Posts mit dem Label Linux Mint werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linux Mint werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2025

Sonntag, 20. Juli 2025

Mint 22.2 Beta kommt demnächst

Linux Mint 22.2 läßt nicht mehr lang auf sich warten. Ende Juli / Anfang August 2025 soll bereits die Betaversion erscheinen.
Auch die Arbeit an LMDE 7 schreitet voran. 
Ich bin gespannt auf dir Ergebnisse. 

Freitag, 23. Mai 2025

Namen für die neuen Mint Versionen sind bekannt

Anfang Mai gab es auf dem offiziellen Linux Mint Blog die Bekanntmachung der Namen, der zukünftigen Linux Mint Versionen, nachzulesen. Linux Mint 22.2 soll "Zara" heißen und das neue LMDE 7 wurde auf den Titel "Gigi" getauft.

Weiter konnte man ein paar Infos zu den Themen-"Problemen" lesen und das zukünftig etwas mehr die Farbe BLAU einfließen wird. 

Größere Änderungen wurden bereits Monate vorher berichtet. Welche z.B. die Neugestaltung des Mint Menü betreffen oder Anpassungen im Dateimanager Nemo. Was aber letztendlich alles in die neuen Versionen einfließen wird bleibt abzuwarten.   

Dienstag, 6. Mai 2025

Bugfix für LC V0.0.8

Gestern habe ich noch einen kritischen Fehler entdeckt, der den L-Commander zum Absturz brachte. In der Zählerschleife der "Verschieben"-Funktion war eine Aktualisierung der Ansichtsfenster im laufenden Prozess, was natürlich das Array zur Laufzeit verändert bzw. ungültig macht. Deshalb gab es beim Verschieben von mehreren Dateien einen Ausnahmefehler. Dieser Fehler sollte nun nicht mehr auftreten. Einfach das aktualisierte DEB-Paket hier, oder bei GitHub, herunterladen und installieren.

Viel Spaß mit dem L-Commander.

Sonntag, 27. April 2025

L-Commander V0.0.8

Mein L-Commander (kurz LC oder auch lang Linux Commander) macht wieder kleine Fortschritte. 

Am besten mein GitHub-Repo aufsuchen und die neue Version herunterladen und ausprobieren.

Sonntag, 6. April 2025

Neue LC (L-Commander) Version verfügbar

Hier gibt es mal wieder neue Informationen und eine neue Seite im Blog zu meinem kleinen Programm dem LC. Dieser hat nun die Version 0.0.5 erreicht und bietet einige Verbesserungen.

Viel Spaß damit.

Samstag, 25. Januar 2025

Linux Commander - ein installierbarer Ausblick

LC = Linux-Commander

Für einen ersten Eindruck habe ich hier ein DEB-Paket hinterlegt, womit sich der Interessierte einen ersten Eindruck verschaffen kann. 

Voraussetzung ist das aktuelle Gambas Repository, welches man unter Mint 22 vorher einbinden muss, um die Abhängigkeiten erfüllen zu können. Wie das geht beschreibe ich in einem separaten Artikel, denn zukünftig werden alle meine Gambas Programme auf der neusten, stabilen Version (derzeit 3.20.x) aufbauen.

Samstag, 18. Januar 2025

Gambas 3.20 unter Linux Mint 22.1 installieren

Gambas 3.20.0

Es ist der 10. Januar 2025 und die Ereignisse überschlagen sich mal wieder. Kaum ein Tag, an dem es keine wichtige Nachricht gibt. So auch an diesem, denn die Programmiersprache Gambas ist in der neusten, stabilen Version erschienen und es ist die Version 3.20.0.

Linux Mint 22.1 - Point Release Update erschienen

Für Linux Mint 22 ist bereits am Donnerstag das erste Point-Release-Update erschienen. Damit ändert sich die Version auf 22.1, mit dem kurzen Namen "Xia". Dies stellt ab sofort das aktuellste Linux Mint dar und ist, wie gewöhnlich, in drei Desktop-Varianten erhältlich. Genauere Informationen findet man auf der offiziellen Homepage der Distribution. 

Natürlich kommt das Update auch über die Aktualisierungsverwaltung von Mint 22.

Mint 22.1 Update Vorbereitung

Hat man das obige Update unter seinem Mint 22 aufgespielt, so erscheint die Update Möglichkeit auf Mint 22.1 im Menü, wie im zweiten Bild zu sehen ist.

Mint 22.1 Update freigeschaltet

Ich hab die Sache gestern durchgeführt und kann bisher nicht Klagen, alles läuft weiterhin rund. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte ein Backup über Timeshift anlegen und erst danach das Update anstoßen.

Viel Spaß!

Sonntag, 24. November 2024

Bug unter Linux Mint 22 bei NTFS-formatierten USB Festplatten beheben

Unter aktuellem Linux Mint kann es zu einem Fehler führen, wenn man einen externen USB-Datenträger an den Rechner anschließt. Statt dem gewohnten "Einhängen" und der Anzeige der Dateien im Dateimanager ploppt ein Fenster mit einer Fehlermeldung auf. 

Hierbei handelt es sich scheinbar um einen Bug. Um das Problem zu lösen kann man die folgende Zeile in einem Terminal-Fenster ausführen:

echo 'blacklist ntfs3' | sudo tee /etc/modprobe.d/disable-ntfs3.conf

Danach den PC neu starten und der Fehler sollte nicht mehr auftauchen. Die genaueren Informationen dazu findet man in der Bug- (Lösungs)Verlinkung.

   

Sonntag, 13. Oktober 2024

Sharkoon PureWriter TKL RGB am Linux PC

Sharkoon PureWriter TKL RGB
Vor einiger Zeit machte ich einen Schnapper und spendierte meinem PC Equipment ein Upgrade für nicht mal 40,-€. Ich tauschte meine "olle" Rubber-dome Gaming-Tastatur gegen eine kleine mechanische TKL Version aus. Bei Alternate, ausgewiesen in einem Wochenangebot, konnte ich mir die Sharkoon PureWriter TKL RGB ergattern.

Sonntag, 8. September 2024

Age of Mythology Retold unter Linux Mint 22

Es ist mal wieder soweit. Zeit für ein bisschen Retro,  denn Age of Mythology Retold ist erschienen und führt erneut den Helden Arkantos durch die bekannten Abenteuer, nur halt in schönerer Optik. Es ist also kein neues Spiel, sondern ein Remake des ursprünglichen Game. Das es dennoch begeistert kann ich bestätigen. "Leider" wurde wieder einmal kein nativer Linux-Port bereitgestellt. Die Systemvoraussetzungen sprechen hier nur von Windows. Leider in Anführungszeichen deswegen, weil es dennoch 1A 👍 unter Linux funktioniert. Ich hab es ausprobiert und mittels Steam und Proton gar kein Problem auf dem Pinguin-System. 

AoM Schiffe 
Die Details sind sehr schön, spiegelnde Oberflächen, ordentliche Wasserbewegungen und vieles mehr.

AoM Kamos 
In den Sequenzen wirken die Texturen vom Inhalt der Kisten und Fässern flach, aber das ist zu vernachlässigen.
AoM Ingame-Details 
Im Spiel sieht man dennoch kleinste Details. Hier der Schimmer des abgebauten Goldes und hinten der Einwohner, der das Tier zerlegt, benutzt ein ordentliches Messer.

Ich finde, die Neuauflage ist gelungen und unter Linux (Mint 22) sehr flüssig spielbar. Kann ich jedem empfehlen, der solche Strategiespiele mag. Dank Proton und dessen drumherum funktioniert fast jedes Game nun auch unter Linux. Wahrscheinlich wird deshalb kaum noch ein Spiel extra für den Pinguin portiert oder entwickelt. Die Grenzen zu einem bestimmten Betriebssystem werden somit viel kleiner und das ist auch gut so. Kein Problem mehr für Spieler auf ein reines Linux-System zu setzen. 



Samstag, 17. August 2024

Home-Verschlüsselung von einem Live-System aus einbinden um Daten zu retten

Linux Mint 22 bietet immer noch die Möglichkeit der Home-Verschlüsselung, mittels ecryptfs, bei der Installation an. Dabei wird nicht das ganze System verschlüsselt, sondern nur das Heimatverzeichnis, das sogenannte Home, des Benutzers. Im Home befinden sich normalerweise alle relevanten Daten eines Linux-Nutzers, also Dokumente, Bilder, Videos, und vieles mehr. Diese Verschlüsselung wird gern bei portablen Geräten, wie z.B. Notebooks, eingesetzt. Ich selbst nutze diese Methode für Laptop und Co. entsprechend auf meinen Computern. Jedoch sollte man bei einer Verschlüsselung immer bedenken, was kann ich im Fehlerfall tun, um an meine Daten heranzukommen. Genau hier gibt es einige Fallen, die auf den unbedarften Nutzer lauern. Deswegen habe ich mich heute fast ausschließlich damit beschäftigt, wie man an seine Dateien von außen herankommt. Und so funktioniert es aktuell:

Donnerstag, 15. August 2024

SSD Nachrüstung für alten Laptop - das lohnt sich doch!

So, hier kommt der Nachtrag zur Aufrüstung bzw. Nachrüstung einer SSD für meinen alten Laptop.

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Samsung Notebook vom Type 300E5A, welches einen Intel Core i3 Prozessor, gepaart mit 4 GB Ram und einer 500 GB HDD beherbergt. Genauere Spezifikationen liefert diese Seite hier.

Jedenfalls stammt dieses Teil aus dem Jahre 2012, doch ist es viel zu Schade für den Elektroschrott, da es ansonsten einwandfrei funktioniert. Mit einem Linux konnte ich es vor der Tonne, vor ein paar Jahren, bewahren. Seit dem ist es mehrmals in der Woche im Einsatz. Sei es als Dokumentanzeiger, Suchstation oder Bildbetrachter - es ist noch immer gut zu gebrauchen. 

Samstag, 3. August 2024

Linux Commander - neues Gambas Projekt begonnen

Kurze Info. Im Telegram-Kanal hatte ich es ja bereits angedeutet. Ich bastle an einem Zweifenster-Dateimanager für Linux. Natürlich mittels Gambas 3, welches jetzt bei Mint 22 in der Version 3.19.0 daherkommt. Bis das fertige Programm vorliegt, kann es noch eine ganze Weile dauern, aber ich bin dran. Und als Einstimmung hier schon einmal ein erstes Bild vom neuen Linux Commander

LC - Linux Commander

Natürlich gibt es einige Alternativen wie z.B. den Double Commander, oder den Total Commander, dennoch möchte ich mir einen eigenen Commander programmieren. So richtig schön retromäßig soll das Ding aussehen. Wer weiß, vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen Linux-User ebenfalls. 

Bis demnächst ...
 

Sonntag, 28. Juli 2024

#Matrix - WebApp unter Linux Mint anlegen

Ich habe das "frühe" Upgrade auf Linux Mint 22 doch schon gestern vollzogen und will aus diesem Grund von der neuen Funktion, dem Matrix-Chat, berichten. 

Dieses neue Feature wird ja unter anderem beworben. Doch ich habe festgestellt, dass das entsprechende Paket beim Upgrade nicht mit inbegriffen ist. Das heißt, die Funktion fehlt einfach. Hier erkläre ich euch, wie ihr das fehlende Feature nachrüstet und dies funktioniert auch bei älteren Mint Versionen, die WebApps bereitstellen können.

Ich weiß nicht genau wann die WebApps unter Linux Mint eingeführt wurden, aber jeder sollte diese einfache Form der Apps vielleicht schon von seinem Smartphone her kennen. Im Prinzip öffnet die "App" eigentlich nur einen Browser, der zu der entsprechenden Seite oder Funktion verweist. So ist das auch bei dem neuen Matrix-Chat, der jetzt mit Mint 22 eingeführt wurde. 

Donnerstag, 25. Juli 2024

Linux Mint 22 wurde heute veröffentlicht

Linux Mint 22 Logo
Das neuste Linux Mint, mit Nummer 22, wurde soeben veröffentlicht. Planmäßig mal wieder an einem Donnerstag und sogar noch vor August 24 ist nun "Wilma" bereit für den produktiven Desktop. Die ISO's wurden bereits vor zwei Tagen auf die Server gespielt und nun ganz offiziell auf der Mint-Seite downloadbar. Die Möglichkeit zum einfachen Update von Version 21.3 auf 22 wird, wie immer, etwas später erfolgen. Also heißt es für mich noch etwas Geduld zu haben. Den Anderen wünsche ich schon jetzt viel Spaß beim Ausprobieren.

Richtigstellung: Das Upgrade kann über das Paket mintupgrade angestoßen werden. Hier noch der Link zur Anleitung. 

Sonntag, 7. Juli 2024

Data-Backup = ein neues Projekt von mir

Ein neues Gambas-Projekt von mir, nennt sich Data-Backup. Damit schaffe ich mir ein Programm, mit dem ich sehr schnell Sicherheitskopien von bestimmten Ordnern und Dateien anlegen kann. Diese werden an einem zentralen Ort abgelegt, der in späteren Versionen des Tools individuell festgelegt werden kann. In der allerersten Version nutze ich Archive mittels tar in unkomprimierter Form, damit ich vorhandene Backup-Archive mit Dateien "auffüllen" kann. Mit komprimierten Archiven soll dies wohl nicht funktionieren. Es fehlt auch noch eine Funktion zum Abspeichern und Wiederherstellen einer individuellen Backup-Liste, auch diese wird noch folgen. Derzeit muss man die gewünschten Backup-Daten neu auswählen. Final ist geplant, dass das Tool als Tray-Icon in der Leiste zur Verfügung stehen wird und so eine "One-Klick" Bedienung möglich macht. Gewünschte Backups zu jeder Zeit mit einem einfachen Klick! Wer einen ersten Blick auf das Tool nehmen möchte, der kann sich hier das frühestmögliche DEB-Paket herunterladen informieren.   
 

 

 

Sonntag, 9. Juni 2024

Steam mit Proton und den Heroic Games Launcher unter Linux Mint ausprobiert

Steam mit Proton

Heute ist mal wieder so ein grauer, teils verregneter Tag, an dem man sich Dingen zuwenden kann, die einem eigentlich weniger wichtig erscheinen, so dass man sie einige Zeit vor sich herschiebt. Bei mir ist z.B. Proton so ein Fall. Proton kennen wahrscheinlich viele von euch. Es ist kurz und vereinfacht gesagt so ein Ding, was Windowsspiele unter Linux lauffähig macht.