Samstag, 2. November 2024

Thunderbird für Android - Einrichtung aus App-Import

Thunderbird mobile

Endlich ist Thunderbird für Android erschienen. Seit der Ankündigung vor ca. zwei Jahren wartete ich gespannt auf die "neue" E-Mail-App. Mal wieder "neu" in Anführungszeichen, da Thunderbird Mobile auf der altbekannten K-9 Mail App basiert. Ja, es handelt sich sogar um den selben Quellcode. Dies bringt den Vorteil das altbewährtes noch besser wird und für mich steht außer Frage von K-9 Mail zu Thunderbird Mobile zu wechseln.  Deshalb kommt hier eine kurze Bildstrecke, wie einfach der Wechsel gelingt.

Natürlich benötigt man erst einmal die App aus dem Google-Play-Store auf seinem Smartphone. Den passenden Link findet man oben auf der genannten Thunderbird Webseite. 

Nach dem Öffnen der App erscheint die Begrüßung und einem "Los geht's" Button.

Im zweiten Schritt erfolgt auch schon die Auswahl, ob man Thunderbird bereits nutzt oder nicht. Und wenn ja, dann gibt es die Möglichkeit alle Einstellungen aus einer App, oder von einem Desktop-Programm zu importieren. Da ich bereits K-9 Mail nutzte kommt für mich der unterste Punkt in Frage.

Auch hier im nächsten Auswahldialog verwendete ich "Aus App importieren" um anschließend K-9-Mail auszuwählen.

 

Hier mit dem Finger ist die entsprechende App auszuwählen.


Nun bekommt man alle verknüpften E-Mail-Konten der K-9 Mail App angeboten, welche man auf Wunsch ab- oder anwählen kann, um sie in die Thunderbird App zu importieren.


Nach dem Klick auf "Importieren" erhält man noch die Bestätigung der erfolgreichen Übernahme. "OK" schließt das Ganze ab.

Ohne Zugriff auf die Kontakte macht ja eine E-Mail App etwas sinnfrei, deshalb sollte man hier die Erlaubnis erteilen.
 

Das war es schon im Großen und Ganzen. Thunderbird Mobile ist fertig eingerichtet und zeigt den gemeinsamen Posteingang an. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter und öffne die Einstellungen durch einen Klick auf das Zahnradsymbol, um an die PGP-Verschlüsselung der einzelnen Mail-Konten zu gelangen.

Zugriff auf PGP erfolgt hier noch immer über eine zusätzliche App. OpenKeyChain ist das von mir favorisierte Programm. Ich finde es zwar schade, dass die Verschlüsselungsgeschichte noch keinen direkten Einzug in die Thunderbird App gefunden hat, aber auch so, über die Drittanbieter App, funktioniert das Ganze recht zuverlässig.

Erscheint diese Meldung, wenn man versucht eine E-Mail zu verschlüsseln, dann sollte man die Einstellungen des entsprechenden E-Mail-Kontos prüfen. In der OpenKeyChain-App findet man für jeden PGP-Schlüssel die entsprechende Verknüpfung mit der Tunderbird-App. Bei mir war das TB-App-Symbol nur mit einer Mail-Adresse verknüpft, daher erhielt ich die obige Meldung. Also sollte man die PGP Konfiguration der jeweils anderen Mail-Konten in der Thunderbird-App aufrufen und dort den entsprechenden PGP-Schlüssel auswählen, dann funktioniert es mit der Mail-Verschlüsselung.

Und nun viel Spaß mit Thunderbird Mobile.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Veröffentlichung erfolgt umgehend nach meiner Prüfung. Ich bitte um etwas Geduld. MfG Mintnix