Posts mit dem Label Hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. März 2025

AMD RX 9070 / RX 9070 XT unter Linux Mint 22.1 verwenden

Da die RX 9070 und RX 9070 XT ziemlich neu sind, werden sie unter Linux Mint 22.1 noch gar nicht richtig unterstützt. Wer den Standardkernel 6.8.x verwendet, der steht nach dem Karteneinbau mit einer Auflösung von 1024x768, oder ähnlichen, Pixeln da. Hier hilft auf die Schnelle den neusten Kernel 6.11.0-19 über die Aktualisierungsverwaltung zu installieren. Damit sollte nach einem Neustart die richtige Auflösung erkannt werden. 

So war zumindest meine Erfahrung. Zusätzlich hatte ich mir den  Treiber von AMD besorgt und diesen installiert. Doch auch damit konnte ich nicht zufrieden sein. Neben dem Problem, das Steam Spiele nicht richtig funktionierten, hatte ich auch Darstellungsfehler und Artefakte z.B. unter Firefox. 

Pixelfehler hier

Pixelfehler da

Ich hoffe man kann das Problem erkennen. 

Nach einiger Recherche fand ich dann in diesem Forum eine Lösung. Unter dem Punkt "AMD Graphics Troubleshooting Tips", den man aufklappen muss, findet man unten die Anleitung für die neuen Grafikkarten.

den Punkt aufklappen

Man benötigt also mindestens einen 6.12.x Kernel. Ich habe die neusten Kernel versucht zu installieren, scheiterte aber immer an einer Fehlermeldung (11). Darauf hin habe ich den Treiber von AMD deinstalliert, so wie in dem Forum beschrieben. Zusätzlich entfernte ich noch die ganzen Paketquellen von AMD / Radeon über die Aktualisierungsverwaltung. Dann habe ich noch im UEFI des PC das Secure Boot deaktiviert, da ich irgendwo las, dass die neueren Kernel nicht entsprechend signiert wären und so ein Start vielleicht verhindern würden. Ob das jetzt der Punkt war, das sich nun neuere Kernel installieren lassen? Ich weiß es nicht genau. Jedenfalls probierte ich nun den 6.12.4 zu installieren und dies funktionierte einwandfrei. Danach den Punkt mit dem Kisak PPA einbinden ausgeführt, um schließlich Mesa auf die Version 25.0.1 zu heben. Den dritten Punkt, "Upgrading the amdgpu linux-firmware", habe ich noch gar nicht durchgeführt und werde erst einmal beobachten, wie sich mein System verhält. 

mindestens Kernel 6.12.x

Bis jetzt scheinen die Pixelfehler verschwunden und auch AoE Retold funktioniert nun wieder. 

Steam Spiel AoE Retold läuft wieder unter Mint

 Ich hoffe diese Beschreibung hilft einigen Betroffenen. Viel Spaß.

Dienstag, 11. März 2025

Grafikkarten Upgrade für meinen PC - RX9070 unter Mint 22.1

Was ist das Gute an einem Computer? 

Man kann diesen mittels neuer Hardware aufrüsten. 


Und wer dies regelmäßig tut, der wird lange Freude an seinem System haben. So auch ich, denn eine neue Grafikkarte landet in meinem Rechner. Mehr dazu auf der folgenden Seite.

Sonntag, 13. Oktober 2024

Sharkoon PureWriter TKL RGB am Linux PC

Sharkoon PureWriter TKL RGB
Vor einiger Zeit machte ich einen Schnapper und spendierte meinem PC Equipment ein Upgrade für nicht mal 40,-€. Ich tauschte meine "olle" Rubber-dome Gaming-Tastatur gegen eine kleine mechanische TKL Version aus. Bei Alternate, ausgewiesen in einem Wochenangebot, konnte ich mir die Sharkoon PureWriter TKL RGB ergattern.

Donnerstag, 15. August 2024

SSD Nachrüstung für alten Laptop - das lohnt sich doch!

So, hier kommt der Nachtrag zur Aufrüstung bzw. Nachrüstung einer SSD für meinen alten Laptop.

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Samsung Notebook vom Type 300E5A, welches einen Intel Core i3 Prozessor, gepaart mit 4 GB Ram und einer 500 GB HDD beherbergt. Genauere Spezifikationen liefert diese Seite hier.

Jedenfalls stammt dieses Teil aus dem Jahre 2012, doch ist es viel zu Schade für den Elektroschrott, da es ansonsten einwandfrei funktioniert. Mit einem Linux konnte ich es vor der Tonne, vor ein paar Jahren, bewahren. Seit dem ist es mehrmals in der Woche im Einsatz. Sei es als Dokumentanzeiger, Suchstation oder Bildbetrachter - es ist noch immer gut zu gebrauchen. 

Montag, 12. August 2024

SSD Nachrüstung für alten Laptop

Für (m)einen alten Laptop habe ich eine 128GB SSD bestellt. Diese werde ich am Wochenende einbauen und das aktuelle Linux Mint 22 mit der XFCE Oberfläche frisch installieren. Ich hoffe, dass das Gerät dadurch etwas schneller wird und Anwendungen sich flinker öffnen und benutzen lassen.

Diesen Beitrag werde ich anschließend anpassen und vom (Miss)Erfolg berichten.

Sonntag, 18. Juni 2023

Bluetooth in ear Kopfhörer ohne Laut-/Leise-Steuerungsgesten dennoch am Hörer lauter oder leiser drehen

Es gibt Bluetooth Kopfhörer bei denen man die Lautstärke per Tippen auf den rechten oder linken Ohrhörer lauter oder leiser stellen kann. Es gibt aber auch Modell, wie z.B. von Anker, die das nicht können. Hier stellt man die Hörlautstärke normalerweise direkt am Smartphone ein. Ist man jetzt aber in einem anderen Raum und entfernt von seinem Wiedergabegerät gibt es dennoch eine Möglichkeit. Der Sprachassistent macht es möglich. Tippt man drei mal auf den linken Hörer (bei Anker Geräten) startet der Google-Assistent und man sagt z.B. "zwei Stufen lauter" und schon dröhnt die Musik entsprechend mehr in's Ohr. Es gibt natürlich noch weitere, unterschiedliche Befehle um so die Lautstärke anzupassen. Einfach mal ausprobieren. 

Freitag, 6. Januar 2023

AMD's neue Prozessoren

Die neue Ryzen-Generation alias 7000er wurde ja bereits letztes Jahr veröffentlicht. Doch nun folgen (ich glaube schon im Februar) die vielleicht viel interessanteren Modelle. Es handelt sich dabei einerseits um die X3D Versionen und zum Zweiten um die ohne X Anhängsel. 

Ryzen 9 - 7950X3D, 7900X3D und Ryzen 7 - 7800X3D sind die Varianten, die in Spielen wohl die beste Performance abliefern sollen. Ich bin gespannt auf den Leistungsvergleich zum derzeitigen Prozessorkönig i9-13900K von Intel.

Ryzen 9 - 7900, Ryzen 7 - 7700 und Ryzen 5 - 7600 könnten die gefragteren Modelle werden. Zumindest hierzulande, bei den derzeitigen Strompreisen. Dies sind nämlich die stromsparenden 65 Watt Prozessoren von AMD. Zugegeben auch für Linux Anwender sehr interessant. Die Performance soll den der Vorgängergeneration Zen3 überlegen sein. Da bin ich ebenfalls gespannt.

Ich werde mit meiner derzeitigen Plattform gut auskommen können. Der Rechner läuft unter Linux Mint 21.1 Cinnamon recht problemlos und bewältigt alle meine gestellten Aufgaben. Dennoch hoffe ich, das es einige Linuxuser geben wird, die ihre Erfahrungen mit der neuen Zen4/AM5 Plattform teilen werden. Diese wird schließlich die nächsten 3 bis 4 Jahre aktuell angeboten.

Samstag, 26. November 2022

Automatische Drucker- und Scannererkennung deaktivieren

Linux Mint 21 verfügt über eine automatische Erkennung von Druckern und Scannern, auch bekannt als treiberloses Drucken & Scannen. Leider funktioniert diese Funktion bei mir nicht zu 100%. In der Regel wird mein Drucker (Canon TR4650) problemlos erkannt, aber manchmal kann ich einfach nichts ausdrucken. Manchmal hilft ein Neustart des PC, manchmal aber auch nicht. Aus diesem Grund versuche ich die Treiber des Herstellers zu verwenden. Zum Glück hatte ich mir diese bereits von Canon heruntergeladen, denn jetzt finde ich diese leider nicht mehr auf deren Internetseite. Warum das so ist? Keine Ahnung!

Jedenfalls handelt es sich um das IJ Printer Driver for Linux Version 6.30-1 Paket für den Drucker und scangearmp2 Version 4.30-1 für den Scanner. Ich habe die Treiber nun installiert und laut dieser Seite soll man bei Problemen die automatische Erkennung deaktivieren. Die genaue Anleitung und zusätzliche Informationen dazu findet man hier, auch für andere Druckermarken.

In Kurzform entfernt man zwei drei Pakete, die für die Automatik zuständig sind, mittels dieser Befehlszeile, am einfachsten über das Terminal:

apt remove ipp-usb sane-airscan cups-browsed

Damit wird die Erkennung über USB und über Netzwerk entfernt. Anschließend soll man die Herstellertreiber installieren und das war's schon. Nach Neustart kann man drucken und scannen. 

Wer ebenfalls Probleme mit der automatischen Erkennung hat kann gerne die Kommentarfunktion nutzen. Im Falle eines Canon TR4650 beispielsweise habe ich die Treiber auf meinem Rechner gesichert. Nach einer Suche kann ich euch den folgenden Link angeben. Dort werden die Linux-Treiber unten aufgelistet. Man findet nicht nur die DEB, sondern auch die RPM Pakete vor. Am besten gleich herunterladen, denn wie lange die noch angeboten werden ist nicht sicher. Will man z.B. das Betriebssystem Linux oben auswählen, dann findet man es nicht!

Sonntag, 28. August 2022

Details zur PC Aufrüstung 2022

Die PC Aufrüstung ist für heuer abgeschlossen. 

Auf der folgenden Seite findet ihr die Details zu meinem WQHD System, der mich die nächsten Jahre weiterhin erfreuen soll. 

Gern könnt ihr eure Erfahrungen zum Thema "Rechner-Aufrüsten" in die Kommentare schreiben.

Sonntag, 2. Februar 2020

Soundkarte nach dem Start verstellt - Lösung

Problem: Unter Linux Mint kann es passieren, dass das Ausgabegerät nicht das ist, welches man standardmäßig nach dem Rechnerstart erwartet.
Ich habe ein Corsair Wireless Headset und dieses hat einen USB-Dongle, welcher eine eigene Soundkarte darstellt. Seitdem ich diesen an meinem PC habe, wird standardmäßig das Headset als Ausgabekarte aktiviert. Dies bewirkt in meinem Falle eine nicht ganz richtige Konfiguration. Das äußert sich darin, dass ich nach dem Anmelden unter Mint zwar die Willkommens-Melodie höre, aber ich die Lautstärke nicht einstellen kann. Bzw. die Regelung der Lautstärke erfolgt zwar optisch, aber die eigentliche Lautstärke bleibt gleich. 
Der Fehler ist die falsch gewählte Quelle zur Soundausgabe. In meinem Falle war dies "Analoge Ausgabe - Corsair Void Pro ...". Stelle ich die Ausgabe richtigerweise auf "Line-Ausgang ...", so wie auf dem Bild zu sehen, funktioniert die Regelung wie sie soll. Doch leider bietet diese manuelle Umstellung keinen dauerhaften Erfolg. Jedes mal nach Neustart des Rechners ist die Einstellung zurückgesetzt.
Doch was tun? 

Sonntag, 1. September 2019

Bildwiederholfrequenz dauerhaft einstellen unter Linux Mint

Nutzer moderner Monitore könnten, wie ich auch, vor dem Problem stehen, dass sich die Bildwiederholfrequenz unter Linux Mint immer wieder nach Neustart zurückstellt. In meinem Fall mit einer Nvidia GTX1070 und einem Acer IPS Monitor, welcher 75Hz nativ kann, der sich immer wieder auf 60Hz einstellte. Trotz das ich die Frequenz in den NVIDIA X Server Settings mehrmals gewählt und anschließend gespeichert hatte, wurde nach Neustart immer wieder zurück auf 60Hz gestellt.
Doch wo lag der Fehler und wie konnte ich ihn lösen?

Montag, 28. Januar 2019

Headset Kabellos auch für Linux Mint (Corsair VOID PRO Wireless Dolby 7.1)

Aufgrund von Problemen mit meinem aktuellen Rechner im Bezug auf die Mikrofonnutzung habe ich mir ein neues Headset gegönnt. 


Hierbei handelt es sich um das Corsair Void Pro Wireless, welches über ein simuliertes Dolby 7.1 verfügt. Natürlich ist es ein Stereoheadset, es hat ja schließlich nur zwei Lautsprecher. Diese fallen mit 50mm aber ordentlich aus.







Das Teil hat zudem auch eine RGB Beleuchtung, soll also den Gamer ansprechen. (über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich streiten)








Wie man sieht, können die Ohrmuscheln so gedreht werden, dass das Headset flach aufliegen kann.






Das Mikrofon kann hochgeklappt werden und stellt sich so stumm. Die Stummschaltung erkennt man zusätzlich an der roten LED am Mikrofonarm.







Warum erwähne ich dieses Headset?

Ganz einfach. Es wird von Linux Mint auch als das entsprechende Gerät erkannt.
Wie man unschwer auf dem Bild sieht, lässt sich das Void Pro als Ausgabegerät auswählen und nutzen. Ebenso wird auch das Mikrofon erkannt und darf als Eingabegerät gewählt werden. 

Natürlich gibt es auch ein paar Einschränkungen unter Linux die man hinnehmen muss. 
Die RGB Beleuchtung kann man weder einstellen, noch ausschalten. Die Umschaltung auf Dolby funktioniert nicht über die Taste. Auch lassen sich die verschiedenen Equalizer Voreinstellungen nicht auswählen. Aber die grundlegenden Funktionen sind vorhanden und diese funktionieren bisher recht gut. Ich kann dieses Headset empfehlen. Wenn man dieses auch noch als Schnäppchen bekommen kann, warum nicht. (z.B. Alternate Tagesdeal oder Outlet)

Wer also auch Probleme mit dem Onboard-Soundchip ALC1220 hat und ebenfalls noch keine Lösung für die Probleme bezüglich des Mikrofon findet, kann sich mit diesem Headset zumindest vorerst behelfen.

Einen Tipp las ich auch noch im Internet. Will man die ganzen Funktionen nutzen, so könnte es helfen die zugehörige Corsair Software in einem virtuellen Windows (VM) zu starten und das Gerät anzupassen. Ob die Software mit Wine funktioniert kann ich nicht sagen.  

Donnerstag, 1. November 2018

Neue Seite mit den Infos zum Silent PC online

Ich habe die Seite für "den neuen Rechner" fertig und nun online gestellt. Hier findet man die nötigen Informationen. Mein neuer Desktop PC ist einfach nur - pssst - sau leise!

Samstag, 13. Oktober 2018

Intel Wifi Karte AC9260 unter Mint 19 einbinden

Endlich mal wieder ein neuer Tipp-Artikel in meinem Blog.
Jetzt, da ich auf moderne Hardware umgestiegen bin, muss ich auch gleich die ersten Probleme lösen. Und was ist mit das Wichtigste in einem modernen Rechner, natürlich die Internetverbindung zur Außenwelt.

Jedenfalls ist in meinem neuen PC ein Intel Wlan Modul mit Namen "AC9260" verbaut und dieses läuft nicht Out of the Box unter Linux Mint 19 bzw. Ubuntu 18.04.
AC9260 Intel Wlan/BT Modul
Um das Problem zu lösen sollte man seinen Rechner erst einmal über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbinden, oder Behelfsweise (wie ich es tat) ein Wlan USB Adapter benutzen, um eine aktive Internetverbindung zu schaffen. Auf der Intel Seite gibt es ein entsprechendes Paket für die Wlankarte (Intel Wireless-AC 9260)  zum herunterladen. Folgt man den Anweisungen und kopiert die entsprechende Datei an den entsprechenden Ort, so stellt man fest, dass das nicht alles sein kann und eine Internetverbindung bekommt man auch nicht.Was also tun?

Man kann mit einfachen Schritten im Terminal das Problem lösen, und zwar  so:

sudo apt install git

git clone https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/iwlwifi/backport-iwlwifi.git

cd backport-iwlwifi

sudo make defconfig-iwlwifi-public

sed -i 's/CPTCFG_IWLMVM_VENDOR_CMDS=y/# CPTCFG_IWLMVM_VENDOR_CMDS is not set/' .config

make -j4

sudo make install



Man installiert git und klont sich anschließend das Intel-Repo auf seinen Rechner. Mit den anschließenden Befehlen baut / konfiguriert man sich das passende Modul in den aktuellen Kernel. Nach Neustart des Rechners wird die Karte erkannt und die Netzwerkverwaltung zeigt die Wlannetze in der Umgebung an. Jetzt kann man sich mit dem gewünschten Wlan-Netzwerk verbinden. Netzwerkkabel oder der Behelfs-Stick wird natürlich nicht mehr benötigt.
Sollte man Probleme bzw. Fehlermeldungen bei den obigen Befehlseingaben bekommen, dann liegt es sicherlich daran, dass die Pakete zum Kernel-Kompilieren noch nicht im System sind. Diese kann man mit der folgenden Befehlszeile installieren:

sudo apt-get install linux-source build-essential kernel-package libssl-dev 


Die genauen Angaben zum verbauten Modul liefert z.B. der Befehl lspci -nnk | grep -i net -A2. Bei mir schaut das wie auf dem Bild aus.
So findet man auch die entsprechende Hardware-ID heraus. Hier die 8086:2526. Damit kann man meist mehr im Internet finden als ohne diese Angabe. Manchmal verwenden Hersteller ein und dieselbe Hardware, aber unter anderen Namen. Wichtig ist deshalb diese Hardware Nummer.

Noch ein wichtiger Hinweis!
Die obige Prozedur ist leider nur für den gerade aktiven Kernel gültig. Sollte man z.B. per Update den Kernel wechseln steht man sicherlich wieder ohne Internetverbindung da. Hier hilft es dann die nachfolgenden Befehle auszuführen:
 
cd backport-iwlwifi

sudo make clean 

sudo make defconfig-iwlwifi-public

sudo make -j4 

sudo make install


Fertig.
Und nun viel Spass ;-)

Donnerstag, 10. November 2016

Nvidiatreiber für Pascalkarten in der Treiberverwaltung aufgetaucht

Eben ist mir dieses Bild begegnet. Scheinbar sind nun die Nvidiatreiber für die neuen Karten ala GTX 1080/1070/1060/1050 in der Linux Mint Treiberverwaltung angekommen. Damit entfällt das manuelle Installieren und kann nun bequem über den Desktop geschehen. Es wird die Version 367.57 vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um die stabile Version mit Freigabe vom 10.10.2016. Wer neuere Treiber sucht, der findet auch Beta-Treiber auf der Nvidiaseite. Diese müssen aber manuell ins Linux System eingearbeitet werden. Ich nutze den 375'er Beta. Deshalb schlägt mir die Treiberverwaltung auch keine Erneuerung vor.

Samstag, 15. Oktober 2016

Canon Pixma MX495 unter Linux Mint verwenden

Leider, und ich muss ausdrücklich beteuern, leider ist mein alter Drucker Brother DCP-145C in die ewigen Jagdgründe abgestiegen. Nach nun siebeneinhalb Jahren hat er mich im Stich gelassen und ließ sich auch nicht mehr zur genügenden Mitarbeit überreden. Und genau deshalb musste dringend und natürlich auf die Schnelle ein neues Gerät auf den Tisch.

Da der neue Drucker auch mit meinen Linux Mint PCs betrieben werden soll und auch noch recht "billig" sein sollte fiel meine Wahl auf den Canon Pixma MX495. Ein 4 in 1 Gerät, also Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen ist möglich. Das Fax hab ich aber gar nicht angeschlossen, geschweige denn ausprobiert. Es ist halt am Gerät vorhanden. Bei dem Preisbereich kann man sich nicht so viel aussuchen. 

Donnerstag, 21. Juli 2016

USB Wlan Stick RTL8191SU (0bda:8172) unter Linux Mint 18 zum Funktionieren bewegen

Nach erfolgreichem Test, des Linux Mint 18 Live Mediums, vom USB Stick, entschloss ich mich natürlich zur Installation. Extra dafür habe ich mir eine separate SSD gegönnt. Mit einer Größe von 120GB völlig ausreichend.
Nach der Installation kam aber die "böse" Überraschung.

Mein am Rechner befindlicher USB - WLAN - Stick ist mal wieder einer von denen, die doch nicht so richtig unter Linux problemlos funktionieren wollen! WTF

Eine Ausgabe des Befehls lsusb im Terminal zeigt mir die folgende Info an:
ID 0bda:8172 Realtek Semi... RTL8191SU 802.11n WLAN Adapter
Ich dachte es würde kein Problem sein, denn der Stick funktionierte im LiveMedium ohne Probleme. Müsste ich doch nur den richtigen Treiber laden. Aber Pustekuchen, nix wollte mir gelingen.
Die Versuche über den Herstellertreiber schlugen fehl, da der Linux-Kernel schon weit fortgeschritten ist (derzeit hier Kernel 4.4.0-31-generic). Von Realtek aber bloß bis Kernel 3.x vorgesehen.
Ndiswrapper meinte zwar ok, aber irgendwie erschien die Hardware nicht im System, womit ich auch keine Verbindungen herstellen konnte. Also scheinen die Win-Treiber damit nicht zu funktionieren.
Was blieb waren stundenlange Versuche irgendwo den passenden Treiber runterladen zu können und diesen erfolgreich ins System einzubinden. Leider stieg ein make bei mir immer mit Fehlern aus, sodass kein einziges Modul gebaut werden konnte.
Über die ein oder andere Hilfeseite im WWW stieß ich auf die Möglichkeit das eigentlich dafür vorgesehene Modul r8712u zu konfigurieren (wenn man es so nennen mag?). Man kann nämlich den Modulen Optionen übergeben, die sie beim Starten "beachten" sollen. Soviel die Theorie. In der Praxis brachten mich diese Optionen aber leider nicht weiter. Die einzige Möglichkeit den Wlanadapter zu aktivieren besteht in den folgenden zwei Möglichkeiten:
  1. Man zieht den Stick vom PC ab und steckt ihn anschließend wieder in die USB Buchse. (Habe ich nicht getestet, aber lt. Internetaussagen soll es so gehen)
  2. Man entlädt das Modul r8712u und bindet es anschließend wieder ein. Dann kommt eine Verbindung zu Stande. So habe ich es die ganze Zeit gemacht. Nach jedem Neustart war dies nötig.
Ich stieß irgendwann auch auf den offiziellen Bug-Report, der genau dieses Verhalten aussagt, aber bei dem noch keine richtige Lösung gefunden wurde.
Jetzt kam ich auf die zündende Idee, dass man doch das entladen und laden des Moduls einfach automatisch beim Systemstart machen müsste. Demzufolge habe ich die Datei modules angepasst.
Also ein Terminal öffnen und folgenden Befehl eingeben:
sudo pico /etc/modules
mit Enter bestätigen und anschließend das Passwort blind eingeben und ebenfalls bestätigen
jetzt die folgenden zwei Zeilen in die Datei schreiben
-rf r8712u
r8712u
die Änderungen mit der Tastenkombi Strg+O speichern und mit Strg+X beenden.
Nach einem Neustart des Rechners sollte nun das ent- und laden des Kernel-Moduls automatisch geschehen. So zumindest aktuell bei mir, was mir erst einmal ausreicht, um produktiv weiter arbeiten zu können.

Folgende Beobachtungen konnte ich bisher feststellen:
  • wenn man sich "schnell" anmeldet im Anmeldebildschirm erscheint das Netzwerkmanagersymbol als Kabelverbindung und man sieht keine Wlannetze
  • lässt man sich Zeit im Anmeldebildschirm mit der Anmeldung erscheint das Netzwerkmanagersymbol richtig als Signalstärkeanzeige und man sieht die Wlannetze in der Umgebung
  • die Verbindungsgeschwindigkeit wird nicht angezeigt, obwohl im Live-Medium Test die Anzeige bei 150 MBits erschien
  • nach Bereitschaft oder Ruhezustand bleibt das Wlanmodul aus
  • Verbindungsgeschwindigkeit variiert, bei mir oft nur max. 1MBit
Jetzt muß ich noch dazu sagen, dass das eingesetzte Linux Mint 18 von mir in der Version MATE läuft. Ich werde aber nach erscheinen der KDE Version umsteigen bzw. neu installieren. Vielleicht ist da der Fehler behoben. Man wird sehen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
UPDATE - 28.07.2016

 Leider muss ich feststellen, dass die obige, bisherige Lösung nicht zufriedenstellend funktioniert.
Besser ist es den Netzwerk-Manager einfach neu zu starten. So kommt eine saubere Verbindung, mit entsprechender Wlan-Stärke (150 Mbit/s), zu Stande. Ich habe mir einfach einen Starter auf den Desktop gelegt, den ich bei Bedarf ausführen kann. In der Datei /etc/modules habe ich den ersten Eintrag, also das Entladen des Moduls, entfernt. Somit steht nur noch r8712u drinnen. Die Eigenschaften des Starters sieht man im Bild. Die Passwortabfrage erscheint automatisch, man muss also kein sudo bzw. gksudo im Befehl angeben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Der Tipp könnte natürlich auch unter Ubuntu 16.04 funktionieren. Ich hoffe zumindest einigen damit helfen zu können.
Habt ihr eine richtige Lösung parat oder andere Tricks diesbezüglich nutzt doch bitte die Kommentarfunktion.

Vielen Dank.

Donnerstag, 7. Juli 2016

... neue Grafikkarte GTX 1070 im Rechner

Wie versprochen will ich hier meine neue Errungenschaft kurz vorstellen. Eine Nvidia GTX 1070 ersetzt die bisherige GTX 770.
Natürlich in einer OC Variante in Form der Palit GameRock (ohne Premium). Leider war die Premium Version noch nicht verfügbar und die "geistige Schmerzgrenze" beläuft sich bei mir auf 500,-€, weshalb ich zu dieser Version griff und weil ich nicht länger warten wollte.

Freitag, 13. Mai 2016

... neue heiße Spiele und mehr in Sicht

Neben Battlefield 1 kommt im Oktober 2016 noch ein persönlicher Blockbuster für mich in die engere Wahl. Mit dem eigentlichen Nachfolger der Civilizationreihe, nämlich Civ 6, wird hoffentlich der Erfolg fortgesetzt. Ob es eine Linuxunterstützung geben wird kann ich leider nicht vorhersagen. Es könnte aber gut möglich sein, da die letzen Teile ja ebenfalls Linuxtauglich sind.
Bis dahin dauert es leider noch, aber ...

- und hier kommt die Überbrückung -

... in der Zeit kann man über ein Aufrüsten nachdenken. Es ist mal wieder so weit. Als ich mir 2013 die GTX 770 mit 2GB Speicher gönnte, ließen einige Zeichen schon aufblitzen, dass man SPEICHER einfach nicht genug haben kann. Die Folgejahre bewiesen diese Thesen für PC Spieler. Mit der nun kommenden Generation der neuen GeForce GTX 1070/1080 wird dieser Mangel bei mir beseitigt. Noch heuer werde ich wohl die Grafikkarte wechseln. Ich hoffe natürlich auf eine gute Linuxtauglichkeit. In einem Spezial werde ich zu gegebener Zeit meinen aktuellen Rechner vorstellen und entsprechend Informationen hier teilen. Den AMD habe ich bereits letzes Jahr durch einen INTEL ersetzt, soviel sei verraten.

Samstag, 28. September 2013

PC Aufrüsten - Update

Auf der Seite zum Thema Spiele PC aufrüsten habe ich nun ein paar neue Infos und Benchmarkergebnisse zur neuen Grafikkarte niedergeschrieben.