Posts mit dem Label FritzBox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FritzBox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Oktober 2023

Über Chromecast Filme von der Fritzbox anschauen

Wer einen älteren TV besitzt, welcher sich nicht mit dem eigenen Heimnetz verbinden kann, stellt sich vielleicht die Frage: "Wie mache ich meinen Fernseher SMART?"

Dazu bieten sich sogenannte Streaming-Sticks an. Ob Amazon, Google oder Roku und wie sie alle heißen mögen - all diese kleinen Technik-Goodies machen die Glotze smart. Verbinden die Röhre mit dem Internet und dem eigenen
Heimnetzwerk. Wer eine Fritzbox besitzt, kennt bestimmt die NAS Funktion und eventuell unter dem Reiter Heimnetz den Mediaserver. Ist dieser aktiv, kann man quasi von der Fritzbox auch Filme und Musik im eigenen Netzwerk streamen. Also auf einem anderen Gerät wiedergeben. Für Filme, habe ich festgestellt, bietet sich der Google-Chromecast an, welchen man mit der App VLC vom eigenen Smartphone bespielt. Der VLC Video Player ist nämlich in der Lage ganz bequem auf den Mediaserver der Fritzbox zuzugreifen. Über das Cast-Symbol verbindet sich VLC mit dem Chromecast und stellt so die abgespielten Medien auf dem TV dar. Wirklich easy.

Wer VLC auch auf dem PC verwendet, kann ebenfalls Filme an den Chromecast senden. Im Menü Wiedergabe unter Renderer findet man seinen Chromecast mit Namen aufgelistet. 

Wie das Ganze mit anderen Streaming-Sticks funktioniert hab ich nicht probiert, aber das Internet ist bestimmt voll mit Anleitungen zu Amazons Fire-TV & Co. Jedenfalls bietet sich so eine einfache Möglichkeit seinen Fernseher etwas "smarter" zu machen.   

Freitag, 16. September 2022

Fritz!NAS unter Linux Mint 21 erreichen und einrichten

Viele von euch benutzen, wie ich auch, eine Fritz!Box als Router. Die Box bietet einige praktische Funktionen. Eine davon ist das Fritz.NAS.

Ein NAS ist nichts anderes als ein zentraler Speicher, der in einem Netzwerk von verschiedenen Usern genutzt werden kann. In deinem Heimnetzwerk also von dir, deiner Frau, oder deinen Kindern als Beispiel.

Um auch unter Linux Mint auf den Fritzbox Speicher zuzugreifen sind die folgenden Schritte nötig. 

  1. Man benötigt das Samba Paket, welches man ganz einfach über das Terminal mit der folgenden Befehlszeile installiert: apt install samba
  2. Zusätzlich kann man noch das Paket cifs-utils installieren. Dies benötigt man eventuell für die Samba Funktionen über die Konsole/Terminal.
  3. Anschließend den Rechner einmal neu starten. Danach sollte man sich mit Samba-Netzwerken (Windows Netzwerke) verbinden können.
Ist die Vorbereitung erledigt öffnet man den Dateimanager. Unter Mint 21 Cinnamon ist dies Nemo, so auch bei mir. Hier geht man nun auf Netzwerk und dort auf Windows-Netzwerk. Oben rechts, wo man auch zwischen den Ansichten

wechseln kann, gibt es ein Icon für die Pfadeingabe. Diese bitte einschalten. Jetzt erscheint der Pfad smb:/// diesen ändert man in smb://fritz.box und bestätigt mit der Eingabetaste. Schwubs, es erscheint nun FRITZ.NAS im unteren Feld. Per Doppelklick öffnen und mit dem passenden Benutzername und Kennwort (welchen man vorher in der Fritzbox angelegt hat) anmelden. Fertig ist der Zugriff.

Damit man zukünftig die Pfadangabe nicht ständig neu eingeben muss, kann man sich wie folgt behelfen. Im Dateimanager Nemo links in der Seitenleiste unter Netzwerk steht ja nun das eingebundene fritz.nas. Auf

dieses Rechtsklick und im Menü Lesezeichen hinzufügen wählen. Somit findet ihr unter den Lesezeichen genau diesen Pfad zum NAS mit einem Klick. Übrigens lässt sich der NAS-Speicher der Fritz.Box ganz einfach über einen daran angeschlossenen USB-Stick oder einer Festplatte erweitern.
 
In meinem Blog findet man noch den Beitrag Fritz!NAS unter Linux Mint 20 erreichen. Die beschriebene Vorgehensweise ist nicht mehr nötig, da die Fritzboxen durch Updates auch die neueren Samba Protokolle verstehen.

Samstag, 2. März 2013

Fritzbox verschluckt beim Wählen Zahlen aus Telefonnummer

Fritzbox Außenansicht
Wer vielleicht wie ich vor dem Problem steht das er nicht mehr richtig telefonieren kann, eine schlechte Verbindungsqualität hat und manchmal 10 Wählversuche benötigt , um überhaupt mal eine Telefonverbindung herzustellen, der leidet eventuell auch an einer defekten FritzBox.
Anfangs dachte ich noch an eine Störung der Telefonleitung, bzw. des Telefonverteilers (die T-Leute ändern ja öfters mal was und plötzlich steht man als nicht T-Kunde im "dunkeln")  oder an der Übertragung  der VOIP Signale - aber falsch gedacht!
Ein schleichender Fehler, der sich über einige Wochen hinzog, ohne das ich wusste was die Ursache nun letztendlich war.

Was macht man als Kunde zuerst?
Richtig, man ruft seinen Provider an und geht die üblichen Schritte mit dem Mitarbeiter durch.

Was macht man, nachdem der erhoffte und per SMS sugerierte Erfolg ausbleibt?
Man ruft wieder an und sch.... den nächsten Deppen am Apparat zusammen. Wieder tut man diese Schritte (welche man ja schon einmal gemacht hat und sowieso schon ausprobierte) und hofft auf jemanden der Ahnung von der Materie hat. Beendet wird dann das Gespräch oft mit einem "Wenn es immer noch nicht geht, dann melden sie sich noch mal. Am besten per Handy, da können wir dann probieren, während wir noch telefonieren." Was denen aber einfach zu einem Verdienst per Mobiltelefon zu Lasten meiner führen würde.

Was macht man aber nun?
Eigentlich das einzig Richtige ist das systematische Ausschließen der Fehlerquellen. Ich hab mir also etwas Hardware besorgt und an meinem Telefonanschluss getestet. Erst ein anderes Telefon an meiner Box probiert und auch da trat der Fehler wieder auf. Also FritzBox getauscht und alles eingerichtet, Telefone angeschlossen und siehe da, das Problem war verschwunden. Also definitiv Box im A... .

Woher neue FritzBox besorgen?
Hat man noch Garantie auf seinen Router ruft man am besten den Provider an, welcher die Hardware zur Verfügung stellte. AVM Geräte (die besseren) haben in der Regel 5 Jahre Herstellergarantie. Der Internetprovider sollte die alte Box also problemlos gegen eine neue eintauschen. Ist die FritzBox schon zu alt kann man "vergünstigt" eine neue Box vom Provider erhalten. Ich setze das Wort "vergünstigt" bewusst in Anführungszeichen. Hier sollte man Preissuchmaschinen befragen. Oft findet man die gleiche Hardware zu selben oder sogar zu besseren Konditionen. Meist ist ein neuer Router vom Provider an Bedingungen geknüpft, z.B. eine Verlängerung der Vertragslaufzeit. Wer sich also die Kündigungsoption offen halten möchte, der sollte genau hinschauen.

Fritzbox InnenansichtIch hab mir eine 7312 besorgt. Jetzt läuft alles wieder wie es soll. Mein Problem ist also gelöst. Im Internet hatte ich schon ein paar Tage nach diesem Thema gesucht. Hab auch einige Foren gefunden und stellte fest, das andere auch solche Probleme haben oder hatten, aber eine Lösung fand ich nirgends. Schade das die Threadersteller oft ihre Lösungen nicht mehr in die Foren schreiben. Das könnte anderen Betroffenen oft eine Hilfe sein, was und wie eventuell unternommen werden sollte. Deshalb hier mein Artikel, mit meiner vollständigen Lösung. Jetzt verschluckt die Fritzbox keine Nummern mehr. Übrigens sind Rauschen und Störgeräusche im Telefon bei mir nun völlig verschwunden. Da es ja, wie gesagt, ein schleichender Prozess war, ist mir die miserable Qualität beim Wählen der Telefonnummer und beim Telefonieren gar nicht aufgefallen.  Bei VOIP sollte es ja so etwas gar nicht geben, ist doch eine digitale Übertragung. Wahrscheinlich muss aber für das Telefon wieder ins analoge gewandelt werden. Und wo findet das statt - in der Fritzbox. 
Ich kann nun wieder telefonieren und das ist auch gut so. Auch nochmal "Entschuldigung" an die Callcenter-Mitarbeiter, welche ich mit meinem Problem unnötig belästigt habe. Man wird mir verzeihen, aber wenn man für etwas zahlt und man kann es nicht richtig nutzen, dann kochen schon mal Emotionen hoch.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? 
Die Kommentarfunktion ist natürlich freigeschaltet!
;-)