Posts mit dem Label scp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label scp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. August 2024

Data-SCP Version 2.2.6 für Linux Mint 22

Data-SCP Icon
Heute habe ich Data-SCP für das aktuelle Linux Mint 22 angepasst. Hierbei lag der Fokus auf der Fehlerbehebung der Drag and Drop -Funktion. Das merkwürdige Verhalten scheint Gambas bezogen und kam unter Mint 22 zum Vorschein, da hier die Gambas-Version 3.19 verwendet wird. Vorher basierte data-scp auf Gambas 3.16 und die Version (2.2.5) stellt, mit heutigem Tag, das letzte stabile Release für ältere Linux-Mint (bis 21.3) dar. 

Data-SCP Version 2.2.6 ist, wie gesagt, für Mint 22 ausgelegt. In meinem GitHub Repo zu finden. Ich habe auch entsprechend ein aktuelles Release dort hinterlegt. Man kann das DEB-Paket aber auch hier herunterladen.

Ich wünsche viel Spaß mit dem Tool, jetzt auch unter Linux Mint 22.

Samstag, 29. Juli 2023

Data-SCP 2.2.0 veröffentlicht

Datentransfer - secure copy, oder kurz Data-SCP, steht ab sofort in der Version 2.2.0 zur Verfügung. Mit der vorangegangenen 2.1.9 hatte ja schon die Serverliste ins Programm Einzug gehalten, doch nun gibt es noch was für die Optik. 

Jetzt ist es möglich, der Anwendung eine individuelle Farbe zu verpassen. So kann man das Programm optisch viel einfacher an seinen Desktop anpassen.

Ebenfalls habe ich nochmals versucht ein paar Abhängigkeiten im DEB-Paket aufzulösen. Es sollten nun die entsprechenden Gambas3 Komponenten automatisch mit installiert werden, auch wenn vorher noch niemals ein Gambas3 Programm auf dem Rechner war. Getestet mit Mint 21 Xfce, Mint 20.3 Cinnamon , Mint 21 Mate als Virtuelle Maschinen und auf einem Notebook mit installiertem Mint 21.2 Xfce. 

Sollte dennoch jemand Probleme mit fehlenden oder nicht auflösbaren Abhängigkeiten haben, so kann er sich gern hier an mich wenden. Einfach die Kommentarfunktion nutzen.   

Den neusten Quellcode werde ich natürlich auch gleich auf GitHub hochladen, damit jeder die Änderungen auch mitverfolgen kann.

Freitag, 30. Juni 2023

Data-SCP 2.1.9 - Vorbereitung auf Version 2.2 mit neuer Funktion

Mit der Vorbereitung auf den nächsten, größeren Versionssprung, hin zu 2.2.0 bekommt Data-SCP erstmalig eine kleine Serverauswahl spendiert.

Es ist nun möglich im Einstellungsdialog bis zu vier Server zu hinterlegen, mit denen man Daten tauschen möchte. Die individuellen Servernamen werden dann im Menü in einer Auswahlliste zu finden sein. Auf dem Bild sieht man eine beispielhafte Darstellung. Leider funktioniert die Serverauswahl nur im Programmfenster und nicht im minimierten Zustand. Da das Menü im Tray-Icon vom Hauptfenster der Anwendung abhängt, können bestimmte Zustände dessen nicht genau definiert werden und es würde so zu fehlerhaften Verhalten führen. Dies ist aber nur ein Schönheitsfehler und kein Bug. Deshalb wird die Serverauswahl im Tray deaktiviert, sobald die Anwendung minimiert wird.

Das Programm im Tray zu starten ist dafür gedacht, wenn man Data-SCP mit Linux z.B. automatisch mit starten lassen will. So kann man blitzschnell zu seinem vorherigen Server Dateien senden.

Warum nur vier Speicherplätze? Erstens ist dies weniger Programmieraufwand. Aber, viel wichtiger, zum Zweiten ist die Übersichtlichkeit so noch gewahrt. Stellen Sie sich vor die Liste hätte 20 oder mehr Einträge. Wie oft würde es dann passieren, dass man die Daten an den falschen Rechner schickt, oder vom falschen Server holt? Deshalb reichen 4 Positionen aus, meiner Meinung.

Mit der
Version 2.1.9 wurde die Konfigurationsdatei etwas geändert. Diese speichert nun ganze 20 Variablen ab. Von der Desktopauswahl über die Serverliste bis hin zum Zustand der Anwendung. Deshalb ist die versteckte Datei .datascp.txt nicht kompatibel zu älteren Versionen von Data-SCP. Bitte beachten Sie dies und führen Sie die Einstellungen im Programm am besten erneut aus. Berichtigen Sie die dort angezeigten Angaben und speichern Sie diese ab. Sie können das aktuelle DEB-Paket hier herunterladen oder Sie besuchen meine Github Seite und downloaden sich den Quellcode.

Was ist geplant für Version 2.2? Ein paar Gedanken hab ich mir schon gemacht, aber noch nichts Genaues. Eventuell versuche ich wieder das ssh-askpass Paket zur Passwortabfrage einzubauen, bin mir aber noch nicht sicher.

Mittwoch, 28. Juni 2023

Data-SCP 2.1.8

Minimale Änderungen habe ich im Paket hinzugefügt. Die Versions Information im Programm aktualisiert sich jetzt automatisch, ohne mein Zutun. Hier kann man das fertige DEB Paket herunterladen. Die Änderungen findet man auch im Github-Repo im Master Zweig. 

Im Paket hab ich noch eine Komponente hinzugefügt, damit auch unter Xfce die
Abhängigkeiten nun hoffentlich richtig installiert werden. So sollte das Programm nach der Installation auch starten.

Alles ohne Gewähr. Im Fehlerfall vom Terminal aus starten und den Hinweisen nachgehen.    

Samstag, 18. Februar 2023

Data-SCP 2.1.7 Versionshinweise

Meine Versuche, die Abhängigkeiten zu älteren Linux Mint Versionen aufzulösen, scheitern bisher an den verschiedenen Gambas3-Versionen. Aktuell ist unter Linux Mint 21 ein Gambas 3.16.x in den Standardquellen der Linux Distribution verfügbar. Mit diesem erstelle ich aktuell meine Gambas-Programme. Zur Folge hat dies, dass teilweise meine Projekte leider nicht unter älteren Mint's funktionieren, da einige Abhängigkeiten (z.B. in Gambas 3.14) nicht mehr aufgelöst werden können. Scheinbar sind gravierende Unterschiede vorhanden. Wer das aktuelle Data-SCP 2.1.7 unter älteren Mint-Versionen dennoch ausprobieren möchte, muss Gambas3 manuell auf Version 3.16 oder höher aktualisieren. Dazu am einfachsten das Gambas Repo einbinden. Unter den drei aktuellen Mint 21 (Mate,Cinnamon,Xfce) funktioniert Data-SCP bei mir einwandfrei, getestet per VM. Somit kann ich mein Programm ausdrücklich nur für Mint 21 empfehlen. Die neue Version findet man bei GitHub im Master Zweig. Das fertige DEB im obigen Link.

Wer das Tool unter anderen Distributionen ausprobiert, sollte den Programmstart von data-scp erstmal über das Terminal aufrufen. Hier gibt es eventuell Fehlermeldungen, die fehlende Abhängigkeiten anzeigen. Mittels apt install gambas3-gb-xxx kann man diese eventuell selbst auflösen. Findige User werden damit kein Problem haben.

Ich habe das Paket nochmal angepasst, da ich unter Mint 20 einen Fehler bei der Installation erhielt. Trotz eingebundenem Gambas PPA (3.18.x) versuchte die Paketinstallation auf ein gambas3-gb-gui auf Version 3.14 herunter zu stufen. Damit gab es anschließend Unstimmigkeiten in der Paketverwaltung. Sollte jemand ebenfalls betroffen sein, hilft vielleicht ein deinstallieren der Anwendung mittels apt remove data-scp und einem anschließenden apt autoremove. Per apt update alles wieder auffrischen. Danach bitte die aktualisierte Version data-scp_2.1.7.-0ubuntu5.deb versuchen.

Samstag, 6. Juni 2020

data-scp 2.1.2 überarbeitet

Data-scp 2.1.2 gerade frisch überarbeitet.
UPDATE: Hier gehts zur neusten Version!!!

Mein kleines Gambas-Projekt habe ich nochmal etwas bereinigt. Es sind ein paar kleinere Fehlerkorrekturen eingeflossen. Unter anderem habe ich die Linux Mint Xfce Terminal Problematik im Einstellungsdialog behoben. Des weiteren habe ich versucht die Abhängigkeiten anzupassen. Das Programm sollte nun ab Gambas Version 3.12 installierbar sein. Und zwar deshalb, um ältere Mint Versionen noch zu unterstützen. Wobei man bei der Einbindung des Gamas-Repository stets die aktuellste Version (derzeit 3.14) vorfindet und so alle Abhängigkeiten aufgelöst werden sollten. Die Veränderung auf 3.12 gibt mir zusätzlich die Möglichkeit das Installations-Paket für Linux Mint Debian Edition 4 (LMDE 4) zu bauen. Denn unter LMDE ist Gambas3 im offiziellen Repo zu finden, leider nur in der Version 3.12. Deshalb konnte man data-scp 2.x.x dort nicht installieren. Mit dem zusätzlichen Pakt sollte dies nun problemlos möglich sein.

Einen entsprechenden Download für die neuste Version gibt es hier:

Zudem findet man mein Programm auch auf GitHub und ganz neu in der Gambas-Farm.
Wie man das Gambas Repository zu Mint 19 hinzufügt habe ich bereits geschrieben. Hier nochmal die Terminalbefehle in der Kurzform:
sudo add-apt-repository ppa:gambas-team/gambas3
sudo apt-get update
Es reicht das Repo dem System bekannt zu machen, die Programmiersprache Gambas3 muss man nicht installieren. Die benötigten Abhängigkeiten sollten so automatisch aufgelöst werden. Wie bereits erwähnt, dies ist nicht für LMDE nötig, da Gambas 3 mit im offiziellen Repo steckt.

Noch zur Info: Ab Linux Mint 20 gibt es ein neues Tool mit Namen "Warpinator", dies soll ebenfalls eine einfache und schnelle Dateiübertragung im eigenen Netzwerk bieten. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass das mein kleines Tool ablösen könnte. Bis dahin sind es aber noch ein paar Wochen Zeit.

Viel Spass mit dem Programm.