Posts mit dem Label Mint 15 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mint 15 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. August 2013

Wlan USB-Stick Edimax EW7811 unter Linux Mint 15 richtig einbinden

Mit dem neuen Linux Mint 15 funktioniert der enthaltene Kerneltreiber rtl8192cu immernoch nicht richtig. Es kommt ab und zu, mal mehr oder weniger zu Verbindungsabbrüchen. Über ein kurzes de- und wieder aktivieren des W-Lan bringt zwar kurzzeitige Besserung, aber keinen wirklichen Erfolg. Bisher konnte man von der Realtek Webseite den aktuellen, passenden Treiber herunterladen und nach gegebener Anleitung installieren. Leider verträgt sich dieser Treiber nicht mehr ohne Weiteres mit dem aktuellen Kernel  3.8.0-27-generic. Um nun doch in den ungetrübten Genuss des kleinen Mini-Wlan-Stick zu kommen habe ich einige Zeit nach einer passenden Anleitung gesucht & gefunden.
Im Ubuntuusersforum wurde ich fündig. Demnach gibt es also ein angepasstes DEB-Paket, welches man sich hier herunterladen kann. Dieses Paket installiert den aktuellen Realtek Treiber mit der Nummer 3.4.4_4749. Damit alles Reibungslos funktioniert muss man zusätzlich ein paar Pakete installieren. Hier schreibe ich nochmal alle Punkte kurz auf, was man wie tun sollte:

  1. Terminal starten und mit dem Befehl lsusb prüfen ob es sich um diese Hardware handelt: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
  2. Jetzt hat man herausgefunden das man den Realtek Treiber für den RTL8188CUS benötigt. Ok, so soll es sein.
  3. Ein sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential unzip dkms installiert alle wichtigen Pakte, nachdem man sein Passwort richtig eingegeben hat. Sollte es Probleme geben kann man auch ein reinstall mit dem folgenden Befehl veranlassen.
    sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential unzip dkms Das alles sollte ohne Fehler durchlaufen.
  4. Hat man oben das DEB-Paket mit Firefox heruntergeladen, befindet sich dieses normalerweise im Download-Ordner des eigenen Home-Verzeichnis. In dieses wechselt man mit einem cd Downloads
  5. Ist man richtig, gibt ein ls Auskunft über den Inhalt des Ordners und das Paket rtl8192cu-tjp-dkms_1.6_all.deb sollte darin liegen.
  6. Mit sudo dpkg -i rtl8192cu-tjp-dkms_1.6_all.deb wird das Paket nun installiert und eingebunden.
  7. Ist alles richtig durchgelaufen muß man noch den alten Treiber dauerhaft ausschalten. Man editiert die folgende Datei um die Zeile blacklist rtl8192cu mit dem Befehl sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf. Mit der Tastenkombination Strg+O speichert man die Änderung und mit Strg+X beendet man den Editor.
  8. Jetzt noch ein Neustart des Rechners und der Stick sollte ohne Probleme funktionieren. 
Ich habe das Ganze eben unter Linux Mint 15 KDE 64Bit erfolgreich ausprobiert und den Edimax EW7811 nun blinkend im Rechner. 
Achtung: Jeder weiß das man durch Fremdpakete sein System beschädigen kann, daher erfolgt die Verwendung aus Fremdquellen immer auf eigene Gefahr.

Ansonsten wünsche ich viel Erfolg mit dieser kleinen Anleitung.

Donnerstag, 23. Mai 2013

Linux Mint 15

Die neue Linux Mint Version mit der Nummer 15 und Namen "Olivia" wird demnächst erscheinen. Anlässlich dessen kann man schon die RC Version herunterladen und testen. Weitere Informationen findet ihr hier im Linuxmint Blog.
Ich habe mir die Version schon heruntergeladen und werde sie heute Abend wohl mal ausprobieren. Was mir schon aufgefallen ist, im Installationsprogramm gibt es nun eine Option, wo man ein vorhandenes Linux einfach ersetzen kann. Das könnte eine Vereinfachung darstellen. Ob dem so ist? Bedingt würde ich meinen. Thema Linux-Installation und Partitionierung der Festplatten bleibt dennoch ein ganz wichtiger Punkt, den man beherrschen sollte.
Ich wünsche allen viel Spaß beim ausprobieren. Man sollte aber bedenken, dass das neue Mint 15 wieder die Basis von Ubuntu erbt. Also von Ubuntu 13.04 abgeleitet wird und deshalb auch den verkürzten Support von nur neun Monaten erhält. Wer ein stabiles System bevorzugt dem sei Mint 13 nahegelegt. Dies erhält bis 2017 Updates, so wie Ubuntus LTS Version 12.04. 
Ich werde die neusten Versionen bevorzugen, zumindest bis zur nächsten LTS, welche normalerweise April - Mai 2014 erscheinen wird.

Update: Heute, am 29.05.2013, wurde offiziell die finale Version veröffentlicht.