Posts mit dem Label Mint 22 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mint 22 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2025

AMD RX 9070 / RX 9070 XT unter Linux Mint 22.1 verwenden

Da die RX 9070 und RX 9070 XT ziemlich neu sind, werden sie unter Linux Mint 22.1 noch gar nicht richtig unterstützt. Wer den Standardkernel 6.8.x verwendet, der steht nach dem Karteneinbau mit einer Auflösung von 1024x768, oder ähnlichen, Pixeln da. Hier hilft auf die Schnelle den neusten Kernel 6.11.0-19 über die Aktualisierungsverwaltung zu installieren. Damit sollte nach einem Neustart die richtige Auflösung erkannt werden. 

So war zumindest meine Erfahrung. Zusätzlich hatte ich mir den  Treiber von AMD besorgt und diesen installiert. Doch auch damit konnte ich nicht zufrieden sein. Neben dem Problem, das Steam Spiele nicht richtig funktionierten, hatte ich auch Darstellungsfehler und Artefakte z.B. unter Firefox. 

Pixelfehler hier

Pixelfehler da

Ich hoffe man kann das Problem erkennen. 

Nach einiger Recherche fand ich dann in diesem Forum eine Lösung. Unter dem Punkt "AMD Graphics Troubleshooting Tips", den man aufklappen muss, findet man unten die Anleitung für die neuen Grafikkarten.

den Punkt aufklappen

Man benötigt also mindestens einen 6.12.x Kernel. Ich habe die neusten Kernel versucht zu installieren, scheiterte aber immer an einer Fehlermeldung (11). Darauf hin habe ich den Treiber von AMD deinstalliert, so wie in dem Forum beschrieben. Zusätzlich entfernte ich noch die ganzen Paketquellen von AMD / Radeon über die Aktualisierungsverwaltung. Dann habe ich noch im UEFI des PC das Secure Boot deaktiviert, da ich irgendwo las, dass die neueren Kernel nicht entsprechend signiert wären und so ein Start vielleicht verhindern würden. Ob das jetzt der Punkt war, das sich nun neuere Kernel installieren lassen? Ich weiß es nicht genau. Jedenfalls probierte ich nun den 6.12.4 zu installieren und dies funktionierte einwandfrei. Danach den Punkt mit dem Kisak PPA einbinden ausgeführt, um schließlich Mesa auf die Version 25.0.1 zu heben. Den dritten Punkt, "Upgrading the amdgpu linux-firmware", habe ich noch gar nicht durchgeführt und werde erst einmal beobachten, wie sich mein System verhält. 

mindestens Kernel 6.12.x

Bis jetzt scheinen die Pixelfehler verschwunden und auch AoE Retold funktioniert nun wieder. 

Steam Spiel AoE Retold läuft wieder unter Mint

 Ich hoffe diese Beschreibung hilft einigen Betroffenen. Viel Spaß.

Sonntag, 24. November 2024

Bug unter Linux Mint 22 bei NTFS-formatierten USB Festplatten beheben

Unter aktuellem Linux Mint kann es zu einem Fehler führen, wenn man einen externen USB-Datenträger an den Rechner anschließt. Statt dem gewohnten "Einhängen" und der Anzeige der Dateien im Dateimanager ploppt ein Fenster mit einer Fehlermeldung auf. 

Hierbei handelt es sich scheinbar um einen Bug. Um das Problem zu lösen kann man die folgende Zeile in einem Terminal-Fenster ausführen:

echo 'blacklist ntfs3' | sudo tee /etc/modprobe.d/disable-ntfs3.conf

Danach den PC neu starten und der Fehler sollte nicht mehr auftauchen. Die genaueren Informationen dazu findet man in der Bug- (Lösungs)Verlinkung.

   

Sonntag, 8. September 2024

Age of Mythology Retold unter Linux Mint 22

Es ist mal wieder soweit. Zeit für ein bisschen Retro,  denn Age of Mythology Retold ist erschienen und führt erneut den Helden Arkantos durch die bekannten Abenteuer, nur halt in schönerer Optik. Es ist also kein neues Spiel, sondern ein Remake des ursprünglichen Game. Das es dennoch begeistert kann ich bestätigen. "Leider" wurde wieder einmal kein nativer Linux-Port bereitgestellt. Die Systemvoraussetzungen sprechen hier nur von Windows. Leider in Anführungszeichen deswegen, weil es dennoch 1A 👍 unter Linux funktioniert. Ich hab es ausprobiert und mittels Steam und Proton gar kein Problem auf dem Pinguin-System. 

AoM Schiffe 
Die Details sind sehr schön, spiegelnde Oberflächen, ordentliche Wasserbewegungen und vieles mehr.

AoM Kamos 
In den Sequenzen wirken die Texturen vom Inhalt der Kisten und Fässern flach, aber das ist zu vernachlässigen.
AoM Ingame-Details 
Im Spiel sieht man dennoch kleinste Details. Hier der Schimmer des abgebauten Goldes und hinten der Einwohner, der das Tier zerlegt, benutzt ein ordentliches Messer.

Ich finde, die Neuauflage ist gelungen und unter Linux (Mint 22) sehr flüssig spielbar. Kann ich jedem empfehlen, der solche Strategiespiele mag. Dank Proton und dessen drumherum funktioniert fast jedes Game nun auch unter Linux. Wahrscheinlich wird deshalb kaum noch ein Spiel extra für den Pinguin portiert oder entwickelt. Die Grenzen zu einem bestimmten Betriebssystem werden somit viel kleiner und das ist auch gut so. Kein Problem mehr für Spieler auf ein reines Linux-System zu setzen. 



Samstag, 17. August 2024

Home-Verschlüsselung von einem Live-System aus einbinden um Daten zu retten

Linux Mint 22 bietet immer noch die Möglichkeit der Home-Verschlüsselung, mittels ecryptfs, bei der Installation an. Dabei wird nicht das ganze System verschlüsselt, sondern nur das Heimatverzeichnis, das sogenannte Home, des Benutzers. Im Home befinden sich normalerweise alle relevanten Daten eines Linux-Nutzers, also Dokumente, Bilder, Videos, und vieles mehr. Diese Verschlüsselung wird gern bei portablen Geräten, wie z.B. Notebooks, eingesetzt. Ich selbst nutze diese Methode für Laptop und Co. entsprechend auf meinen Computern. Jedoch sollte man bei einer Verschlüsselung immer bedenken, was kann ich im Fehlerfall tun, um an meine Daten heranzukommen. Genau hier gibt es einige Fallen, die auf den unbedarften Nutzer lauern. Deswegen habe ich mich heute fast ausschließlich damit beschäftigt, wie man an seine Dateien von außen herankommt. Und so funktioniert es aktuell:

Donnerstag, 15. August 2024

SSD Nachrüstung für alten Laptop - das lohnt sich doch!

So, hier kommt der Nachtrag zur Aufrüstung bzw. Nachrüstung einer SSD für meinen alten Laptop.

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Samsung Notebook vom Type 300E5A, welches einen Intel Core i3 Prozessor, gepaart mit 4 GB Ram und einer 500 GB HDD beherbergt. Genauere Spezifikationen liefert diese Seite hier.

Jedenfalls stammt dieses Teil aus dem Jahre 2012, doch ist es viel zu Schade für den Elektroschrott, da es ansonsten einwandfrei funktioniert. Mit einem Linux konnte ich es vor der Tonne, vor ein paar Jahren, bewahren. Seit dem ist es mehrmals in der Woche im Einsatz. Sei es als Dokumentanzeiger, Suchstation oder Bildbetrachter - es ist noch immer gut zu gebrauchen. 

Samstag, 3. August 2024

Linux Commander - neues Gambas Projekt begonnen

Kurze Info. Im Telegram-Kanal hatte ich es ja bereits angedeutet. Ich bastle an einem Zweifenster-Dateimanager für Linux. Natürlich mittels Gambas 3, welches jetzt bei Mint 22 in der Version 3.19.0 daherkommt. Bis das fertige Programm vorliegt, kann es noch eine ganze Weile dauern, aber ich bin dran. Und als Einstimmung hier schon einmal ein erstes Bild vom neuen Linux Commander

LC - Linux Commander

Natürlich gibt es einige Alternativen wie z.B. den Double Commander, oder den Total Commander, dennoch möchte ich mir einen eigenen Commander programmieren. So richtig schön retromäßig soll das Ding aussehen. Wer weiß, vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen Linux-User ebenfalls. 

Bis demnächst ...
 

Sonntag, 28. Juli 2024

#Matrix - WebApp unter Linux Mint anlegen

Ich habe das "frühe" Upgrade auf Linux Mint 22 doch schon gestern vollzogen und will aus diesem Grund von der neuen Funktion, dem Matrix-Chat, berichten. 

Dieses neue Feature wird ja unter anderem beworben. Doch ich habe festgestellt, dass das entsprechende Paket beim Upgrade nicht mit inbegriffen ist. Das heißt, die Funktion fehlt einfach. Hier erkläre ich euch, wie ihr das fehlende Feature nachrüstet und dies funktioniert auch bei älteren Mint Versionen, die WebApps bereitstellen können.

Ich weiß nicht genau wann die WebApps unter Linux Mint eingeführt wurden, aber jeder sollte diese einfache Form der Apps vielleicht schon von seinem Smartphone her kennen. Im Prinzip öffnet die "App" eigentlich nur einen Browser, der zu der entsprechenden Seite oder Funktion verweist. So ist das auch bei dem neuen Matrix-Chat, der jetzt mit Mint 22 eingeführt wurde. 

Donnerstag, 25. Juli 2024

Linux Mint 22 wurde heute veröffentlicht

Linux Mint 22 Logo
Das neuste Linux Mint, mit Nummer 22, wurde soeben veröffentlicht. Planmäßig mal wieder an einem Donnerstag und sogar noch vor August 24 ist nun "Wilma" bereit für den produktiven Desktop. Die ISO's wurden bereits vor zwei Tagen auf die Server gespielt und nun ganz offiziell auf der Mint-Seite downloadbar. Die Möglichkeit zum einfachen Update von Version 21.3 auf 22 wird, wie immer, etwas später erfolgen. Also heißt es für mich noch etwas Geduld zu haben. Den Anderen wünsche ich schon jetzt viel Spaß beim Ausprobieren.

Richtigstellung: Das Upgrade kann über das Paket mintupgrade angestoßen werden. Hier noch der Link zur Anleitung. 

Montag, 22. April 2024

Nur noch drei Monate bis Linux Mint 22 erscheint?

Laut den Informationen von MichelFranken wird das neue Mint 22 in ungefähr drei Monaten veröffentlicht. Mein persönliches Bauchgefühl tendiert eher Richtung August. Wie immer wird die Basis des aktuellen Ubuntu benutzt, wobei doch einige Anpassungen für Mint durchgeführt werden. So bleibt auch das Mailprogramm Thunderbird in einer normalen Version bestehen, statt wie bei Ubuntu in ein Containerformat gepackt zu werden. Klar, Snaps und Flats sind praktisch, aber diese blähen das System unnötig auf. Auch wenn heutzutage Speicherplatz in der Regel keinen Mangel mehr darstellt, so finde ich es trotzdem unnötig Speicher zu verschenken.