Posts mit dem Label 3D Druck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3D Druck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. Dezember 2024

Becker CAD 15 3D Pro bringt wichtige Neuerungen

Das neue Becker CAD 15 3D Pro bringt einige neue Verbesserungen und Funktionen mit. Da ich dieses Programm schon seit Jahren für meine Zwecke einsetze, um einige meiner 3D Konstruktionen zu erstellen, war dieses Upgrade ein Pflichtkauf. Die neue Funktion "Helixkörper" kann nämlich dazu verwendet werden echte Gewinde zu modellieren. Entsprechend wurde dazu ein Video auf Youtube von den Machern veröffentlicht, in dem man die nötigen Schritte sieht. Außerdem kann man verschiedene Federn erstellen, dazu findet man auch aktuelle Videos. 

Was mir noch sehr gut gefällt, sind die begleiteten Handbücher als PDF. Das komplette Buch übersteigt jetzt die 1000 Seiten-Zahl und wahrscheinlich hat man sich deshalb entschlossen ein Kurzhandbuch beizulegen. Darüber hinaus gibt es ein extra PDF mit den Erklärungen der Neuerungen der Version 15 und auch die Beispiel-Tutorials sind in einem eigenen PDF gelandet. 

Das sind wirklich großartige Entwicklungen und gerade für kleinere Anwender, wie mich (die eine bezahlbare Software für die 2D + 3D Konstruktion benötigen), ein riesiger Mehrwert. Hier kann ich als BeckerCAD Anwender ein Upgrade auf die neue Version 15 wirklich empfehlen, bzw. zum Kauf der Software raten, sollte man sich für CAD mittels BC interessieren. Klar, man kann sich auch Fusion360 geben, welches für eine begrenzte Zeit für den privaten Gebrauch kostenlos ist, aber danach? 

Wer eine kostenlose Alternative sucht, der findet sicherlich was im Netz, Sichwort: FreeCAD, doch auch hier ist die Lernkurve nicht niedriger. Für mich bleibt es Becker CAD, da hab ich mich etwas dran gewöhnt. Das soll keine Werbung sein, das sind rein persönliche Erfahrungen meinerseits. Am Ende entscheidet der Geschmack (oder Geldbeutel?) des Einzelnen. Ein kleiner Wermutstropfen, Becker CAD gibt es leider nur für Windows.

Sonntag, 12. November 2023

3D Druckdateien - Perlatordemontagehilfe

Heute gibt es mal wieder etwas Neues. Da ich gestern meine Perlatoren an den Waschbecken usw. entkalt habe, musste ich diese ja schließlich demontieren. Dazu hatte ich mir schon vor einigen Jahren eine "Demontagehilfe" dazu als 3D Druckobjekt erstellt. Da ich in der Küche so einen mehrzahnigen Schlüssel dafür benötige, war es die einfachste und schnellste (auch billigste) Möglichkeit. Diesen benutze ich regelmäßig und er hat sich deshalb bewährt. Für die anderen Perlatoren, die einen 22er Schlüssel benötigen, hatte ich bisher keinen gedruckt. Mit einer Zange, die ich bisher verwendete, ist das aber nicht die beste Möglichkeit. Oft verkratzt man dadurch die verchromte Oberfläche. Deshalb hab ich mir dazu ebenfalls eine 3D Druckdatei (STL) erstellt. Diese zwei STL-Dateien werde ich in den Downloads für euch zum Herunterladen hinterlegen. Wer keinen eigenen 3D Drucker besitzt, der kann sicherlich bei einem Bekannten die Teile ausdrucken lassen. 

Hier noch ein paar Bilder, wie die Dinger aussehen:

Die Unterseite, also der Griff sieht so aus.


Die Oberseite für die Vielzahn-Verschraubung.

Die Oberseite des 22er Nennweite-Modell.

Sollte es von der Passform her Probleme geben, so kann man die Objekte unter Cura skalieren. Bei mir passen die Teile perfekt. Habe entsprechend eine kleine Tolleranz eingebaut. Ich verwende ABS als Druckmaterial und dieses zieht sich bei mir ein wenig zusammen. Deshalb ist z.B. die 22er Weite auf 22,8 mm gezeichnet. Ist es dennoch zu eng bei euch, so könnt ihr einfach das Objekt auf 100,5 % Skalieren lassen und nochmal probieren. Der Materialpreis beträgt in etwa 15 Cent bei 6g ABS und der Druck dauert ca. 45 Minuten, für beide Objekte zusammen. Also kein Grund es nicht auszuprobieren.

Viel Spass damit!        ;-)

Donnerstag, 28. Juni 2018

Neues im 3D Druck Bereich

Auf der Seite 3D Druck in meinem Blog gibt es etwas Neues. Ich habe den Link zur eingesetzten Software endlich befüllt.

Montag, 1. Januar 2018

X Y Z - Cube = für was man ihn benötigt

Mit dem XYZ-Cube kann man seinen 3D Drucker überprüfen und einstellen.
Das heißt, die Verfahrwege der Achsen kann man damit veranschaulichen, nachmessen und mit den Ergebnissen die Laufwege entsprechend korrigieren.

Der Würfel hat eine Sollmaß von 20 x 20 x 20 mm. Druckt man diesen aus, dann sollten die Maße auch entsprechend messbar sein. Weichen diese ab, kann man mit den abgelesenen Werten die Schritte der Motoren ausrechnen und entsprechend im Drucker nachstellen.

Die Formel lautet:
E / O x S 

(E = erwartete Dimension, O = gemessene Dimension, S = aktuelle Schrittzahl pro mm)
Bsp:  E=20mm / O=19,75 x S=80,5  = Ergebnis: 81,51
Das Ergebnis ergibt die neue Schrittzahl pro mm für die entsprechende Achse. Diese Zahl gibt man nun in den Drucker ein und speichert anschließend die Einstellungen ab.

Bei meinem Druckermodell findet man die Steps/mm unter Menü / Control / Motion / ganz nach unten scrollen. Hier kann man für alle Achsen die aktuellen Werte (S) ablesen und mit dem Ergebnis ersetzen. Anschließend speichern über Menü / Control / Store memory.

Hat man nun die Achsen kalibriert kann man den Würfel erneut drucken und prüfen, ob die Einstellungen passen. Ggf. ist noch etwas nachkalibrieren nötig.

Sonntag, 10. Dezember 2017

Seite "3D Druck" ergänzt

Ich habe nun ein wenig die Seite 3D Druck erweitert, indem ich ein paar Links befüllt habe. Wer Interesse hat kann gern nachschauen. 😃