Donnerstag, 26. Juni 2025

Minecraft-Server auf dem Raspberry Pi möglich?

Minecraft auf Raspberry Pi

Ist es möglich einen Minecraft-Server auf einem Raspberry Pi zu unterhalten? 

Dieser Frage bin ich nachgegangen und habe es auf meinem "alten" Raspi 3 ausprobiert. Um es gleich vorweg zu nehmen, man kann auch im Jahre 2025 einen eigenen Server für das Spiel Minecraft selbst hosten, aber ein Pi3 ist definitiv zu schwach. 

Meine Suche im Netz bescherte mir einige alte Anleitungen. Verweise auf Docker, zu bestimmten Mincraft-Versionen, alias Bukkit/Spigot und weitere abenteuerliche Anleitungen.  Schlussendlich haben mir diese Seiten hier weiter geholfen.

Im Endergebnis habe ich einen aktuellen Minecraft-Server auf meinem Pi installieren können. Ich kann diesen auch starten und mich lokal unter Mehrspieler auf dem Server einloggen. Aber sobald ich etwas länger in der Welt unterwegs bin und versuche die Klötzchen abzubauen wird scheinbar mein Raspi zu heiß und er beendet selbstständig die laufende Server-Instanz. Der Server ist also sehr instabil und definitiv nicht zu empfehlen. 

Die Hardwareauslastung ist dabei beachtlich. Prozessor und Speicher stoßen regelrecht an ihre Grenzen. Vielleicht wäre es mit einem aktuellen Raspberry Pi 5 besser, aber richtig gut wird es wohl nur mit einem leistungsstarken Server. Dazu gibt es ja genug Angebote um die 5,- € im Monat, die sich ggf. eher lohnen.

Wer dennoch Klötzchen auf dem Pi abbauen möchte, dem kann ich Luanti (aka Minetest) anraten. Dieser Spiele-Server wird "spielend" leicht und zuverlässig auf dem Raspi gehostet, ohne die Hardware zu grillen.        

 

Donnerstag, 19. Juni 2025

Was sagt die KI zum L-Commander? Copilot antwortet!

Aktuell schaue ich mir ein paar neuere Linux-Distributionen an. Vor allem fürs Gaming ausgelegte Tuxe, da diese sehr aktuelle Kernel mitliefern und meine Grafikkarte besser unterstützen würden. Zufällig habe ich dann heute Linuxfx ausprobiert, dazu werde ich vielleicht später noch einen Artikel verfassen.

Jedenfalls konnte ich da den Microsoft Edge Browser unter Linux ausprobieren und somit auch Copilot befragen. Nachdem ich die KI nach dem L-Commander suchen ließ und dieser meine Seite openyourlinux.de nannte, kamen anschließend die "passenden" Ergebnisse. 

Hier drei Bilder, die ich abfotografierte, was da so alles Interessantes herauskam.



Die KI schleimt ganz schön herum und lobt ziemlich viel. Das ist mir schon sehr früh aufgefallen, auch bei anderen Antworten auf meine Fragen. Auf der einen Seite finde ich das natürlich gut, auf der anderen Seite werden da einfach Dinge hinzugedichtet, die gar nicht stimmen.
Man sollte daher der KI nicht alles glauben.
Am besten einfach mal selbst ausprobieren, den L-Commander, meine ich natürlich.  ;-)
 

Samstag, 24. Mai 2025

15 Jahre openyourlinux - Heute ist Geburtstag

Heute, am 24.05.2025, ist es soweit. Mein Linux Mint Blog - openyourlinux - wird 15 und ich blicke auf eine spannende Zeit zurück.

Ich selbst nutze Linux seit 2005. Also schon gute 20 Jahre und ich schätze, dass da nochmal 20 Jahre, oder mehr, hinzukommen. Für mich ist es fester Bestandteil aller meiner Rechner geworden. Ich kann mir heute nicht mehr vorstellen wie es wohl ohne dieses schönen, freien, kostenlosen Betriebssystem wäre. Für mich ist es die Alternative zu Windows. Bringt Linux doch so viel mit, so dass ich nach der Installation einfach produktiv sein kann. Ich muss mir keine Gedanken machen, wo ich z.B. ein Office Paket her bekomme, oder wie ich professionell Bilder bearbeiten kann, wie ich Videos abspielen, oder gar ein PDF Dokument erzeugen kann. Linux hat es einfach an Board. 

Aber es geht noch mehr. Die Softwareverwaltung bringt tausende Programme mit, welche man auf Wunsch einfach nachinstallieren kann. Sogar viele Programme aus der Windows Welt trifft man hier wieder. Im Internet findet man zusätzliche Quellen und Programme, die man als Linux Anwender gern nutzt. 

Abgesehen davon, kann man Linux auch als Gaming-Plattform verwenden. Die meisten Spiele, auch AAA-Titel, funktionieren heute dank Steam und Proton einwandfrei, selbst ohne Linux Portierung. Ich bin begeistert von der rasanten Entwicklung in diesem Bereich. Und das Steam Deck ist eine Erfolgsgeschichte.

Klar, im Moment gibt es auch bei mir noch Software, die ich unter Windows verwende. Da sei das CAD Programm, die Steuer Software, aber auch noch Weiteres genannt. Es gibt zwar schon heute gute Alternativen, doch ist der Mensch ein Gewohnheitstier und mir geht es nicht anders. In Zukunft wird es völlig egal sein, welches Betriebssystem man einsetzt, denn die Software Entwicklung geht in Richtung Cloud und Internet. Man wird irgendwann Software nicht mehr auf dem Rechner installieren, sondern man loggt sich bei einem gewünschten Dienst ein und dieser stellt sein Programm rein online zur Verfügung. Miete statt Kauf - auch in der Computerwelt, wird nicht ausbleiben. Gibt es ja heute schon einige Angebote für.

Ich werde versuchen dem PC die Treue zu halten und hier weiterhin meine Erfahrungen mit dem System Linux zu teilen. Hoffe es hilft dem einen oder anderen Nutzer. Ist es auch später einmal interessant zu sehen, welche Themen denn so bewegten.

 Hier eine Auswahl der Top-Themen der letzten 15 Jahre bei openyourlinux.

  • Sky Go unter Linux anschauen
  • Canon Pixma MX495
  • Patrizier 2
  • DOSBOX
  • Falk M6 "Europa"

Die meisten Seitenaufrufe am Tag.

  • 01.03.2014  -  2219
  • 01.12.2018  -  2119
  • 01.07.2024  -  2035
Das kann sich doch sehen lassen, wenn man bedenkt, dass der Blog eigentlich kaum über Google gefunden wird und auch sonst die Algorithmen für Ranking und Auffindung seit einigen Jahren völlig im A.. sind. Das mag einerseits an den Algorithmen, aber auch an der Nicht-Monetarisierung liegen. Ich verzichte bewusst auf irgendwelche Werbebanner und sonstige Ads, denn dies ist ein privater Blog und keine Geldgenerierungsseite. Ich bin ziemlich sicher, meine Besucher schätzen dies. Mein Dank an alle Leser und ich hoffe auf weitere interessante Themen, die ich hier berichten kann.
 
Auf die nächsten 15 Jahre ...