & Steam OS veröffentlicht. Kleiner Dämpfer scheinen die Systemanforderungen, die eine Lauffähigkeit nur auf Nvidia Karten bescheinigen. Ich habe sie hier gleich mal abgedruckt:
So, nun erst mal herunterladen, mit meiner ewig lahmen Leitung.
Operating System: Ubuntu 16.04 / SteamOSDabei handelt es sich natürlich um die Minimalanforderungen. Wie das Spiel auf meinem Rechnersystem läuft folgt in einer späteren Zusammenfassung. Zweiter Kritikpunkt derzeit, diese Aussage:
CPU Processor: Intel Core i3 530 or AMD A8-3870
CPU Speed: 2.93 GHz
Memory: 6 GB
Hard Disk Space: 15 GB
Video Card (NVIDIA): GeForce 650
Video Card (ATI): Not Supported
Video Card (Intel): Not Supported
Video Memory (VRam): 1 GB
The SteamOS and Linux versions support cross-platform play with Mac. Cross-platform with Windows will be enabled at a later date.Lässt aber hoffen, dass man zu einem späteren Zeitpunkt die volle Kompatibilität erreicht.
So, nun erst mal herunterladen, mit meiner ewig lahmen Leitung.
Freitag, 13. Mai 2016
... neue heiße Spiele und mehr in Sicht
Neben Battlefield 1 kommt im Oktober 2016 noch ein persönlicher Blockbuster für mich in die engere Wahl. Mit dem eigentlichen Nachfolger der Civilizationreihe, nämlich Civ 6, wird hoffentlich der Erfolg fortgesetzt. Ob es eine Linuxunterstützung geben wird kann ich leider nicht vorhersagen. Es könnte aber gut möglich sein, da die letzen Teile ja ebenfalls Linuxtauglich sind.
Bis dahin dauert es leider noch, aber ...
- und hier kommt die Überbrückung -
... in der Zeit kann man über ein Aufrüsten nachdenken. Es ist mal wieder so weit. Als ich mir 2013 die GTX 770 mit 2GB Speicher gönnte, ließen einige Zeichen schon aufblitzen, dass man SPEICHER einfach nicht genug haben kann. Die Folgejahre bewiesen diese Thesen für PC Spieler. Mit der nun kommenden Generation der neuen GeForce GTX 1070/1080 wird dieser Mangel bei mir beseitigt. Noch heuer werde ich wohl die Grafikkarte wechseln. Ich hoffe natürlich auf eine gute Linuxtauglichkeit. In einem Spezial werde ich zu gegebener Zeit meinen aktuellen Rechner vorstellen und entsprechend Informationen hier teilen. Den AMD habe ich bereits letzes Jahr durch einen INTEL ersetzt, soviel sei verraten.
Bis dahin dauert es leider noch, aber ...
- und hier kommt die Überbrückung -
... in der Zeit kann man über ein Aufrüsten nachdenken. Es ist mal wieder so weit. Als ich mir 2013 die GTX 770 mit 2GB Speicher gönnte, ließen einige Zeichen schon aufblitzen, dass man SPEICHER einfach nicht genug haben kann. Die Folgejahre bewiesen diese Thesen für PC Spieler. Mit der nun kommenden Generation der neuen GeForce GTX 1070/1080 wird dieser Mangel bei mir beseitigt. Noch heuer werde ich wohl die Grafikkarte wechseln. Ich hoffe natürlich auf eine gute Linuxtauglichkeit. In einem Spezial werde ich zu gegebener Zeit meinen aktuellen Rechner vorstellen und entsprechend Informationen hier teilen. Den AMD habe ich bereits letzes Jahr durch einen INTEL ersetzt, soviel sei verraten.
Abonnieren
Posts (Atom)