Posts mit dem Label Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2025

AMD RX 9070 / RX 9070 XT unter Linux Mint 22.1 verwenden

Da die RX 9070 und RX 9070 XT ziemlich neu sind, werden sie unter Linux Mint 22.1 noch gar nicht richtig unterstützt. Wer den Standardkernel 6.8.x verwendet, der steht nach dem Karteneinbau mit einer Auflösung von 1024x768, oder ähnlichen, Pixeln da. Hier hilft auf die Schnelle den neusten Kernel 6.11.0-19 über die Aktualisierungsverwaltung zu installieren. Damit sollte nach einem Neustart die richtige Auflösung erkannt werden. 

So war zumindest meine Erfahrung. Zusätzlich hatte ich mir den  Treiber von AMD besorgt und diesen installiert. Doch auch damit konnte ich nicht zufrieden sein. Neben dem Problem, das Steam Spiele nicht richtig funktionierten, hatte ich auch Darstellungsfehler und Artefakte z.B. unter Firefox. 

Pixelfehler hier

Pixelfehler da

Ich hoffe man kann das Problem erkennen. 

Nach einiger Recherche fand ich dann in diesem Forum eine Lösung. Unter dem Punkt "AMD Graphics Troubleshooting Tips", den man aufklappen muss, findet man unten die Anleitung für die neuen Grafikkarten.

den Punkt aufklappen

Man benötigt also mindestens einen 6.12.x Kernel. Ich habe die neusten Kernel versucht zu installieren, scheiterte aber immer an einer Fehlermeldung (11). Darauf hin habe ich den Treiber von AMD deinstalliert, so wie in dem Forum beschrieben. Zusätzlich entfernte ich noch die ganzen Paketquellen von AMD / Radeon über die Aktualisierungsverwaltung. Dann habe ich noch im UEFI des PC das Secure Boot deaktiviert, da ich irgendwo las, dass die neueren Kernel nicht entsprechend signiert wären und so ein Start vielleicht verhindern würden. Ob das jetzt der Punkt war, das sich nun neuere Kernel installieren lassen? Ich weiß es nicht genau. Jedenfalls probierte ich nun den 6.12.4 zu installieren und dies funktionierte einwandfrei. Danach den Punkt mit dem Kisak PPA einbinden ausgeführt, um schließlich Mesa auf die Version 25.0.1 zu heben. Den dritten Punkt, "Upgrading the amdgpu linux-firmware", habe ich noch gar nicht durchgeführt und werde erst einmal beobachten, wie sich mein System verhält. 

mindestens Kernel 6.12.x

Bis jetzt scheinen die Pixelfehler verschwunden und auch AoE Retold funktioniert nun wieder. 

Steam Spiel AoE Retold läuft wieder unter Mint

 Ich hoffe diese Beschreibung hilft einigen Betroffenen. Viel Spaß.

Sonntag, 23. Februar 2025

Softmaker Office 2024 - Standard Icons unter Linux wiederherstellen

Kleiner Tipp zu Softmaker Office 2024 unter Linux Mint.

Wem die Dokument-Icons von Softmaker nicht gefallen, der kann diese leicht wieder entfernen und die Standardicons einsetzen. Ein einfacher Befehl reicht im Terminal aus.

sudo /usr/share/office2024/mime/remove_icons.sh  

Dies gilt nur für die Office 2024 Version und nicht für Office NX. Für NX lautet der Befehl so, wie er bei Softmaker angegeben ist. Hier ändert sich nämlich der Pfad "office2024" zu "officenx".

Sonntag, 24. November 2024

Bug unter Linux Mint 22 bei NTFS-formatierten USB Festplatten beheben

Unter aktuellem Linux Mint kann es zu einem Fehler führen, wenn man einen externen USB-Datenträger an den Rechner anschließt. Statt dem gewohnten "Einhängen" und der Anzeige der Dateien im Dateimanager ploppt ein Fenster mit einer Fehlermeldung auf. 

Hierbei handelt es sich scheinbar um einen Bug. Um das Problem zu lösen kann man die folgende Zeile in einem Terminal-Fenster ausführen:

echo 'blacklist ntfs3' | sudo tee /etc/modprobe.d/disable-ntfs3.conf

Danach den PC neu starten und der Fehler sollte nicht mehr auftauchen. Die genaueren Informationen dazu findet man in der Bug- (Lösungs)Verlinkung.

   

Samstag, 17. August 2024

Home-Verschlüsselung von einem Live-System aus einbinden um Daten zu retten

Linux Mint 22 bietet immer noch die Möglichkeit der Home-Verschlüsselung, mittels ecryptfs, bei der Installation an. Dabei wird nicht das ganze System verschlüsselt, sondern nur das Heimatverzeichnis, das sogenannte Home, des Benutzers. Im Home befinden sich normalerweise alle relevanten Daten eines Linux-Nutzers, also Dokumente, Bilder, Videos, und vieles mehr. Diese Verschlüsselung wird gern bei portablen Geräten, wie z.B. Notebooks, eingesetzt. Ich selbst nutze diese Methode für Laptop und Co. entsprechend auf meinen Computern. Jedoch sollte man bei einer Verschlüsselung immer bedenken, was kann ich im Fehlerfall tun, um an meine Daten heranzukommen. Genau hier gibt es einige Fallen, die auf den unbedarften Nutzer lauern. Deswegen habe ich mich heute fast ausschließlich damit beschäftigt, wie man an seine Dateien von außen herankommt. Und so funktioniert es aktuell:

Donnerstag, 15. August 2024

SSD Nachrüstung für alten Laptop - das lohnt sich doch!

So, hier kommt der Nachtrag zur Aufrüstung bzw. Nachrüstung einer SSD für meinen alten Laptop.

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Samsung Notebook vom Type 300E5A, welches einen Intel Core i3 Prozessor, gepaart mit 4 GB Ram und einer 500 GB HDD beherbergt. Genauere Spezifikationen liefert diese Seite hier.

Jedenfalls stammt dieses Teil aus dem Jahre 2012, doch ist es viel zu Schade für den Elektroschrott, da es ansonsten einwandfrei funktioniert. Mit einem Linux konnte ich es vor der Tonne, vor ein paar Jahren, bewahren. Seit dem ist es mehrmals in der Woche im Einsatz. Sei es als Dokumentanzeiger, Suchstation oder Bildbetrachter - es ist noch immer gut zu gebrauchen. 

Sonntag, 28. Juli 2024

#Matrix - WebApp unter Linux Mint anlegen

Ich habe das "frühe" Upgrade auf Linux Mint 22 doch schon gestern vollzogen und will aus diesem Grund von der neuen Funktion, dem Matrix-Chat, berichten. 

Dieses neue Feature wird ja unter anderem beworben. Doch ich habe festgestellt, dass das entsprechende Paket beim Upgrade nicht mit inbegriffen ist. Das heißt, die Funktion fehlt einfach. Hier erkläre ich euch, wie ihr das fehlende Feature nachrüstet und dies funktioniert auch bei älteren Mint Versionen, die WebApps bereitstellen können.

Ich weiß nicht genau wann die WebApps unter Linux Mint eingeführt wurden, aber jeder sollte diese einfache Form der Apps vielleicht schon von seinem Smartphone her kennen. Im Prinzip öffnet die "App" eigentlich nur einen Browser, der zu der entsprechenden Seite oder Funktion verweist. So ist das auch bei dem neuen Matrix-Chat, der jetzt mit Mint 22 eingeführt wurde. 

Dienstag, 16. Juli 2024

Firefox 128 - Einstellungen überprüfen!

Firefox 128 aktiviert eine Funktion, die man vielleicht gar nicht will. Deshalb sollte man unter Menü / Einstellungen / Datenschutz & Sicherheit einmal etwas herunter scrollen und den Haken beim Punkt für die Werbeeinstellungen für Websites ggf. deaktivieren.

Samstag, 24. Juni 2023

Neofetch - eine kleine Linux-System-Info

Der kleine, aber feine, Befehl neofetch liefert auf einem Linux-System eine kurze, knackige Zusammenfassung zur verwendeten Distribution und der verbauten Hardware.

Einfach mal ausprobieren!

Sonntag, 18. Juni 2023

Bluetooth in ear Kopfhörer ohne Laut-/Leise-Steuerungsgesten dennoch am Hörer lauter oder leiser drehen

Es gibt Bluetooth Kopfhörer bei denen man die Lautstärke per Tippen auf den rechten oder linken Ohrhörer lauter oder leiser stellen kann. Es gibt aber auch Modell, wie z.B. von Anker, die das nicht können. Hier stellt man die Hörlautstärke normalerweise direkt am Smartphone ein. Ist man jetzt aber in einem anderen Raum und entfernt von seinem Wiedergabegerät gibt es dennoch eine Möglichkeit. Der Sprachassistent macht es möglich. Tippt man drei mal auf den linken Hörer (bei Anker Geräten) startet der Google-Assistent und man sagt z.B. "zwei Stufen lauter" und schon dröhnt die Musik entsprechend mehr in's Ohr. Es gibt natürlich noch weitere, unterschiedliche Befehle um so die Lautstärke anzupassen. Einfach mal ausprobieren. 

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Hilfe bei zickigen USB Geräten

Bekanntlich bringt Linux für die meisten USB Geräte eine Unterstützung von Haus
aus mit. Was aber, wenn es da mal klemmt und der Hersteller keine entsprechenden Treiber für das Pinguin-System bietet? 

Hier hilft zum Glück oft das Internet mit seiner kompetenten Community aus. Wichtig ist aber die genauen Details der zickigen Hardware zu kennen. Im Falle von USB Geräten hilft das Kommando lsusb. Der Befehl liefert die so wichtige ID der Hardware zu Tage. Mit dieser ID kann man anschließend, in der Suchmaschine seiner Wahl zum Thema Linux, die passenden Ratschläge finden. Im Bild oben habe ich beispielhaft bei mir das verbaute Wlan-Modul markiert. Es hat die ID 8087:0025 und ist ein Intel AC-Wireless Adapter 9260. Es läuft zwar out of the box, aber früher war das eben nicht so. Ich würde deshalb in der Suchmaschine folgendes eingeben: ID 8087:0025 Linux  Und anschließend die Ergebnisse dazu durchforsten um eine passende Lösung zum Gerät zu erhalten. Auf entsprechend neuere Suchergebnisse eher eingehen.   

Freitag, 7. Oktober 2022

Manpages - Hilfeseiten unter Linux

Zu den meisten Befehlen unter Linux gibt es eine Hilfeseite, genannt Manpage. Will man sich z.B. über ein bestimmtes Kommando schlau machen ruft man diese Hilfeseite mittels des Befehls man auf. 

man df

Beispielsweise ruft der oben genannte Befehl die Hilfe zu df auf und zeigt so die Verwendung des Kommandos an. 

Wer mehr über man erfahren will sollte man man ausprobieren.    :-)


Außerdem kann man viele Manpages auf deutsch umstellen. Es muss nur der folgende Befehl unter Linux Mint ausgeführt werden:

apt install manpages-de

 

 

Speicherbelegung im Terminal abfragen

Es gibt einige nützliche Befehle für die Konsole bzw. für das Terminal unter Linux. 

Beispielsweise der Befehl df zeigt die aktuelle Festplattenbelegung an. Stellt man noch die Option -h oder -H hinten an, so wird die Ausgabe lesbarer. 

df -H

Das Ergebnis zeigt eine tabellarische Auflistung, unterteilt in Größe / Benutzt / Verfügbar und Verwendet in Prozent an.

Freitag, 16. September 2022

Fritz!NAS unter Linux Mint 21 erreichen und einrichten

Viele von euch benutzen, wie ich auch, eine Fritz!Box als Router. Die Box bietet einige praktische Funktionen. Eine davon ist das Fritz.NAS.

Ein NAS ist nichts anderes als ein zentraler Speicher, der in einem Netzwerk von verschiedenen Usern genutzt werden kann. In deinem Heimnetzwerk also von dir, deiner Frau, oder deinen Kindern als Beispiel.

Um auch unter Linux Mint auf den Fritzbox Speicher zuzugreifen sind die folgenden Schritte nötig. 

  1. Man benötigt das Samba Paket, welches man ganz einfach über das Terminal mit der folgenden Befehlszeile installiert: apt install samba
  2. Zusätzlich kann man noch das Paket cifs-utils installieren. Dies benötigt man eventuell für die Samba Funktionen über die Konsole/Terminal.
  3. Anschließend den Rechner einmal neu starten. Danach sollte man sich mit Samba-Netzwerken (Windows Netzwerke) verbinden können.
Ist die Vorbereitung erledigt öffnet man den Dateimanager. Unter Mint 21 Cinnamon ist dies Nemo, so auch bei mir. Hier geht man nun auf Netzwerk und dort auf Windows-Netzwerk. Oben rechts, wo man auch zwischen den Ansichten

wechseln kann, gibt es ein Icon für die Pfadeingabe. Diese bitte einschalten. Jetzt erscheint der Pfad smb:/// diesen ändert man in smb://fritz.box und bestätigt mit der Eingabetaste. Schwubs, es erscheint nun FRITZ.NAS im unteren Feld. Per Doppelklick öffnen und mit dem passenden Benutzername und Kennwort (welchen man vorher in der Fritzbox angelegt hat) anmelden. Fertig ist der Zugriff.

Damit man zukünftig die Pfadangabe nicht ständig neu eingeben muss, kann man sich wie folgt behelfen. Im Dateimanager Nemo links in der Seitenleiste unter Netzwerk steht ja nun das eingebundene fritz.nas. Auf

dieses Rechtsklick und im Menü Lesezeichen hinzufügen wählen. Somit findet ihr unter den Lesezeichen genau diesen Pfad zum NAS mit einem Klick. Übrigens lässt sich der NAS-Speicher der Fritz.Box ganz einfach über einen daran angeschlossenen USB-Stick oder einer Festplatte erweitern.
 
In meinem Blog findet man noch den Beitrag Fritz!NAS unter Linux Mint 20 erreichen. Die beschriebene Vorgehensweise ist nicht mehr nötig, da die Fritzboxen durch Updates auch die neueren Samba Protokolle verstehen.

Samstag, 20. August 2022

Windows Uhrzeit geht bei Dualboot-System immer nach - Lösung!

Wer ein Dualboot-System mit Linux und Windows benutzt stellt sicherlich fest, dass die Uhrzeit unter Win immer verstellt ist. Sie geht meistens ein oder zwei Stunden nach. Hintergrund ist das ein Linux-System die aktuelle Uhrzeit als UTC-Uhrzeit ins Bios/Uefi schreibt. Genauso liest Linux die Uhrzeit aus dem Bios wieder aus und wandelt anschließend in die eingestellte Zeitzone um, damit die korrekte Zeit angezeigt wird. Windows liest die Uhrzeit ebenfalls aus dem Bios aus und meint aber es wäre die Zeit der eingestellten Zeitzone. Deshalb kommt es bei einem Dualboot-System regelmäßig zu diesem Fehler. Die Lösung ist einfach. Man muss nur Windows mitteilen, dass die eingelesene Zeit ebenfalls als UTC erkannt wird. Dazu bedient man sich dem Registrierungseditor. Einfach in der Suchleiste regedit eingeben und mit Enter starten. Nun geht man zu Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation. Mittels Rechtsklick im rechten Bereich erstellt man mit NEU - DWORD-Wert (32-Bit) einen neuen Eintrag. Der Name lautet: RealTimeIsUniversal und vergebt den Wert: 1  Schließen und Neustart nicht vergessen. Den Tipp hab ich übrigens von Tuxedo-Computers und hat mir des öfteren geholfen. Danach sollte das Uhrzeitproblem behoben sein.

Freitag, 12. August 2022

Canon Pixma befindet sich in Bootschleife


Wer ebenfalls mit der Dauer-Start-Schleife seines Canon zu kämpfen hatte, bekommt nun eine offizielle Lösung vom Druckerhersteller selbst. Computerbild berichtete dazu am 07.06.22 bezüglich des Problems. Hier findet man auch die Lösung. Mein Pixma MX495 ist genauso in der Dauerschleife gefangen und ich benötigte dringend den Drucker. Leider suchte ich am ersten Tag vergeblich nach der Lösung und bestellte mir daher das Nachfolgemodell Canon Pixma TR4650, welches auch noch viel teurer geworden ist, im Vergleich zum alten Modell. Zwei Tage später stieß ich auf die einfache Lösung. Es reicht, dem betroffenen Drucker den Internetzugang zu entziehen. Das geht ganz einfach in der Fritzbox über die Kindersicherung. Also an der Fritzbox-Oberfläche (192.168.178.1) anmelden, unter Heimnetz den Drucker suchen und hinten auf den Stift zum Bearbeiten der Eigenschaften klicken. Unter den Einstellungen findet sich dann dort die Kindersicherung, wo man mittels "Sperren" dem Drucker den Internetzugang entzieht. Danach ist das Gerät wieder voll einsatzfähig und man kann auch wieder über Wlan im Heimnetzwerk drucken und scannen.

Auch andere Modellreihen wie Maxify waren betroffen. Hier sollte der Tipp genauso funktionieren. Was mein neuer Drucker TR4650 besser kann und ob er auch Linux tauglich ist, werde ich in einem späteren Posting niederschreiben. 

Dienstag, 9. August 2022

Telegram Desktop minimiert starten lassen

 

Den beliebten Messenger Telegram gibt es nicht nur für das Android-Smartphone. Nein, Telegram gibt es ebenso für iPhone, iPad und ebenfalls für die gängigen PC Betriebssysteme Windows, macOS und natürlich Linux. 

Dies ist überaus praktisch, kann man so ganz einfach zwischen Handy und PC Daten austauschen. Über die Verwendung dieses Messenger will ich aber gar nicht weiter schreiben. Abgesehen das es die Plattform für Nachrichten jenseits des Mainstream ist, was jedem mittlerweile bekannt sein sollte, besitzt Telegram Funktionen die erst viel später in WA Einzug hielten. Darüber hinaus Funktionen bereitstellt die andere Messenger gar nicht erst anbieten. Gruppen und Kanäle inkl. Bots als Beispiel. Nicht umsonst setzen viele bekannte Webseiten und Institutionen diese Plattform, genauso wie Facebook oder Twitter ein. 

Auch ich nutze den Messenger, auch auf dem Desktop unter Linux Mint. Dazu lädt man sich am einfachsten den Telegram Desktop von der offiziellen Seite herunter. Entpackt das Archiv, welches nur zwei Dateien beinhaltet, an einen gewünschten Ort und führt anschließend die Datei Telegram aus. Damit wird Telegram installiert. Man findet das Programm dann im Menü unter Internet wieder. Möchte man, wie ich, dass das Programm automatisch nach dem Anmelden am Linux Desktop startet, legt man am einfachsten unter Menü / Einstellungen / Startprogramme einen neuen Eintrag an. Als Befehl übergibt man den gesamten Pfad zur oben genannten Telegram Datei an. Als Beispiel:

/home/user/Telegram/Telegram -startintray

Natürlich den genannten Pfad mit den richtigen Eingaben bitte anpassen. Das angehängte -startintray lässt Telegram-Desktop minimiert starten, sonst würde das Programm nach dem Anmelden aufdringlich auf dem Desktop erscheinen. Alternativ findet sich Telegram auch im Repository von Mint und Ubuntu. Bei dieser Version handelt es sich um die Snap oder Flatpak Version, die ebenfalls auf der offiziellen Seite angeboten wird. Ich persönlich bevorzuge die normale Installation, da mir Snap und Flat zu "fett" (zu viel Speicher beanspruchen) sind. 

Wer jetzt Lust bekommen hat den alternativen Messenger auch mal auf dem Desktop auszuprobieren soll dies bitte tun. Über die Telegram-Suche und dem Begriff openyourlinux findet man meinen Kanal zum Blog, alternativ den Link nutzen.

Viel Spaß.        

Dienstag, 18. August 2020

Fritz!NAS unter Linux Mint 20 erreichen

Seit Ubuntu 20.04 und somit auch unter Linux Mint 20, wird das Samba Protokoll Version 1(SMBv1) in der Grundkonfiguration nicht mehr unterstützt. Somit bekommt man beim Versuch das eigene Fritz-NAS zu erreichen eine Fehlermeldung "Einhängen des Ortes nicht möglich! ... Verbindungsaufbau abgelehnt." angezeigt. Abhilfe schafft eine zusätzliche Zeile in der allgemeinen Konfigurationsdatei smb.conf. Im Terminal den folgenden Befehl ausführen:

sudo nano /etc/samba/smb.conf

In dieser Datei ergänzt man die folgende Zeile unter dem [global]en Block:

client min protocol = NT1

Mit Strg+O speichern und Strg+X beenden. Den Rechner neu starten und schon sollte das NAS wieder gewohnt erreichbar sein. Das Ganze habe ich erfolgreich unter Linux Mint 20 - MATE getestet.

Montag, 23. März 2020

Mumble-Server Zertifikat SHA1 Schlüssel auslesen

Betreibt man einen eigenen Mumble-Server, besitzt dieser, in der Regel, auch ein eigens erstelltes Zertifikat. Um nun an den SHA1 Fingerabdruck zu kommen, um ggf. dem Client die Prüfung zu ermöglichen, gibt es eine einfache Möglichkeit. 
Ich beziehe mich in diesem Fall auf einen Server auf meinem Raspi , der mit dem Betriebssystem Raspbian betrieben wird.

Mit nur einem einzigen Befehl im Terminal bekommt man die SHA1 Prüfsumme angezeigt:

sudo sqlite3 -batch /var/lib/mumble-server/mumble-server.sqlite 'select value from config where key="certificate" and server_id="1"' | openssl x509 -fingerprint -sha1 -noout

Sollten hier Fehlermeldungen erscheinen, kann es sein, dass das Paket sqlite3 noch nicht im System vorhanden ist. Der folgende Befehl installiert das Paket.

sudo apt install sqlite3

Danach sollte die Anzeige der SHA1 Prüfsumme kein Problem mehr darstellen. Nun kann man den Fingerabdruck dem Client mitteilen, damit dieser wiederum einen Abgleich seinerseits durchführen kann.

Sonntag, 2. Februar 2020

Soundkarte nach dem Start verstellt - Lösung

Problem: Unter Linux Mint kann es passieren, dass das Ausgabegerät nicht das ist, welches man standardmäßig nach dem Rechnerstart erwartet.
Ich habe ein Corsair Wireless Headset und dieses hat einen USB-Dongle, welcher eine eigene Soundkarte darstellt. Seitdem ich diesen an meinem PC habe, wird standardmäßig das Headset als Ausgabekarte aktiviert. Dies bewirkt in meinem Falle eine nicht ganz richtige Konfiguration. Das äußert sich darin, dass ich nach dem Anmelden unter Mint zwar die Willkommens-Melodie höre, aber ich die Lautstärke nicht einstellen kann. Bzw. die Regelung der Lautstärke erfolgt zwar optisch, aber die eigentliche Lautstärke bleibt gleich. 
Der Fehler ist die falsch gewählte Quelle zur Soundausgabe. In meinem Falle war dies "Analoge Ausgabe - Corsair Void Pro ...". Stelle ich die Ausgabe richtigerweise auf "Line-Ausgang ...", so wie auf dem Bild zu sehen, funktioniert die Regelung wie sie soll. Doch leider bietet diese manuelle Umstellung keinen dauerhaften Erfolg. Jedes mal nach Neustart des Rechners ist die Einstellung zurückgesetzt.
Doch was tun? 

Sonntag, 1. September 2019

Bildwiederholfrequenz dauerhaft einstellen unter Linux Mint

Nutzer moderner Monitore könnten, wie ich auch, vor dem Problem stehen, dass sich die Bildwiederholfrequenz unter Linux Mint immer wieder nach Neustart zurückstellt. In meinem Fall mit einer Nvidia GTX1070 und einem Acer IPS Monitor, welcher 75Hz nativ kann, der sich immer wieder auf 60Hz einstellte. Trotz das ich die Frequenz in den NVIDIA X Server Settings mehrmals gewählt und anschließend gespeichert hatte, wurde nach Neustart immer wieder zurück auf 60Hz gestellt.
Doch wo lag der Fehler und wie konnte ich ihn lösen?