Posts mit dem Label SteamOS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SteamOS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. September 2024

Age of Mythology Retold unter Linux Mint 22

Es ist mal wieder soweit. Zeit für ein bisschen Retro,  denn Age of Mythology Retold ist erschienen und führt erneut den Helden Arkantos durch die bekannten Abenteuer, nur halt in schönerer Optik. Es ist also kein neues Spiel, sondern ein Remake des ursprünglichen Game. Das es dennoch begeistert kann ich bestätigen. "Leider" wurde wieder einmal kein nativer Linux-Port bereitgestellt. Die Systemvoraussetzungen sprechen hier nur von Windows. Leider in Anführungszeichen deswegen, weil es dennoch 1A 👍 unter Linux funktioniert. Ich hab es ausprobiert und mittels Steam und Proton gar kein Problem auf dem Pinguin-System. 

AoM Schiffe 
Die Details sind sehr schön, spiegelnde Oberflächen, ordentliche Wasserbewegungen und vieles mehr.

AoM Kamos 
In den Sequenzen wirken die Texturen vom Inhalt der Kisten und Fässern flach, aber das ist zu vernachlässigen.
AoM Ingame-Details 
Im Spiel sieht man dennoch kleinste Details. Hier der Schimmer des abgebauten Goldes und hinten der Einwohner, der das Tier zerlegt, benutzt ein ordentliches Messer.

Ich finde, die Neuauflage ist gelungen und unter Linux (Mint 22) sehr flüssig spielbar. Kann ich jedem empfehlen, der solche Strategiespiele mag. Dank Proton und dessen drumherum funktioniert fast jedes Game nun auch unter Linux. Wahrscheinlich wird deshalb kaum noch ein Spiel extra für den Pinguin portiert oder entwickelt. Die Grenzen zu einem bestimmten Betriebssystem werden somit viel kleiner und das ist auch gut so. Kein Problem mehr für Spieler auf ein reines Linux-System zu setzen. 



Sonntag, 9. Juni 2024

Steam mit Proton und den Heroic Games Launcher unter Linux Mint ausprobiert

Steam mit Proton

Heute ist mal wieder so ein grauer, teils verregneter Tag, an dem man sich Dingen zuwenden kann, die einem eigentlich weniger wichtig erscheinen, so dass man sie einige Zeit vor sich herschiebt. Bei mir ist z.B. Proton so ein Fall. Proton kennen wahrscheinlich viele von euch. Es ist kurz und vereinfacht gesagt so ein Ding, was Windowsspiele unter Linux lauffähig macht.

Samstag, 21. Oktober 2023

Linux gegen Windows - in Spielen?

Ich will einmal auf diese PCGH-Seite verlinken. Hier wird eine Linux Distribution für Gamer gegen ein Windows 11 in Sachen Spieleleistung verglichen. Wie man schön sieht, wird Linux immer mehr zu einer alternativen Plattform. Theoretisch wird Windows, zumindest für den privaten Bereich, komplett ersetzbar. Wer, wie ich, auf ein Dualboot-System setzt, kann im Moment alle Vorzüge beider Welten ohne Kompromisse genießen. Will man, als Computerspieler, auf Windows verzichten, so ist dies heute schon möglich. Man muss es nur wollen.

Sonntag, 24. Februar 2019

Grafikperformance unter Linux Mint - Teil 2

Wer schon immer mal einen Blick auf die FPS Werte verschiedener Spiele unter Linux werfen wollte, dem sei dieser Beitrag ans Herz gelegt.

Ich gebe hier einfach mal meine Erfahrungswerte wieder, welche ich so im Laufe der Zeit sammeln konnte. Ich habe zwei Testplattformen vor mir. Einmal mein Laptop und einmal mein Desktop-System. Wobei ich nur noch auf den Desktop-Rechner eingehe, da der Laptop nun schon über 10 Jahre ist und somit als Spiele-Werkzeug ausscheidet. Dabei handelt es sich um folgende Konfigurationen:

NOTEBOOK
Modell: Acer Aspire 6930g
Cpu: Core 2 Duo P8400 (2,26 GHz)
Ram: 4 GB DDR2
Grafik: Nvidia 9600M GS 512MB bis 1791MB
Bildschirm: 16" HD LCD 1366x768 Pixel
OS: Linux Mint 17 - 64 Bit
Oberfläche: MATE 1.8.1
Kernel: 3.13.0-24-generic
Grafiktreiber: Nvidia 340.96

DESKTOP
Modell: Eigenbau (Aorus Gaming 5 WiFi im Enermax Gehäuse)
Cpu: AMD Ryzen 7 2700X
Ram: 16 GB DDR4
Grafik: Palit GTX1070 8GB
Bildschirm: Acer IPS WQHD 2560x1440 Pixel
OS: Linux Mint 19.1 - 64 Bit
Oberfläche: Cinnamon
Kernel: 4.15.0-45-generic
Grafiktreiber: nvidia 390.77

Will man grafikhungrige Spiele auch unter Linux genießen, so muss man in entsprechende Hardware investieren. Je schneller ein System, umso besser stehen die Chancen auf flüssiges Zocken. Wie gut das eigene System von Linux vertragen wird hängt aber auch von der verbauten Hardware ab.  Davon abgesehen laufen die Spiele, die ich für Linux besitze, recht ordentlich. Man sollte dennoch unter dem Pinguinsystem nicht zu viel erwarten. Dank Valve und dessen Steamplattform wird man als Linux-Spieler am Markt immer weiter bedient. Auch echte Blogbuster / AAA Titel sind des öfteren spielbar. Linux ist nun wirklich eine echte Alternative zu anderen Betriebssystemen!


Hier nun ein paar Beispiele, mit welchen Einstellungen ich die folgenden FPS Werte erreiche.
Civilization 5
- wird noch getestet

Counter-Strike : Global Offensive
CSGO - Wer kennt es nicht? Jetzt sogar für alle frei verfügbar! Dies ist ein wirklich gutes Spiel unter Linux, manche meinen sogar die Performance sei besser als unter Windows. Ich komme auf FPS Zahlen zwischen 260 - 113, wobei 113 schon das absolute Minimum darstellt. 

The Witcher 2
Mit dem neuen System komme ich auf 80 - 110 FPS. Dabei habe ich zuerst die Einstellungen auf Sehr hoch gewählt, dann aber Über-Sampling und  Bewegungsunschärfe deaktiviert, da dies doch merklich an Leistung frisst. So läuft es absolut flüssig.

Soviel dazu erst einmal.
Ich will eigentlich die Liste noch etwas erweitern, kann aber noch etwas dauern. Jedenfalls findet man hier den ersten Teil zum Beitrag.

Freitag, 20. April 2018

Gratis Spiel bei Humble Bundle

Ein tolles Spiel gibt es auf der Humble Bundle Seite wieder mal kostenlos. Aber nur noch für einen Tag. Schnell sein lohnt sich also.
:-)

Donnerstag, 29. März 2018

Hanse - The Hanseatic League

Oder auf Deutsch übersetzt "Hanse: Imperium der Kaufleute" soll, wie ich irgendwo gelesen habe, auch für Linux erscheinen. Einige Infos zu Preis usw. gibt es schon bei Steam. Hier wird SteamOS derzeit aber noch nicht erwähnt.
Bei dem Spiel handelt es sich um eine Wirtschaftssimulation. Angelehnt an Patrizier, Fugger und die Hanse Vorgänger wird man ab dem 26.04.2018 die Meere wieder bereisen und mit Waren handeln können.

Donnerstag, 5. Oktober 2017

Cossacks 3 für Steam OS, Ubuntu und Linux Mint

Irgendwie an mir vorbei gegangen, ist die Veröffentlichung von Cossacks3 für Linux. Ich glaub im Juni oder Juli kam das Update.
Rein zufällig schaute ich gestern in meine Steamoberfläche unter Linux Mint 18.2 und bemerkte die Änderung der Spielanzahl, welche für SteamOS & Linux gelten. Cossacks stand nun für Linux zur Verfügung. Natürlich lud ich es gleich herunter um es auszuprobieren.
Heute nun ein kurzer Test. Nach dem Start kommt erst mal der Konfigurationsdialog. Dort kann man die Einstellungen entsprechend seiner Hardware auswählen. Zumindest das, was jetzt angeboten wird. Ich wählte natürlich HIGH und die deutsche Sprache und anschließend den Start des Spiels. 
Was mir sofort auffiel, Tonaussetzer und Stocker in der Musik, selbst im Menü, wo ca.250 FPS mal locker angezeigt wurden.
Auch im Game selbst, immer wieder Stocker und Aussetzer der Musik. Entsprechend schwankten hier auch die Bildraten. Zwischen ca. 120 und 2 FPS bekam ich alle möglichen Werte angezeigt bzw. zu spüren, trotz potenter Hardware. Eine Änderung der Grafik-Einstellungen auf Medium und auf Low brachten kaum Besserung. Damit befindet sich Cossack3 zurecht noch im Beta Stadium unter Linux.  

Im Homeverzeichnis erstellt das Game einen Ordner. In diesem findet man ein paar nette Textdateien, welche sich sicherlich auch bearbeiten lassen. Ebenso eine hardware.info Datei, welche Auskunft über die HW geben soll? Hier sind einige Werte 0 und als "NumCores" steht bei mir hier nur =1. Für mich fraglich wieso das so ist. Eventuell bringt ja eine Änderung dessen etwas mehr "FLÜSSIGKEIT" ins Spiel. Merkwürdig, nach dem 2. Start auf Einstellung Medium läuft das Spiel mit ca. 80FPS, ohne Aussetzer. Woran das liegt, kann ich leider nicht sagen.  
Hat jemand schon Optimierungen mit Cossacks3 unter Linux ausprobiert?

Update: Also derzeit bin ich recht begeistert. Cossacks3 läuft recht flüssig und stabil. Von mir als absolut "Empfehlenswert" für Linux eingestuft!     ;-)

 

Sonntag, 12. März 2017

Grafikperformance unter Linux Mint - Teil 1

Wer schon immer mal einen Blick auf die FPS Werte verschiedener Spiele unter Linux werfen wollte, dem sei dieser Beitrag ans Herz gelegt.

Ich gebe hier einfach mal meine Erfahrungswerte wieder, welche ich so im Laufe der Zeit sammeln konnte. Ich habe zwei Testplattformen vor mir. Einmal mein Laptop und einmal mein Desktop -System. Dabei handelt es sich um folgende Konfigurationen:

NOTEBOOK
Modell: Acer Aspire 6930g
Cpu: Core 2 Duo P8400 (2,26 GHz)
Ram: 4 GB DDR2
Grafik: Nvidia 9600M GS 512MB bis 1791MB
Bildschirm: 16" HD LCD 1366x768 Pixel
OS: Linux Mint 17 - 64 Bit
Oberfläche: MATE 1.8.1
Kernel: 3.13.0-24-generic
Grafiktreiber: Nvidia 340.96

DESKTOP
Modell: Eigenbau (Medion modifiziert)
Cpu: Intel 2600K OC bis 4,4GHz
Ram: 12 GB DDR3
Grafik: Palit GTX1070 8GB
Bildschirm: LG IPS 21,5" FullHD 1920x1080 Pixel
OS: Linux Mint 18 - 64 Bit
Oberfläche: KDE Plasma 5.6.5
Kernel: 4.4.0-43-generic
Grafiktreiber: Nvidia 370.23 Beta

Will man grafikhungrige Spiele auch unter Linux genießen, so muss man in entsprechende Hardware investieren. Je schneller ein System umso besser stehen die Chancen auf flüssiges Zocken. Wie gut das eigene System von Linux vertragen wird hängt aber auch von der verbauten Hardware ab. Meine beiden Systeme würde ich die Kompatibilität auf gut 95% schätzen. Es funktioniert sehr viel, aber nicht alles. Z.B. Ruhezustand und solche Energiesparsachen funktionieren nicht zu jeder Zeit zuverlässig, ebenso kämpfe ich aktuell am Desktop mit meinem Wlanadapter. Aber davon abgesehen laufen die Spiele, die ich für Linux habe, recht ordentlich. Man sollte dennoch unter dem Pinguinsystem nicht zu viel erwarten. 

Hier nun ein paar Beispiele, mit welchen Einstellungen ich die folgenden FPS Werte erreiche.

Civilization 5
Habe ich nur auf dem Notebook gespielt. Anfangs läuft es recht flüssig, was aber mit zunehmender Bevölkerung und Städte- Ländergröße bedeutend abnimmt. Deshalb alle Grafikeinstellungen auf niedrig eingestellt. Komme so auf 15 - 30 FPS. Wer noch mehr will sollte die Schatten aus stellen. Ist für mich noch einigermaßen spielbar.

Prison Architect
Auf dem Notebook läuft es flüssig, um die 30 FPS mit Multisampling und automatischer Auflösung. Der Desktop kann auch mit Supersampling nicht unter 60 FPS.

The Witcher 2
Auf dem Laptop unspielbar. Mit der damaligen GTX770 + FX8350 kam ich auf max. 27 Bilder. Nun mit dem neuen System komme ich auf 45 - 60 FPS. Dabei habe ich zuerst die Einstellungen auf Sehr hoch gewählt, dann aber Über-Sampling und  Bewegungsunschärfe deaktiviert, da dies doch merklich an Leistung frisst. So läuft es absolut flüssig.

Rocket League
Selbst mit MSAA und alles max. Einstellungen kann ich konstante 100 FPS haben. Auf dem Notebook noch nicht ausprobiert.

Anmerkung: Dieser Beitrag sollte eigentlich schon längst veröffentlicht werden, habe ich aber irgendwie verschwitzt. Der Post hängt also schon mehrere Monate in den Entwürfen rum. Es folgt demnächst Teil 2.

Victor Vran unter Linux Mint

Hier geht es auch gleich weiter mit einem Spielchen, was ich anfangs etwas unterschätzt habe. Es handelt sich dabei um Victor Vran (klingt wie ein Vampirjäger), welches ich mir letztens in einem Humble Bundle für wenig Euronen ergattert habe. Das Spiel selbst gibt es natürlich unter Steam für Linux. Es ist sehr positiv bewertet, deshalb wollte ich es mir mal genauer anschauen und herausfinden, wie gut es denn unter Linux Mint 18 so läuft. Mein System erkläre ich hier nicht nochmal, ich benutze gerade Linux Mint 18.1 in der KDE Ausgabe. So weit, so gut. 

Videosettings 1

Ich installierte mir das Spielchen und was ich immer zuerst mache, ich passe die Video-Einstellungen an.
Das heißt, ich stelle die Regler alle nach oben bzw. in den maximalen Bereich. Detailstufe auf Ultra und V-Sync aus!
Videosettings 2

Videosettings 3






Auch die zweite Seite habe ich kontrolliert, damit alles MAX ist.










In der dritten Einstellungsseite habe ich den Ingame-FPS-Anzeiger aktiviert, damit ich sehe was läuft oder stockt.
Das Ergebnis ohne V-Sync sind über 3000 FPS im Menü! 



3333 FPS sind einfach zu viel für ein Spiel und auch zu viel für die Grafikkarte. Diese beginnt nämlich bei diesen hohen Bildwiederholraten zu zwitschern und das nervt.
Bei den Videos bzw. Zwischensequenzen ist die Framerate auf 30 limitiert.



Im Spiel selber liegen die FPS zwischen 90 und 130 Bildern.
Das ist ordentlich und doch ideal für einen 120 Hz Monitor, wenn man einen hätte. 
Mein Monitor kann leider nur 60 Hz - also kann auch nur 60 Bilder pro Sekunde in Full HD darstellen. 
Da es sich um ein Action-RPG handelt, kann man natürlich viele Waffen, Tränke, sonst was finden.
Mit aktivierten V-Sync läuft das Game genauso flüssig, bei konstanten 60 FPS.
Übrigens, erschienen ist der Titel im Juli 2015.




 

Ich muss feststellen, die Grafikkarte bleibt unter Linux Mint recht kühl und die Lüfter drehen deshalb auch sehr langsam. Ein ähnliches Verhalten sah ich ja bereits unter Civilization 6.
Wer jetzt neugierig geworden ist und mehr wissen will der kann die offizielle Seite besuchen, oder sich bei Steam einloggen und nach dem Spiel suchen. Mich erinnert es ein wenig an ein Diablo, also ein typisches Hack & Slay. Finde ich bisher in der ersten Spielstunde recht unterhaltsam. Mal abwarten, wie lang ich mich für das Game motivieren kann. Den vorhandenen Multiplayer habe ich noch nicht ausprobiert, wird aber noch folgen. Das Spiel ist aktuell bei GOG im Angebot. Für unter 8 €uro also auch noch DRM frei erhältlich.
Mein Fazit: Absolut empfehlenswert, wer auf solche Action steht.

Montag, 13. Februar 2017

Civilization 6 unter Linux Mint

Civilization VI ist ja nun für Steam OS und Linux verfügbar. Ich habe es bei mir ausprobiert und kann eine relativ gute Performance bescheinigen.
Mein Desktop - Rechner ist mit einem Core i7 2600k bestückt, welcher leicht übertaktet (4GHz) arbeitet. Die Grafikkarte GTX1070 wurde bereits vom Hersteller mit einem geringen Overclock ausgeliefert. Der Arbeitsspeicherbereich beläuft sich auf 12 GB im Standardtakt.
Da ich das Game schon unter Windows 10 gespielt habe kann ich nun einigermaßen vergleichen. Das unter Windows und Linux immer noch Unterschiede bezüglich der Performance herrschen, ist nicht von der Hand zu weisen.

Das Spiel läuft meiner Meinung nach dennoch recht flüssig, für einen Linuxport. Mein Linux Mint 18 - KDE Version befindet sich auf einer separaten SSD. Auch Steam und Civ 6 wurden unter Linux auf diese SSD installiert. Das erklärt mir auch die kürzeren Ladezeiten, als unter Windows 10. Denn dort liegen meine Spiele auf einer normalen HDD.

Nach dem ersten Start war ich sehr überrascht, wie geschmeidig das Ganze daherkommt. Also als erstes das V-Sync. deaktiviert. Hier waren nun Bilder über 90 FPS Standard. (FullHD) Das weckte in mir Skepsis. Also das Optionsmenü aufgerufen und die Grafikeinstellungen angeschaut.
Tatsächlich, alles war sehr niedrig eingestellt. Ich habe dann die Einstellungen fast alle auf Anschlag gedreht. Bei den Zahlenwerten bin ich aber bei 2048 x 2048 geblieben. Nun beginnt eine Runde Civ 6 mit ca. 75 FPS und geht im späteren Verlauf auch schon mal auf 45 FPS zurück. Wobei ich sagen muss, das meistens so knappe 60 Bilder gehalten werden.

Ebenso konnte ich nun erstmals die Atzteken ausprobieren. War vorher ja nur eine bestimmte Zeit für Vorbesteller möglich. Nun aber für alle.
Große Unterschiede zu anderen Nationen konnte ich zwar nicht feststellen, vielleicht bin ich aber dafür gar nicht so tief in der Materie verankert.
Ich finde, Firaxis hat hier eine gute Leistung erbracht und für Linux - Spieler ein weiterer interessanter AAA-Titel. Zumindest für Nvidia Kartenbesitzer.

Hier noch Bilder zum Grafiktreiber. Dieser bescheinigt meiner Karte eine Boostrate von 1869 MHz und dieser Takt wird konstant im Spiel gehalten.

Die Karte bleibt hier sehr angenehm kühl. Stets unter 60 Grad Celsius. Die langsamen Lüfterumdrehungen können fast nicht richtig ausgelesen werden. Die 714 U/Min waren der Maximalwert.
Die LEDs der Graka wechselten nie von Grün auf Blau.



Abschließend kann ich dieses Spiel für Linux (zumindest unter Linux Mint 18) uneingeschränkt empfehlen. Die Bilder habe ich in der Größe auf 1366 Pixel reduziert. Viel Spaß mit "nur noch eine Runde".

Samstag, 11. Februar 2017

Civ 6 für Linux und Steam OS erschienen

Nun ist es endlich soweit. Civilization IV wurde für Linux & Steam OS veröffentlicht. Kleiner Dämpfer scheinen die Systemanforderungen, die eine Lauffähigkeit nur auf Nvidia Karten bescheinigen. Ich habe sie hier gleich mal abgedruckt:
Operating System: Ubuntu 16.04 / SteamOS
CPU Processor: Intel Core i3 530 or AMD A8-3870
CPU Speed: 2.93 GHz
Memory: 6 GB
Hard Disk Space: 15 GB
Video Card (NVIDIA): GeForce 650
Video Card (ATI): Not Supported
Video Card (Intel): Not Supported
Video Memory (VRam): 1 GB
Dabei handelt es sich natürlich um die Minimalanforderungen. Wie das Spiel auf meinem Rechnersystem läuft folgt in einer späteren Zusammenfassung. Zweiter Kritikpunkt derzeit, diese Aussage:
The SteamOS and Linux versions support cross-platform play with Mac. Cross-platform with Windows will be enabled at a later date.
Lässt aber hoffen, dass man zu einem späteren Zeitpunkt die volle Kompatibilität erreicht.
So, nun erst mal herunterladen, mit meiner ewig lahmen Leitung.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Battle Worlds : Kronos - Ein Test unter Linux

Zum aktuellen Steam Sale "zum neuen Mondjahr" finden sich wieder ein paar gute Spielchen, auch für Linux im Angebot.
Damit mal wieder etwas richtig schönes auf meinen Rechner landet probiere ich gerade das Rundenstrategiespiel Battle Worlds: Kronos aus.

Das Spiel an sich ist eine Art Battle Isle, nur etwas moderner. Mit Strategie und Taktik kann man sich den Missionen widmen. Ob allein im Einzelspieler / Kampagnen -Modus, oder im Mehrspieler zu zweit über das Internet, es ist einiges möglich.
Was mich etwas abschreckte, waren die angegebenen Systemvoraussetzungen. Eine GTX 260 ist in meinem alten Laptop nicht vorhanden. Doch ich hab es dennoch versucht und kann klar eine Entwarnung aussprechen. Die Grafikkarte meines Notebooks ist eine GeForce 9600M GS (also nicht mal eine richtige GT) und liefert dennoch im Spiel gute 30 FPS, mit angepassten Einstellungen.
Mittlere Detailstufe, aber Schatten deaktiviert. = so läuft's


Ich habe letztendlich die Deteilstufe MITTEL ausgewählt und die Schatten deaktiviert, was für mich ein flüssiges Spiel ermöglicht. Bei Echtzeit-Strategiespielen mögen die FPS mehr ins Gewicht fallen, aber bei Battle Worlds: Kronos reicht das alle mal.
Speichern kann man zu jeder Zeit. Mit F5 sogar sehr schnell.
In der Deluxe Version des Spiels bekommt man noch zusätzliche Inhalte, wie z.B. das Waffenbuch mit allen Einheiten. Auch nennenswert ist sicherlich der Karteneditor, wobei ich nicht weiß, ob dieser nicht auch schon in der Standard-Version enthalten ist. Dieser funktioniert leider nicht unter Linux.
Dennoch lohnt sich das Spielchen für Strategen, denn die KI soll sehr gut sein und das ganze Game dementsprechend schwer. Es soll aber alles lösbar sein.

Kann ich nur sagen: Viel Spaß!

Sonntag, 29. März 2015

Cities : Skylines - auch für Linux !

Der absolute Hit in den Steamlisten ist derzeit eine neue Städtebausimulation. Mit dem Namen Cities Skylines erschien kürzlich ein neuer Titel der Cities Reihe.
Potente Hardware vorausgesetzt, übernimmt man in diesem Spiel die Hand des Bürgermeisters und plant, formt und reformiert eine Stadt nach eigenen Wünschen. Wer "mehr" möchte kann sich dank Mod-Freiheit fast unzähliger Erweiterungen bedienen. Es gibt neue Gebäude, Parks, Karten und andere nützliche Freischaltungen für das Game. Ich selbst habe mich mal versucht und habe etwas für das Spiel kreiert. Es handelt sich dabei um eine Badeanlage, welche nach abonnieren vom Steamworkshop im Spiel unter den Parks zu finden ist. Einziger Nachteil. In den Vorschaubildern unter Parks sieht man leider nur so ein weißes Standardbildchen und nicht den Park. Warum das so ist habe ich noch nicht herausgefunden. Falls jemand weiß wie das richtig geht, bitte melden!
:-D

Wieder ein Beweis, dass es auch unter Linux aktuelle Spiele gibt und man nicht zwingend an proprietäre Systeme gebunden sein muss.

Sonntag, 26. Oktober 2014

Civilization Beyond Earth kommt für Linux und Mac

Das neue Civilization, welches am 24.10.2014 offiziell veröffentlicht wurde, soll noch vor Weihnachten für Linux und Mac erscheinen. Somit folgt wieder einmal ein aktueller Titel unter Steam auch für andere Betriebssysteme.
Unter der Internetseite zum Spiel erfährt man die Details.
Wer nicht sicher ist, ob einem das Game zusagt und noch ein Windows auf seinem Rechner sein Eigen nennt, kann auch die Demoversion herunterladen und ausprobieren.

Samstag, 26. Juli 2014

The Witcher 2 mit Steam unter Linux Mint

Die beliebtesten Postings aus meinem Blog sind oft die Beiträge zu einigen Games. Statistiken nennen hier Patrizier 2 zu den Top's. Deshalb heute mal ein paar neue Zeilen für euch.

Spielen unter Linux wird immer schöner, besser und dazu noch unheimlich bequem. Ein Weg führt z.B. über den vorhandenen Steam-Account. Steam ist übrigens eine Plattform, welche eine Art "All in One" -Unterhaltungsbasis darstellen möchte.
Hier hat man (alle) seine Spiele unter einem Dach, kann Teil einer Community sein, Inhalte erstellen / teilen, Spiele kaufen und sogar verschenken, darüber hinaus Plattform übergreifend auf seine Inhalte zugreifen.  
Wer Steam unter Linux Mint 17 ausprobieren möchte kann einfach über die Paketverwaltung den Steam-Client installieren. Im Terminal mit den Zeilen sudo apt-get install steam-launcher zu bewerkstelligen. Hat man ein älteres Mint, oder ein anderes Linux kann man sich Steam auch über die offizielle Seite im Netz laden und installieren. 
Der Steam-Client sieht genauso aus wie unter Windows und auch der Big Picture Modus funktioniert ebenfalls wie unter anderen Systemen.     Erhältlich sind über 600 Games, welche unter Linux funktionieren sollen. Darunter einige kostenlose "free to play" Titel, wie z.B. DOTA 2, NO MORE ROOM IN HELL und andere zu finden. Dem steht also ein kostenloser Test nichts im Wege. Oft kann man aber auch zu vergünstigten Preisen einige tolle Games ergattern. Ich habe mir beim Steam Summer Sale 2014 das Rollenspiel "The Witcher 2" für unglaubliche 2,99 € gegönnt. Dass das Spiel unter Linux sauber funktioniert habe ich bereits mehrere Stunden getestet. Vorausgesetzt ist aber eine performante Hardware und ausreichend Speicher. Saugt der Steam-Client locker mal über 16 GB für dieses Spiel auf die Platte. Installiert beläuft sich die Größe bei mir derzeit auf fast 20 GB. Dafür kann das Spiel in Sachen Grafik überzeugen.
Wie bereits erwähnt, eine starke Hardware vorausgesetzt. Mit 4 Kerner und aktueller Geforce GTX kann man schon hohe Grafikeinstellungen genießen. Mein neuer 8 Kerner mit höherem Basistakt (4,2GHz) merzt merklich gefühlt nochmal ein paar Ruckler aus, sodass meine 770 GTX die hohen Details flüssig wiedergeben kann. Die Einstellungen hab ich nicht arg verändert und über alle Funktionen hab ich mich noch nicht schlau gemacht, bzw. weiß die Wirkung auch gar nicht. Derzeit ist es so wie im Bild eingestellt.
Wo man nun ein paar FPS herausholen kann weiß ich nicht. Aber bisher läuft es so sehr gut bei mir, natürlich in Full HD.
Das Einzige, was bei mir bisher negativ aufgefallen ist, ist eine Fehlermeldung nach dem Beenden des Spiels. Hier öffnet sich ein Absturzdialog mit vielen Zeilen Code, den ich nicht zu deuten vermag. Ich sende den Crash-Reprot ab und zu an Steam, in der Hoffnung auf Besserung. Wobei dies das Spielverhalten nicht wirklich beeinträchtigt. 
Ich hoffe, ich konnte bei einigen Linux-Usern die Lust auf Steam wecken und wünsche jetzt viel Vergnügen mit der eigenen "Steam-Box". 
Derweil zock ich eine Runde Civilization 5, natürlich unter Linux Mint! 
;-)         

Dienstag, 10. Juni 2014

Civilization 5 jetzt auch für Linux

Civ 5 gibt es ab sofort nativ für Linux unter Steam und SteamOS.
Auch die DLCs sollen funktionieren.
Da ich dieses Spiel besitze, werde ich es morgen gleich mal ausprobieren.

Bisher gefällt mir die Entwicklung von Steam sehr gut. Hier wird echte Arbeit für Linux geleistet, damit die Spieler Gemeinde zufrieden sein kann.
Scheinbar ist Valve wirklich interessiert die Sache ins Rollen zu bringen. Ich finds gut.

Sonntag, 15. Dezember 2013

Steam OS - erste Beta verfügbar

Valve, die Macher hinter der Spieleplattform Steam, stellen die erste Beta ihres Betriebssystems SteamOS zum Download. Auch die Produktion der eigenen Hardware steht scheinbar unter Volldampf. Damit rückt Linux wieder einmal einen Schritt näher in Richtung Wohnzimmer und Spieletauglichkeit. Für mich persönlich sicherlich ein Highlight des kommenden Jahres.
Erst vor kurzem ist Valve Software der Linux Foundation beigetreten. Ein weiterer Aspekt das Steam aktiv für Linux enwickelt wird und den Durchbruch schaffen könnte. Aber warten wir erst einmal ab, was in Zukunft die Beta-Tests in den USA für Ergebnisse zeigen werden. Ich bin erfreut und sehr gespannt wie sich das Ganze entwickeln wird.

Bis dahin wünsche ich jetzt schon mal ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.