Posts mit dem Label DCP-145C werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DCP-145C werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Juli 2012

Brother DCP 145 C unter Mint 13 64 Bit einbinden und installieren

Hier nochmal eine kurze Zusammenstellung, wie man den Drucker DCP-145c von Brother unter Linux Mint 13 schnell und richtig einbindet.

Die passenden Treiber findet man auf den offiziellen Seiten von Brother. Damit man nicht lang suchen muss habe ich hier die Links direkt angegeben. Zusätzlich kann man sich auch noch das Scan-Key-Tool herunterladen, mit welchen man einstellen kann, welche Anwendung bei Direktscan vom Gerät aus gestartet werden soll. Auf diese Funktion gehe ich nicht näher ein, hier verweise ich auf die Anleitung des Herstellers.

  • Druckertreiber (LPR-Driver)
  • CUPS-Treiber (Cupswrapper-Driver)
  • Scannertreiber (Scanner-Driver = brscan3)
  • Download hier vornehmen, da die alten Links nicht mehr gehen 
Alle Befehle sind einfach über das Terminal einzugeben. 
Zuerst muss man das folgende Paket nachinstallieren, damit Mint in der 64 Bit Version mit den 32 Bit Bibliotheken umgehen kann:
 sudo apt-get install ia32-libs

Danach muss man diese wichtigen Verzeichnisse anlegen:
 sudo mkdir /var/spool/lpd
 sudo mkdir /var/spool/lpd/dcp145c

Nun kann man den Druckertreiber über folgenden Befehl installieren:
 sudo dpkg --force-all -i dcp145clpr-1.1.2-2.i386.deb
Wie man vielleicht bemerkt, weicht der Befehl von dem in der Brother-Installationsanweisung angegebenen ab. So wie hier abgedruckt ist er zu verwenden!

Jetzt den Cups-Treiber installieren:
 sudo dpkg --force-all -i dcp145ccupswrapper-1.1.2-2.i386.deb


Und nun noch den Scannertreiber installieren:
 sudo dpkg --force-all -i brscan3-0.2.11-5.amd64.deb

Mit diesem Kontrollbefehl sollte nun folgende eingebundene Treiber erscheinen:
 dpkg  -l  |  grep  Brother
ii brscan3 0.2.11-5 Brother Scanner Driver
ii dcp145ccupswrapper:i386 1.1.2-2 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii dcp145clpr:i386 1.1.2-2 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
 

Noch ganz wichtig für eine Scann-Berechtigung als normaler User ist die folgende Datei editieren:
 sudo nano /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

Hier muss man folgende Zeilen an die aufgeführten Scanner anhängen:
# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

Wer sicher gehen will macht nun nach dem Speichern einen Neustart und hat danach Spass mit seinem Multifunktionsgerät.

Donnerstag, 1. September 2011

Brother Scanner unter Linux Mint Debian mit einfachen Rechten nutzen

Hier kommt nochmal ein kleiner Nachtrag zu den bisherigen Posts über meinen Brother Drucker DCP 145c.
Ich habe auf meinem neuen Rechner Linux Mint Debian Edition installiert und dort nutze ich natürlich auch meinen Drucker  / Scanner. Damit ich auch mit normalen Benutzerrechten scannen kann musste ich natürlich wieder die Prozedur des UU-Wiki befolgen. Ich wollte aber nicht extra XSane installieren, so wie dort geschrieben steht. Ich habe deshalb einfach nur die Datei 60-libsane.rules editiert und es hat funktioniert bzw. es reicht so aus.

Im Terminal folgendes eingeben:
sudo gedit /lib/udev/rules.d/60-libsane.rules

Den folgenden Eintrag in die Geräte Liste einfügen. (vor der Linie "# The following rule will disable ...")
#Brother Scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ATTRS{idProduct}=="0206", ENV{libsane_matched}="yes"

Die ID für Vendor und Product bekommt man über den Befehl lsusb im Terminal ganz schnell heraus.

Nach einem Neustart sollte der Scanner mit dem Programm SimpleScan funktionieren.


Samstag, 27. November 2010

Nachtrag: Brother DCP-145C unter Mint

Das ich diesen Multifunktionsdrucker schon seit längerem unter Mint nutze habe ich schon mal in einem älteren Eintrag erwähnt. Hier nochmal eine kurze Erklärung um auch den Scanner unter Mint mit einfachen Benutzerrechten zu betreiben.
Man muss natürlich die entsprechenden Treiber von Brother für die jeweilige Linuxversion 32/64Bit herunterladen. Brother bietet fertig gepackte DEB Pakete an.

1. Treiber für Drucker
2. Treiber für CUPS (für Drucken im Netzwerk)
3. Treiber für Scanner = brscan3
4. Treiber für Scantaste wie Scannen in Datei/E-Mail = brscan3

Um mit normalen Benutzerrechten die Scanprogramme wie SimpleScan nutzen zu können muss man unter Mint9 die Datei 40-libsane.rules wie folgt editieren:

Im Terminal folgendes eingeben:
sudo gedit /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

Den folgenden Eintrag in die Geräte Liste einfügen. (vor der Linie "# The following rule will disable ...")
#Brother Scanners
ATTRS{idVendor}=="*", ATTRS{idProduct}=="*", ENV{libsane_matched}="yes"
(Das * muß duch die entsprechende ID Nummer ersetzt werden, welche man über ein lsusb herausbekommt - bei mir z.B. idVendor: 04f9 und idProduct: 0206)

Datei speichern und schließen und dann folgendes im Terminal eingeben:
sudo service udev restart

Jetzt sollte eine normale Verwendung des Scanners möglich sein. Viel Spass.