Freitag, 28. Februar 2025
Fehlerkorrektur bei Data-SCP 2.2.8
Samstag, 31. August 2024
Data-SCP Version 2.2.6 für Linux Mint 22
Data-SCP Version 2.2.6 ist, wie gesagt, für Mint 22 ausgelegt. In meinem GitHub Repo zu finden. Ich habe auch entsprechend ein aktuelles Release dort hinterlegt. Man kann das DEB-Paket aber auch hier herunterladen.
Ich wünsche viel Spaß mit dem Tool, jetzt auch unter Linux Mint 22.
Dienstag, 23. Juli 2024
Data-SCP Version 2.2.5 veröffentlicht
Ich habe ein paar Fehler korrigiert, die das Programm ab sofort unter KDE Plasma laufen lassen. Neben Abhängigkeiten, wie Wayland-Unterstützung, Anzeige von Standard-Icons unter KDE und die richtige Befehlssyntax unter dem Plasma-Desktop, kann Data-SCP Version 2.2.5 nun endlich auch dort eingesetzt werden. Den Quellcode kann man auf Wunsch im Master-Branch von Github anschauen und herunterladen.
Viel Spaß nun auch unter aktuellem KDE Plasma.
Donnerstag, 30. Mai 2024
Data-SCP 2.2.3
Da das Programm immernoch einfach gehalten werden soll, habe ich die Funktion zum Kopieren auf Dateien beschränkt.
Hier und hier kann man das aktuelle Data-SCP 2.2.3 herunterladen. Ebenso findet man es in der Gambas-Farm, falls jemand von euch mit Gambas programmiert.
Viel Spaß
Samstag, 25. Mai 2024
Data-SCP 2.2.2 - mit Dateiexplorer
Der Download von Data-SCP 2.2.2 ist vorerst hier auf MediaFire abgelegt. Es ist als Debian-Paket für gängige, ubuntulastige Linux-Distributionen installierbar. Bei mir in Verwendung unter Linux Mint 21.3 mit Cinnamon & Xfce Desktop. Viel Spaß damit. Über Rückmeldungen in den Kommentaren würde ich mich freuen.
Sonntag, 19. Mai 2024
Data-SCP 2.2.1
Ein kleines Update zu meinem Programm Data-SCP. Hier auf GitHub findet ihr das neuste Release der Version 2.2.1, denn ich habe ein paar kleinere Fehler behoben. Einer davon ist die Situation das, wenn man das Hauptfenster geöffnet hat, man mittels Alt+F4 die Anwendung schließen bzw. abbrechen kann. Dabei wurde aber data-scp nicht vollständig beendet, denn das Trayicon, welches "versteckt" dargestellt wird, wird so nicht zerstört und geistert weiter irgendwo im Speicher herum. Das soll natürlich nicht so sein und dies habe ich nun behoben. Ebenfalls kam es zu einem Fehler falls Firefox nicht auf dem System installiert war. Jetzt sollte sich beim Klick auf "... noch mehr Infos ..." automatisch der Standardbrowser öffnen.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß mit dem Tool.
Samstag, 16. März 2024
Data-SCP für Windows
Datentransfer - secure copy (Data-SCP) habe ich nun unter Windows mit der
Entwicklungsumgebung Lazarus nach gebaut. Ich hatte ja im vorherigen Beitrag schon einmal erwähnt, dass das gerade mein neues Projekt ist und ich sehen wollte, wie man denn mit Free-Pascal plattformübergreifend entwickeln kann. Mein kleines Datentausch-Tool bietet sich doch dafür perfekt an, oder? Natürlich habe ich erstmal nur die grundlegenden Funktionen eingebaut. Man hat also keine Server-Auswahl-Liste und auch keine Trayicon-Funktion, auch die Programmfarbe kann nicht eingestellt werden. Dennoch funktioniert es zufriedenstellend bei mir unter einem Windows 11. Die scp Befehlsfolge wird wie gehabt über die Kommandozeile ausgeführt, ebenso die Passworteingabe, welche man blind in die Shell tippt. Das Problem mit der Dateierstellung (für die Konfiguration) auf der Windows-Kommandozeile konnte ich im Programmcode ziemlich einfach lösen. Lazarus ist demnach wirklich eine RAD Entwicklungsumgebung. Ich konnte das Tool in einigen, wenigen Stunden designen, coden und hier bereitstellen. Das ist vorbildlich.
Freitag, 4. August 2023
neue Seite zur aktuellen Data-SCP Version angelegt
Unter dem folgenden Link findet man die neue Seite zu Datentransfer - secure copy. Diese erreicht man ebenfalls aus dem Programm selbst, wenn man auf den Hinweis ... noch mehr Infos? klickt.
Somit verweise ich auf aktuelle Informationen zum Programm, da 2.2 einen kleinen Meilenstein darstellt.
Samstag, 29. Juli 2023
Data-SCP 2.2.0 veröffentlicht
Jetzt ist es möglich, der Anwendung eine individuelle Farbe zu verpassen. So kann man das Programm optisch viel einfacher an seinen Desktop anpassen.
Ebenfalls habe ich nochmals versucht ein paar Abhängigkeiten im DEB-Paket aufzulösen. Es sollten nun die entsprechenden Gambas3 Komponenten automatisch mit installiert werden, auch wenn vorher noch niemals ein Gambas3 Programm auf dem Rechner war. Getestet mit Mint 21 Xfce, Mint 20.3 Cinnamon , Mint 21 Mate als Virtuelle Maschinen und auf einem Notebook mit installiertem Mint 21.2 Xfce.
Sollte dennoch jemand Probleme mit fehlenden oder nicht auflösbaren Abhängigkeiten haben, so kann er sich gern hier an mich wenden. Einfach die Kommentarfunktion nutzen.
Den neusten Quellcode werde ich natürlich auch gleich auf GitHub hochladen, damit jeder die Änderungen auch mitverfolgen kann.
Freitag, 30. Juni 2023
Data-SCP 2.1.9 - Vorbereitung auf Version 2.2 mit neuer Funktion
Mit der Vorbereitung auf den nächsten, größeren Versionssprung, hin zu 2.2.0 bekommt Data-SCP erstmalig eine kleine Serverauswahl spendiert.
Es ist nun möglich im Einstellungsdialog bis zu vier Server zu hinterlegen, mit denen man Daten tauschen möchte. Die individuellen Servernamen werden dann im Menü in einer Auswahlliste zu finden sein. Auf dem Bild sieht man eine beispielhafte Darstellung. Leider funktioniert die Serverauswahl nur im Programmfenster und nicht im minimierten Zustand. Da das Menü im Tray-Icon vom Hauptfenster der Anwendung abhängt, können bestimmte Zustände dessen nicht genau definiert werden und es würde so zu fehlerhaften Verhalten führen. Dies ist aber nur ein Schönheitsfehler und kein Bug. Deshalb wird die Serverauswahl im Tray deaktiviert, sobald die Anwendung minimiert wird.
Warum nur vier Speicherplätze? Erstens ist dies weniger Programmieraufwand. Aber, viel wichtiger, zum Zweiten ist die Übersichtlichkeit so noch gewahrt. Stellen Sie sich vor die Liste hätte 20 oder mehr Einträge. Wie oft würde es dann passieren, dass man die Daten an den falschen Rechner schickt, oder vom falschen Server holt? Deshalb reichen 4 Positionen aus, meiner Meinung.
Mit der Version 2.1.9 wurde die Konfigurationsdatei etwas geändert. Diese speichert nun ganze 20 Variablen ab. Von der Desktopauswahl über die Serverliste bis hin zum Zustand der Anwendung. Deshalb ist die versteckte Datei .datascp.txt nicht kompatibel zu älteren Versionen von Data-SCP. Bitte beachten Sie dies und führen Sie die Einstellungen im Programm am besten erneut aus. Berichtigen Sie die dort angezeigten Angaben und speichern Sie diese ab. Sie können das aktuelle DEB-Paket hier herunterladen oder Sie besuchen meine Github Seite und downloaden sich den Quellcode.
Was ist geplant für Version 2.2? Ein paar Gedanken hab ich mir schon gemacht, aber noch nichts Genaues. Eventuell versuche ich wieder das ssh-askpass Paket zur Passwortabfrage einzubauen, bin mir aber noch nicht sicher.
Mittwoch, 28. Juni 2023
Data-SCP 2.1.8
Minimale Änderungen habe ich im Paket hinzugefügt. Die Versions Information im Programm aktualisiert sich jetzt automatisch, ohne mein Zutun. Hier kann man das fertige DEB Paket herunterladen. Die Änderungen findet man auch im Github-Repo im Master Zweig.
Im Paket hab ich noch eine Komponente hinzugefügt, damit auch unter Xfce dieAbhängigkeiten nun hoffentlich richtig installiert werden. So sollte das Programm nach der Installation auch starten.
Alles ohne Gewähr. Im Fehlerfall vom Terminal aus starten und den Hinweisen nachgehen.
Montag, 26. Juni 2023
Mint 21.2 Xfce - Beta getestet - Data-SCP funktioniert auch dort
Wie erwartet funktioniert mein Programm Data-SCP 2.1.7 auch unter dem neuen Linux Mint Xfce. Leider wird eine Abhängigkeit bei der Installation nicht aufgelöst. Im Bild sieht man unten rechts ein geöffnetes Terminal. Dort steht der passende Befehl:
"apt install gambas3-gb-gtk3-x11"
Danach sollte das Programm anstandslos starten und ohne Probleme verwendbar sein.
Auch meine anderen Gambas-Anwendungen habe ich gleich ausprobiert. Bei dem einen oder anderen fehlt ein gambas3-gb-gui. Ansonsten schaut es ganz gut aus. Generell sollte man, wenn ein Programm nicht oder nicht richtig starten will, dieses aus einem Terminal-Fenster heraus aufrufen, sodass man etwaige Fehlermeldungen angezeigt bekommt. Mit diesen Hinweisen lässt sich auf die fehlenden Pakete schließen. So kann man Entsprechendes nachinstallieren.
Weiter hab ich den Xfce Dateimanager Thunar getestet. Es ist nun möglich, wie bei den anderen Mint Desktops, mittels F3 ein geteiltes Fenster aufzurufen. So kann man bequem Daten von einem zum anderen Ort schieben. Diese Funktion hatte mir bisher gefehlt. Klar, mit einem alternativen Dateimanager ginge das vorher auch schon, aber eben nicht Out of the Box.
Die neuen Themen gefallen mir sehr gut. Bin gespannt wie es unter Cinnamon auf meinem Desktop wirkt, wenn das Update auf 21.2 (ich schätze mal im Juli) ein trudelt.
Die Geschwindigkeit von meinem alten Laptop ist, dank der Xfce Oberfläche, merklich schneller geworden. Klar, das alte Teil von 2008 wird kein Rennpferd mehr, egal wie klein die Distri ist. Doch zumindest ist es jetzt wieder erträglich das Gerät zu benutzen. Leider ist schon der Akku so gut wie hin und hat nur noch 65% der eigentlichen Kapazität. Das Akkumanagement war schon immer "Sch..." bei diesem Teil. Innerhalb von einem halben bis zu einem Jahr hat man den Akku durch. Dieser hielt zu besten Zeiten vielleicht max. zwei Stunden durch, in der Regel eher weniger. Mit 3,8 kg war das Gerät auch nicht wirklich "portabel", eher ein Desktop-Ersatz. Der Startvorgang dauert vom Einschalten bis zum Anmeldefenster ca. 1 Minute und 18 Sekunden und ca. 17 Sekunden später kann man am fertigen Desktop arbeiten. Also weit unter zwei Minuten. Wenn ich da an das alte Vista denke, welches dabei war. Nach zwei Jahren Benutzung dauerte der Start fast fünf Minuten bis man endlich was machen konnte. Ist heutzutage unvorstellbar. Was mir auch auffiel, den proprietären Nvidia-Treiber gibt es gar nicht mehr. Es gibt nur noch den freien nouveau. Aber das funktioniert genauso gut. Auch die Bereitschaftsfunktion geht prima. Die Sondertasten funktionieren auch. Zumindest teilweise, da manche scheinbar von Linux nicht belegt wurden. Wie man die aktivieren kann hatte ich vor langer, langer Zeit geschrieben, Stichwort: Sondertasten.
Systemberichte - die gibt es ja nun schon länger unter Mint. Was mich positiv überraschte war nun der Hinweis, die Sprachpakete zu installieren. Ich meine das war vorher noch nicht so.
Soweit meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Linux Mint 21.2 Xfce. Fällt mir noch etwas bedeutendes auf, ergänze ich dies später noch.
Sonntag, 21. Mai 2023
Datentransfer - secure copy ( data-scp ) läuft stabil unter Mint
Kürzlich kam ich in die Situation es unter Linux Mint 19 - Cinnamon Desktop zu installieren. Es gab keinerlei Probleme, das Gambas-Repo war aktuell und auch sonst stellte sich das Programm dar, als sei es wie auf einer aktuellen Linux Mint Version installiert. Die Funktion auch über das Internet auf einen entfernten Server zuzugreifen und so die Möglichkeit des Dateiaustausch zu nutzen, geht eins a (1A). Im Bild dargestellt ist das Programm minimiert in der Leiste von Mint zu sehen. Beim Überfahren mit der Maus erhält man sogenannte Tooltips. Wenn die eigene Maus keine echte mittlere Maustaste hat, dann hilft es die linke und rechte Taste gleichzeitig zu betätigen. Unter den meisten Distributionen löst dies die korrekte Funktion aus.
Datentransfer - secure copy oder kurz data-scp habe ich unter der Programmiersprache Gambas entwickelt. Gambas ist eine Basic - Programmiersprache, die sehr ähnlich Visual Basic nahe kommt. Wer damit Erfahrungen hat sollte schnell mit Gambas klarkommen. Unter Linux gibt es (für mich) nichts Schöneres und keine vergleichbare Entwicklungsumgebung, welche so einfach und intuitiv zu benutzen ist.
Ursprünglich war data-scp dazu gedacht, um Daten im eigenen Netzwerk zwischen zwei Linux Computern auszutauschen. Ich hatte nämlich stets Probleme mittels Samba-Freigaben stabil funktionierende Verbindungen zwischen meinem Laptop und PC aufzubauen. Anfangs nutzte ich auch NFS, da dies einfacher unter Linux als Samba ist, doch irgendwann hatte ich auch damit Probleme. In einer Zeitschrift las ich erstmals von ssh und scp und dessen Funktionen. Die dort angegebenen Beispiele ausprobiert und ich war überrascht über die Schnelligkeit, mit der meine Daten von einem zum anderen Rechner übertragen wurden. So wurde die Idee geboren, ein grafisches Tool zu schreiben, mit dem ich mir die lästige Befehlseingabe über das Terminal sparen konnte.
Heute gibt es unter Linux Mint eine Alternative. Diese nennt sich Warpinator und die meisten Mint Nutzer werden dieses Tool vorziehen, da es ja standardmäßig mit installiert wird. Ich habe es ehrlicherweise noch nie wirklich ausprobiert. Mal gestartet, aber dann doch wieder beendet. Für mich reicht mein kleines Programm. Denn die wenigen Male, in dem ich in die Situation komme, wo ich schnell mal Daten hin und her bewegen muss, sind sehr selten und in Zeiten von Fritz!Nas und USB-Sticks sowieso.
Dennoch nutze ich data-scp weiterhin, weil es einfach -einfach- ist, weil es nur wenige Funktionen bietet, weil es das macht, was ich erwarte. Es kopiert Dateien von meinem Arbeitsordner in den Arbeitsordner des Servers, oder andersherum, mehr nicht.
Wer es ausprobieren möchte findet unter Downloads die aktuelle Version.
Samstag, 18. Februar 2023
Data-SCP 2.1.7 Versionshinweise
Meine Versuche, die Abhängigkeiten zu älteren Linux Mint Versionen aufzulösen, scheitern bisher an den verschiedenen Gambas3-Versionen. Aktuell ist unter Linux Mint 21 ein Gambas 3.16.x in den Standardquellen der Linux Distribution verfügbar. Mit diesem erstelle ich aktuell meine Gambas-Programme. Zur Folge hat dies, dass teilweise meine Projekte leider nicht unter älteren Mint's funktionieren, da einige Abhängigkeiten (z.B. in Gambas 3.14) nicht mehr aufgelöst werden können. Scheinbar sind gravierende Unterschiede vorhanden. Wer das aktuelle Data-SCP 2.1.7 unter älteren Mint-Versionen dennoch ausprobieren möchte, muss Gambas3 manuell auf Version 3.16 oder höher aktualisieren. Dazu am einfachsten das Gambas Repo einbinden. Unter den drei aktuellen Mint 21 (Mate,Cinnamon,Xfce) funktioniert Data-SCP bei mir einwandfrei, getestet per VM. Somit kann ich mein Programm ausdrücklich nur für Mint 21 empfehlen. Die neue Version findet man bei GitHub im Master Zweig. Das fertige DEB im obigen Link.
Wer das Tool unter anderen Distributionen ausprobiert, sollte den Programmstart von data-scp erstmal über das Terminal aufrufen. Hier gibt es eventuell Fehlermeldungen, die fehlende Abhängigkeiten anzeigen. Mittels apt install gambas3-gb-xxx kann man diese eventuell selbst auflösen. Findige User werden damit kein Problem haben.
Ich habe das Paket nochmal angepasst, da ich unter Mint 20 einen Fehler bei der Installation erhielt. Trotz eingebundenem Gambas PPA (3.18.x) versuchte die Paketinstallation auf ein gambas3-gb-gui auf Version 3.14 herunter zu stufen. Damit gab es anschließend Unstimmigkeiten in der Paketverwaltung. Sollte jemand ebenfalls betroffen sein, hilft vielleicht ein deinstallieren der Anwendung mittels apt remove data-scp und einem anschließenden apt autoremove. Per apt update alles wieder auffrischen. Danach bitte die aktualisierte Version data-scp_2.1.7.-0ubuntu5.deb versuchen.
Samstag, 3. Dezember 2022
Dats-scp Version 2.1.6 verfügbar
Mein kleines Programm wurde mal wieder etwas erweitert. Jetzt ist die aktuelle Version 2.1.6 verfügbar. Man kann nun einen individuellen SSH Port angeben. Dies hat den Vorteil, dass man nun auf Server zugreifen kann, die einen anderen Port als 22 nutzen. Vor allem Server, die über das Internet erreichbar sind, sollten einen anderen Port als den vorgegebenen verwenden. Mit der neuen Version von Datentransfer - secure copy ist es nun möglich den Port entsprechend anzugeben. Über meinen Raspi, der bei mir als Mumble-Server fungiert, habe ich dies nun ausprobiert. Bisher läuft die Verbindung. Genauere Tests werde ich noch durchführen.
Die Version 2.1.6 findet man oben im Link als fertiges DEB-Paket und auf meinem GitHub Repository.
Update: Kleine Änderung meinerseits an der Programminstallation. Es werden nun die benötigten Abhängigkeiten (verschiedene Gambas3 Module) für die Mint 21 Mate & Xfce Desktopoberflächen mit installiert. Somit sollte einem fehlerfreiem Programmstart nix im Wege stehen. Getestet habe ich auch mit Ubuntu 22.04.1. Leider muß hier noch das Paket gambas3-gb-gtk3-wayland nachinstalliert werden. Die Funktionalität des Programms als Tray-icon ist hier nur eingeschränkt nutzbar. Unter einer aktuellen KDE Oberfläche scheint die Befehlsübergabe (shell) nicht zu funktionieren. Hier müsste ich erstmal schauen, wie das denn genau unter KDE funktioniert. Ggf. werde ich hier demnächst noch nachbessern.
Freitag, 21. Oktober 2022
Data-SCP 2.1.5 - Probleme in der Größendarstellung gelöst
Schon wieder eine neue Version?
Ja, definitiv war dies nötig. Die Version 2.1.5 ist nun die finale und stabile Version für Linux Mint 21. Ich habe es getestet unter Cinnamon- und unter Mate-Desktop. Das Darstellungsproblem in der Größe, dass bei mir in bestimmten Situationenauftrat, habe ich gelöst. Und zwar habe ich folgendes festgestellt:
- System-Schriftgröße hat Einfluss auf Fenstergröße
- Schriftskalierungsfaktoren haben Einfluss
Da ich mit einer WQHD Auflösung arbeite, habe ich bei mir die Linux Systemschriften um 2 Punkte nach oben gestellt. Also statt Schriftgröße 10 benutze ich Schriftgröße 12. Starte ich mein geschriebenes Gambas-Programm so wird es richtig angezeigt und entsprechend skaliert. So weit so gut. Habe ich in data-scp die Option "immer minimiert" aktiviert, dann startet das Programm, wie gewünscht, als Trayicon oben in der Leiste. Hab ich das Programmfenster dann per Mittelklick wieder hervorgerufen, so sah alles aus wie ich es mir vorstellte. Nur eben nicht bei anderen. Im Test auf meinem alten Laptop zeigte sich das Problem, dass das Fenster sich in der Größe veränderte, sobald ich es vom minimiertem Zustand wieder aufrief. Ich versuchte über die Angabe von Höhe und Weite auf das Problem zu reagieren und glaubte es gelöst zu haben. Doch ich wurde eines Besseren belehrt und heute stellte ich fest, dass das an der System-Schriftgröße liegt. Habe meine Schriften wieder auf 10 gestellt und schon wurde das Fenster mit dem gleichen Verhalten, wie auf dem Laptop, dargestellt. Nochmal zum Verständnis. Sobald das Programm immer minimiert startet und dann das Programmfenster aufgerufen wird, stimmt die Darstellungsgröße des Fensters nicht. Beim ersten Programmstart muss scheinbar die FMain.form einmal in seiner "skalierten" Fenstergröße aufgerufen werden. Wenn das passiert ist, merkt sich das Programm oder Linux die richtige Größe und der Fehler ist verschwunden. Eigentlich ist es auch so im Quelltext angegeben, aber scheinbar geht das so schnell, dass man das nicht mitbekommt und noch bevor das Fenster angezeigt wird, ist es schon geschlossen und das scheint dem Ganzen nicht gut zu tun. Eine einfache Wait 0.1 Anweisung ist nun die Lösung für mein Problem. Jetzt sollte Data-SCP in seiner Größe entsprechend skaliert auf jeder Monitor-Auflösung angezeigt werden.
Der Schriftskalierungsfaktor beeinflusst ebenfalls die Schriftgröße. Sollte dieser nicht 1,0 sein, dann kann es sein, dass die Beschriftungen auf den Buttons nicht ganz angezeigt bzw. abgeschnitten werden.
Die neue Version kann hier als fertiges DEB Paket heruntergeladen werden. Den Quellcode findet man auf GitHub.
Sonntag, 16. Oktober 2022
Data-SCP in Version 2.1.4 für Linux Mint 21
Samstag, 3. September 2022
Data-SCP unter Linux Mint 21
Dienstag, 9. Juni 2020
data-scp 2.1.3

Samstag, 6. Juni 2020
data-scp 2.1.2 überarbeitet
Zudem findet man mein Programm auch auf GitHub und ganz neu in der Gambas-Farm.
Wie man das Gambas Repository zu Mint 19 hinzufügt habe ich bereits geschrieben. Hier nochmal die Terminalbefehle in der Kurzform:
sudo add-apt-repository ppa:gambas-team/gambas3
sudo apt-get updateEs reicht das Repo dem System bekannt zu machen, die Programmiersprache Gambas3 muss man nicht installieren. Die benötigten Abhängigkeiten sollten so automatisch aufgelöst werden. Wie bereits erwähnt, dies ist nicht für LMDE nötig, da Gambas 3 mit im offiziellen Repo steckt.
Noch zur Info: Ab Linux Mint 20 gibt es ein neues Tool mit Namen "Warpinator", dies soll ebenfalls eine einfache und schnelle Dateiübertragung im eigenen Netzwerk bieten. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass das mein kleines Tool ablösen könnte. Bis dahin sind es aber noch ein paar Wochen Zeit.
Viel Spass mit dem Programm.