Posts mit dem Label Linux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. März 2025

Grafikkarten Upgrade für meinen PC - RX9070 unter Mint 22.1

Was ist das Gute an einem Computer? 

Man kann diesen mittels neuer Hardware aufrüsten. 


Und wer dies regelmäßig tut, der wird lange Freude an seinem System haben. So auch ich, denn eine neue Grafikkarte landet in meinem Rechner. Mehr dazu auf der folgenden Seite.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Rustdesk Public Key finden

Wer, wie ich, einen eigenen Rustdesk Server auf seinem Pi betreibt und für die Installation das Installationsscript, statt die Docker Installation, verwendete, der findet den öffentlichen Schlüssel in der Datei id_ed25519.pub im Ordner /opt/rustdesk/ wieder.

Mittels des folgenden Terminal-Befehl lässt sich der Schlüssel einfach anzeigen:

   cat /opt/rustdesk/id_ed25519.pub

Für die weitere Verwendung kann die Zeichenkette einfach über die Maus markiert und anschließend kopiert werden. Der Kopierbefehl im Terminal mittels der Tastatur lautet Strg + Umschalttaste + C bzw. Ctrl + Shift + C.

Samstag, 3. August 2024

Linux Commander - neues Gambas Projekt begonnen

Kurze Info. Im Telegram-Kanal hatte ich es ja bereits angedeutet. Ich bastle an einem Zweifenster-Dateimanager für Linux. Natürlich mittels Gambas 3, welches jetzt bei Mint 22 in der Version 3.19.0 daherkommt. Bis das fertige Programm vorliegt, kann es noch eine ganze Weile dauern, aber ich bin dran. Und als Einstimmung hier schon einmal ein erstes Bild vom neuen Linux Commander

LC - Linux Commander

Natürlich gibt es einige Alternativen wie z.B. den Double Commander, oder den Total Commander, dennoch möchte ich mir einen eigenen Commander programmieren. So richtig schön retromäßig soll das Ding aussehen. Wer weiß, vielleicht gefällt es ja dem einen oder anderen Linux-User ebenfalls. 

Bis demnächst ...
 

Donnerstag, 25. Juli 2024

Linux Mint 22 wurde heute veröffentlicht

Linux Mint 22 Logo
Das neuste Linux Mint, mit Nummer 22, wurde soeben veröffentlicht. Planmäßig mal wieder an einem Donnerstag und sogar noch vor August 24 ist nun "Wilma" bereit für den produktiven Desktop. Die ISO's wurden bereits vor zwei Tagen auf die Server gespielt und nun ganz offiziell auf der Mint-Seite downloadbar. Die Möglichkeit zum einfachen Update von Version 21.3 auf 22 wird, wie immer, etwas später erfolgen. Also heißt es für mich noch etwas Geduld zu haben. Den Anderen wünsche ich schon jetzt viel Spaß beim Ausprobieren.

Richtigstellung: Das Upgrade kann über das Paket mintupgrade angestoßen werden. Hier noch der Link zur Anleitung. 

Sonntag, 9. Juni 2024

Steam mit Proton und den Heroic Games Launcher unter Linux Mint ausprobiert

Steam mit Proton

Heute ist mal wieder so ein grauer, teils verregneter Tag, an dem man sich Dingen zuwenden kann, die einem eigentlich weniger wichtig erscheinen, so dass man sie einige Zeit vor sich herschiebt. Bei mir ist z.B. Proton so ein Fall. Proton kennen wahrscheinlich viele von euch. Es ist kurz und vereinfacht gesagt so ein Ding, was Windowsspiele unter Linux lauffähig macht.

Samstag, 30. März 2024

Systemmonitor für den Desktop

Wer kennt Conky noch nicht? 

Conky ist ein sehr anpassbarer Systemmonitor, den man auf so ziemlich jeden Linux-Desktop zaubern kann. Dadurch kann man wichtige Dinge direkt auf dem Bildschirm permanent darstellen und auch zeitnah überwachen. 

Conky Anzeige
Conky auf meinem Desktop

So, wie auf dem Bild, sieht es auf meinem Cinnamon Desktop aus. Ich habe das Ganze rechts unten auf meinem Bildschirm eingestellt. (Die Uhr Anzeige gehört nicht dazu, dies ist ein extra Applet) Conky wird über eine versteckte Textdatei mit Namen .conkyrc konfiguriert. Doch bevor man Conky nutzen kann muss man das gleichnamige Paket (conky-all) installieren und danach starten. Für genauere Informationen verlinke ich hier auf das Ubuntuusers Wiki. 

Meine Konfiguration ist diese hier:

use_xft yes
on_bottom yes
xftfont Comic sans MS:size=11
xftalpha 0.8
update_interval 1.0
total_run_times 0
own_window yes
own_window_transparent yes
own_window_hints undecorated,below,sticky,skip_taskbar,skip_pager
double_buffer yes
draw_borders no
draw_graph_borders no
stippled_borders 5
border_margin 0
border_width 1
alignment bottom_left
minimum_size 200
gap_x 2075
gap_y 26
cpu_avg_samples 1

TEXT
 ${color #559900}Linux Mint 21.3
$color $stippled_hr
     ${color lightblue}$nodename
     $sysname$kernel on $machine
$color $stippled_hr
     ${color #fffc9c}eingeschaltet seit : $color ${uptime %A %d %B %Y}              
     ${color #fffc9c}Prozesse (aktiv) : $color $processes ($running_processes)
$color $stippled_hr
       ${color #e47c16}SSD : ${color #FFFFFF}${fs_free /}/${fs_size /}        ${color #e47c16}RAM : $color $mem/$memmax - $memperc%         
$color $stippled_hr
     ${color #d90070}IP lokal :          $color ${addr wlp6s0} ${offset 10}
     ${color #d90070}IPv4 global :    $color ${execi 7200 wget http://v4.ipv6-test.com/api/myip.php -q -O -}   
     ${color #d90070}IPv6 global :    $color ${execi 7200 wget http://v6.ipv6-test.com/api/myip.php -q -O -}
$color $stippled_hr
      ${offset 30}  ${color green}${downspeedgraph wlp6s0 10,45 green}    ${color #119922}Download :  $color ${downspeed wlp6s0}/s
      ${offset 30}  ${color red}${upspeedgraph wlp6s0 10,45 red} $color   ${color #990802}Upload :  $color ${upspeed wlp6s0}/s
$color $stippled_hr
# ${color #e47c16}CPU : $color $cpu%    
        

 Gern könnt ihr euch dies als kleines Beispiel bzw. Basis in eure Konfigurationsdatei kopieren. Beachtet das ich eine WQHD Auflösung nutze und ihr deshalb den Positionsparameter gap_x entsprechend anpassen müsst. Genauso kann es sein, dass das Wlanmodul einen anderen Namen hat als bei mir wlp6s0. Conky lasse ich auch etwas verzögert starten, damit sichergestellt ist, dass die IP Adressen verfügbar sind. Aber schaut euch einfach den obigen Link an und ihr werdet alles Wichtige zu Conky in Erfahrung bringen.

Ich wünsche viel Spaß damit.     

Dienstag, 19. März 2024

Programmiersprache - Rust

Rust ist eine moderne Programmiersprache und wird zunehmend beliebter. Jetzt will ich mir selbst ein Bild davon machen und schau mir die Sprache an. Dazu nutze ich dieses freie Buch, welches einen Einstieg in die Programmiersprache gewährleisten soll. Auf den ersten Blick erinnert es mich stark an meine Anfänge mit C++. Rust bietet aber wichtige Vorteile gegenüber anderen Sprachen und ist zudem noch blitzschnell. So soll Speichersicherheit hier gewährleistet sein und ich finde, dass das ein wichtiges Argument sein kann, wird Software für kritische Bereiche erstellt. Auch die brauchbaren Fehlermeldungen mit hilfreichen Vorschlägen, wenn es Fehler im Programmcode gibt, bieten eigentlich einen hohen Mehrwert. Ich bin gespannt, wie ich am Ende Rust empfinde und ob es mir Spass gemacht hat, die Sprache kennengelernt zu haben.

Freitag, 1. März 2024

Grundkurs Linux Terminal - Teil 5

Grundkurs Linux Terminal - Teil 5

Hier nun (etwas verspätet) der abschließende 5. Teil des "Grundkurs Linux Terminal" auf meinem Blog openyourlinux.de für alle Linux-Neulinge und Einsteiger. Heute etwas weniger Befehle, dafür mehr Anwendungen im Terminal.

Sonntag, 11. Februar 2024

Grundkurs Linux Terminal - Teil 4

Grundkurs Linux Terminal - Teil 4

In Teil 4 des Grundkurs Linux Terminal soll es nun um einige Kommandos gehen, die Informationen zu verschiedenen Prozessen liefern, Terminal-Befehle, die Systeminformationen anzeigen und ich will noch ein paar Konvertierungstools auf Kommandozeilenebene vorstellen.

Gambas Programmierung - eine Möglichkeit über 24 Stunden zu zählen

Hier ist eine Möglichkeit von mir, in einem vereinfachten Beispiel, wie es möglich ist, eine Angabe über 24 Stunden zu zählen und auszugeben.

Gerade wenn man mit Timern und TimeBoxen unter Gambas zu tun hat und diese vielleicht irgendwelche Zeiten hoch zählen wird man auf das Problem stoßen, dass diese nicht über 23:59:59 hinaus zählen. Klar der Tag hat bloß 24 Stunden und ab da wird die Zeit wieder als 00:00:00 dargestellt. Eigentlich zählt der Timer korrekt weiter, nur halt mit 1 Tag plus Uhrzeit. Jedenfalls ist die Darstellung von z.B. 26 Stunden und 7 Minuten so nicht möglich. Im Gegensatz zu Excel, wo dies relativ einfach zu handhaben ist, muss man sich unter Gambas behelfen. 

Meine Methode basiert im Beispiel auf den Gesamtsekunden, die fiktiv in einer Variable hochgezählt wurden. Diese werden anschließend in Stunden geteilt. Danach das Ergebnis "zerlegt", formatiert und in ein Array gespeichert. Im Endergebnis wird das Ganze quasi als Uhrzeit ausgegeben. Hier in HH:MM - also in Stunden und Minuten.

24:02 Uhr ? = 24 Stunden & 2 Minuten !
 

Sicherlich kann man das Problem auch anders lösen, aber dies erschien mir fürs Erste ganz logisch und brauchbar. Und so sieht man wieder den großen Vorteil von Gambas, denn es versteht mit Strings zu rechnen. Wandelt automatisch Text und Zahlen in passende Formate um. Einfach nur genial.

Freitag, 2. Februar 2024

Grundkurs Linux Terminal - Teil 3

Grundkurs Linux Terminal - Teil 3

Im dritten Teil soll es noch einmal ein paar nützliche Basis-Kommandos geben. Speicherplatzbelegung, Suchen und Finden und die Regelung der Zugriffsrechte werden kurz angeschnitten. Wer mehr Informationen zu den einzelnen Kommandos benötigt, kann gern die Manpages lesen, im Internet nach weiteren Quellen suchen, aber auch gern ein Buch, wie die "Linuxbibel" oder die Kommandoreferenz, zu Rate ziehen. Wer gern Bücher in elektronischer Form liest, dem empfehle ich die Openbooks. Hier werden einige ältere Werke kostenlos zur Verfügung gestellt.

Freitag, 26. Januar 2024

Grundkurs Linux Terminal - Teil 2

Grundkurs Linux Terminal - Teil 2

Im zweiten Teil des kleinen Grundkurs zum Linux Terminal soll es um einige Basis-Befehle gehen. Dieser soll uns ein paar Fragen beantworten. Zum Beispiel: "Wie zeige ich den Inhalt eines Ordners an?, Wo befinde ich mich eigentlich im Terminal?, Wie kopiere ich eine Datei?, Wie nenne ich eine Datei um?, Wie erstelle ich eine Datei im Terminal?" ... und noch mehr! Also, los geht es.

Sonntag, 21. Januar 2024

Grundkurs Linux Terminal - Teil 1

Grundkurs Linux Terminal - Teil 1

Jeder neue Linux Benutzer wird recht schnell mit dem Terminal in Kontakt kommen. Manchmal früher als es ihm lieb ist, aber spätestens wenn er in einem Forum um Hilfe bittet. Hier wird der User oft um Befehlsausgaben des Terminals gebeten. Es ist daher gut zu wissen, für was man das Terminal so gebrauchen und wie man es effektiv nutzen kann. 

Montag, 1. Januar 2024

Die beliebtesten Linuxdistributionen 2023

Hier mal eine kleine Auflistung, welche die beliebtesten Linux-Distributionen im Jahre 2023 gewesen sein sollen. Laut einem Artikel von Chip sind dies die folgenden "Linuxe":

  1. MX Linux
  2. Linux Mint
  3. EndeavourOS
  4. Debian
  5. Manjaro Linux
  6. Ubuntu
  7. Fedora
  8. Pop!_OS
  9. OpenSUSE
  10. Zorin

 

Jetzt schnell mal einen Blick zu Distrowatch, was wohl da so oft angeklickt wurde? 

  1. - 10. Hach, genau die gleichen Systeme für 2023! Wen wundert es?

Setzt man den Filter auf dieser Seite anders, so bekommt man ganz andere, interessante Ergebnisse. Zum Beispiel das Durchschnittsranking lässt Arch Linux auf Platz 1 erscheinen. Bei der Auswahl der am meisten geklickten Distri kommt Linux Mint immernoch auf Platz 1 und schiebt MX Linux auf den Zweiten. OK, dies bezieht sich auf den gesamten Zeitraum seit Verfügbarkeit der Seite Distrowatch, oder, so wie bei Mint, seit Verfügbarkeit der Distribution dort.

Schauen wir mal auf die ersten drei "Most Ratings" Plätze. Mint gibt es dort seit 2006, MX Linux erst seit 2017 und das gute alte openSUSE zählt schon seit 1998 zu den beliebtesten Linux-Distributionen. 

Auch wenn Klicks nicht alles sind, hier sticht für mich wirklich MX Linux heraus. In so kurzer Zeit so viele Klicks? Hut ab! Scheint wirklich ein sehr beliebtes Linux zu sein.

In Zukunft, also 2024, werden sicherlich noch ganz andere Distributionen aufkommen. Ich meine die auf "Gaming" spezialisierten Linux-Distri's. Ein Beispiel ist Nobara. Hier finden sich optimierte Kernel, Grafiktreiber, Softwarepakete, usw. in einem auf Spiele und Streaming ausgerichteten System. Immer häufiger wird diese Distribution derzeit als Referenz dazu gesehen. Dank Valve wird das Thema unter Linux salonfähig und durch M$, durch deren "Zwänge", erst recht vorangetrieben. Man darf demnach weiter ge(ent)spannt die Entwicklung der Linux-Systeme beobachten.

Samstag, 21. Oktober 2023

Linux gegen Windows - in Spielen?

Ich will einmal auf diese PCGH-Seite verlinken. Hier wird eine Linux Distribution für Gamer gegen ein Windows 11 in Sachen Spieleleistung verglichen. Wie man schön sieht, wird Linux immer mehr zu einer alternativen Plattform. Theoretisch wird Windows, zumindest für den privaten Bereich, komplett ersetzbar. Wer, wie ich, auf ein Dualboot-System setzt, kann im Moment alle Vorzüge beider Welten ohne Kompromisse genießen. Will man, als Computerspieler, auf Windows verzichten, so ist dies heute schon möglich. Man muss es nur wollen.

Sonntag, 17. September 2023

Cities Skylines 2 - auch für Linux?

Am 24.10.2023 wird das neue Städtebauspiel Cities Skylines 2 von Paradox Interactive veröffentlicht. Neugierige finden auf deren Homepage alle Infos. Leider ist bis heute nicht bekannt, ob das Spiel auch für Linux oder Mac kommt. Die gute Nachricht ist, dass andere Spiele seitens Paradox auch auf anderen Plattformen spielbar wurden. Selbst wenn CS2 nicht von Start weg nativ unter Linux laufen soll, wird es sicherlich noch nachgereicht. Andererseits ist Steam mit seinem Proton wahrscheinlich ebenfalls in der Lage das Game unter Linux darzustellen. Ich jedenfalls glaube fest daran. Haben es doch die anderen, zuletzt erschienenen Titel doch alle auf Linux & Co. geschafft. Gerade für das Steamdeck könnte ich mir diese Simulation vorstellen. Hier kommt es ja nicht auf Schnelligkeit oder High-FPS an, hier geht es ja eher gemächlich zu. Man darf auf jeden Fall gespannt sein und, glaube ich zumindest, optimistisch in Bezug auf eine Linuxunterstützung.

Samstag, 2. September 2023

Gambas Programm: Essensbestellung

Heute will ich euch mal ein Programm von mir vorstellen, welches ich ebenfalls mit der Programmiersprache Gambas entwickelt habe. Es nennt sich Essensbestellung und diente eigentlich dazu beim Metzger um die Ecke am Freitag die Brotzeit für unsere Halle zu organisieren. 

Da wir freitags nur bis 12 Uhr arbeiten und 9:00 bis 9:15 Uhr Frühstück ist, so wurde es bisher so gehandhabt, das ein Lehrling mit Zettel und Stift durch die Maschinenhalle streifte und aufschrieb, wer, was zur Brotzeit möchte. Ab acht Uhr wurde das Ganze eingescannt, dann an den Metzger per E-Mail gesandt und vorher telefonisch bei ihm bekannt gegeben. Später, kurz vor 9, wurde das "Fr...paket" dann abgeholt. Soweit, so gut. 

Leider passierte es öfters, dass das eine oder andere Produkt falsch, zu wenig, oder gar nicht dabei war, was immer für Ärger unter den Mitarbeitern führte. So dachte ich mir, ein Programm wäre doch nicht schlecht, da so vielleicht alles viel leserlicher in einer Liste aufgeführt wäre und so eventuell die "Fehler" bei den Bestellungen vermieden werden könnten. So begann ich mit der Programmerstellung und die erste Version war im September 2021 fertig.

Natürlich zeigten sich ein paar Fehler im Programm und längst waren auch nicht alle Produkte enthalten. Es tauchte später ein zweites Papier auf, wo auch die Kleinigkeiten, wie z.B. Brezn, Semmeln, Wurstsalat usw., aufgelistet waren. Also schrieb ich weiter und nahm auch diese Dinge auf.

Nach dem ersten Praxiseinsatz stellte sich die Bedienung als noch etwas umständlich heraus. Die Tabulatorsprünge waren nicht ganz korrekt und man musste viel hin und her klicken. Auf einem Touchpad eines alten Laptop ist das nicht ganz so bequem wie mit einer extra Maus. Auch fehlte noch eine optische Markierung, wer schon bezahlt hatte und wer nicht. 

Das alles hatte ich später noch nachgeliefert und im zweiten Praxistest sollte sich das Programm nun beweisen. Die Bestellung und Übermittlung funktionierten einwandfrei, doch leider ist der Metzger (und dessen Mitarbeiter) manchmal heillos überfordert mit den ganzen Essensbestellungen. Deshalb fehlte auch diesmal ein Produkt. Meine Hoffnung, eine Liste in wirklich lesbarer Schrift würden helfen die Fehlbestellungen zu minimieren, löste sich in Luft auf.

Es kamen plötzliche Preisänderungen dazu und diese mussten alle von mir händisch in's Programm eingepflegt werden. Aber kein Ding, ein Wochenende danach waren die Preise korrigiert. Und später ...

Dienstag, 27. Juni 2023

CPU-X - Informationen zum Prozessor

Unter Windows kennt wohl jeder das kleine Tool CPU-Z. So ein ähnliches Programm gibt es auch unter Linux, namens CPU-X. Gerade unter den aktuellen Distributionen Linux Mint und Ubuntu ist das Tool in den Standardpaketquellen vorhanden. Es kann also einfach mit dem folgenden Befehl über ein Terminal ganz leicht nachgerüstet werden.

apt install cpu-x

Es hat sogar einen eingebauten Benchmark. Leider liefert dieser zwar keinen direkten Vergleich zu anderen Prozessoren, dennoch kann man damit selbst seine Systeme überprüfen.

Samstag, 3. Juni 2023

Gambas Grundlagen von Reinhard Schäfer

Zur Programmiersprache GAMBAS findet man im Internet einige Informationen. Dagegen ist mir aber noch kein einziges "echtes" Buch begegnet. Deswegen behilft man sich mit Online-Books oder sonstigen digitalen Dokumenten. Gambas Grundlagen von Reinhard Schäfer, zuletzt bearbeitet im September 2021, bietet hier einen kleinen Einstieg. Zwar erscheint mir das Buch eher wie ein Sammlung von Stichpunkten und Notizen, bietet aber auch einige Beispiele. Besonders das abschließende Web-Radio Projekt finde ich sehr interessant. 

Auf einer weiteren Internetseite findet man ebenfalls Beispiele und Links zur Programmierung mittels Gambas. Für mich persönlich ist "gambas-buch.de" eine noch bessere Quelle und Anlaufstelle Nummer 1.     

Sonntag, 28. Mai 2023

Ein neues Thunderbird Logo

Die E-Mail Software Thunderbird bekommt ein überarbeitetes Logo. Für alle Betriebssysteme gibt es demnächst ein eigenes, schönes Programmicon. Auf dem kleinen Bildausschnitt sieht man, wie es unter Ubuntu bzw. Linux ausschaut. Windows bekommt das gleiche Icon, welches einen transparenten Hintergrund hat. Unter iOS & MacOS erscheint es, wie die anderen Icons, in einer abgerundeten, viereckigen Form, so dass es sich sauber ins System einpasst. Letztendlich erhält auch Thunderbird für Android ein ansprechendes, rundes Symbol in zwei verschiedenen Ausführungen. In der Adaptive Version (was auch immer das sein soll, ich vermute für Sehbeeinträchtigte) ist der Hintergrund dunkelgrau und der Donnervogel in einem Mintgrün gehalten. Wann Thunderbird für Android nun endlich erscheint, kann ich nicht sagen. Angeblich hieß es ja diesen Sommer, ich bin gespannt. Hier noch ein offizielles Bild in groß. Mir gefällt es und entspricht nun eher dem Mozilla Firefox Icon.