Kleine Anpassungen an den Funktionen, optische Hinweise und speicherbare Favoriten nun im Programm.
Download am einfachsten hier über GitHub.
Kleine Anpassungen an den Funktionen, optische Hinweise und speicherbare Favoriten nun im Programm.
Download am einfachsten hier über GitHub.
Mein Linux Commander "L-Commander" macht weiter kleine Fortschritte.
Neben den kürzlich genannten Farbthemen habe ich zusätzliche Tastencodierungen und Tastenkombinationen dem Programm beigefügt. Man kann, ab der nächsten Version 0.1.1, die Größe des Verzeichnisbaum individuell (temporär) anpassen. Dies habe ich zudem auch so eingestellt, das sich die Größe der Icons und des Baumes beim Maximieren des Programmfensters erhöht, bzw. beim Wiederherstellen von Max auf Normalgröße verringert. Da ich auf einem 2k Monitor arbeite und ich die Entwicklung des Programms auf meine Bedürfnisse zuschneide, kann ich die Auswirkungen auf andere Monitorgrößen leider nicht absehen. Da müsst ihr schon selbst probieren. Die Detailansicht lässt sich ab sofort bei eingeschalteter Baumstruktur nutzen.
Einige Funktionstasten habe ich, Stand jetzt, umgelegt. Den Verzeichnisbaum bekommt man nun über F4 ein- und ausgeblendet. F11 packt das ARCHIV. Auch die Löschfunktion für das endgültige Entfernen von Datei / Ordner funktioniert nicht mehr per Strg+F8, sondern Strg+Entf wirkt hier stimmiger. Eine Übersicht findet sich im Programm. Hier dennoch ein Bild dazu.
Da beim L-Commander, Version 0.1.0, eine zusätzliche Variable hinzugekommen ist, sind die Einstellungen im Programm nochmal komplett neu anzupassen und abzuspeichern.
Ich wünsche viel Spaß mit dem Programm.
Aktuell schaue ich mir ein paar neuere Linux-Distributionen an. Vor allem fürs Gaming ausgelegte Tuxe, da diese sehr aktuelle Kernel mitliefern und meine Grafikkarte besser unterstützen würden. Zufällig habe ich dann heute Linuxfx ausprobiert, dazu werde ich vielleicht später noch einen Artikel verfassen.
Jedenfalls konnte ich da den Microsoft Edge Browser unter Linux ausprobieren und somit auch Copilot befragen. Nachdem ich die KI nach dem L-Commander suchen ließ und dieser meine Seite openyourlinux.de nannte, kamen anschließend die "passenden" Ergebnisse.
Hier drei Bilder, die ich abfotografierte, was da so alles Interessantes herauskam.
Gestern habe ich noch einen kritischen Fehler entdeckt, der den L-Commander zum Absturz brachte. In der Zählerschleife der "Verschieben"-Funktion war eine Aktualisierung der Ansichtsfenster im laufenden Prozess, was natürlich das Array zur Laufzeit verändert bzw. ungültig macht. Deshalb gab es beim Verschieben von mehreren Dateien einen Ausnahmefehler. Dieser Fehler sollte nun nicht mehr auftreten. Einfach das aktualisierte DEB-Paket hier, oder bei GitHub, herunterladen und installieren.
Viel Spaß mit dem L-Commander.
Mein L-Commander (kurz LC oder auch lang Linux Commander) macht wieder kleine Fortschritte.
Am besten mein GitHub-Repo aufsuchen und die neue Version herunterladen und ausprobieren.
Hier gibt es mal wieder neue Informationen und eine neue Seite im Blog zu meinem kleinen Programm dem LC. Dieser hat nun die Version 0.0.5 erreicht und bietet einige Verbesserungen.
Viel Spaß damit.
Für einen ersten Eindruck habe ich hier ein DEB-Paket hinterlegt, womit sich der Interessierte einen ersten Eindruck verschaffen kann.
Voraussetzung ist das aktuelle Gambas Repository, welches man unter Mint 22 vorher einbinden muss, um die Abhängigkeiten erfüllen zu können. Wie das geht beschreibe ich in einem separaten Artikel, denn zukünftig werden alle meine Gambas Programme auf der neusten, stabilen Version (derzeit 3.20.x) aufbauen.
Das Projekt "Linux Commander" nimmt ganz langsam Gestalt an. Einige Dinge habe ich schon versucht einzubauen. Darunter Kopieren, Verschieben, Ordner erstellen, Umbenennen und auch das Löschen ist möglich. Derzeit auf einzelne Dateien begrenzt, sowie ohne Drag & Drop Funktion, da ich hier mit ein paar Schwierigkeiten kämpfe. Der Zwei-Fenster-Dateimanager ist bereits verwendbar. Ich werde trotzdem noch ein paar Dinge einbauen und verbessern müssen, bevor ich ihn veröffentliche. Vor allem auch optisch möchte ich ausgiebig mit den Farben spielen, da ja ein gewisser Retro-Look entstehen soll. Bis dahin ...
Kurze Info. Im Telegram-Kanal hatte ich es ja bereits angedeutet. Ich bastle an einem Zweifenster-Dateimanager für Linux. Natürlich mittels Gambas 3, welches jetzt bei Mint 22 in der Version 3.19.0 daherkommt. Bis das fertige Programm vorliegt, kann es noch eine ganze Weile dauern, aber ich bin dran. Und als Einstimmung hier schon einmal ein erstes Bild vom neuen Linux Commander.
Natürlich gibt es einige Alternativen wie z.B. den Double Commander, oder den Total Commander, dennoch möchte ich mir einen eigenen Commander programmieren. So richtig schön retromäßig soll das Ding aussehen. Wer weiß, vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen Linux-User ebenfalls.
Bis demnächst ...