Posts mit dem Label Warpinator werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Warpinator werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. Juni 2023

Data-SCP 2.1.9 - Vorbereitung auf Version 2.2 mit neuer Funktion

Mit der Vorbereitung auf den nächsten, größeren Versionssprung, hin zu 2.2.0 bekommt Data-SCP erstmalig eine kleine Serverauswahl spendiert.

Es ist nun möglich im Einstellungsdialog bis zu vier Server zu hinterlegen, mit denen man Daten tauschen möchte. Die individuellen Servernamen werden dann im Menü in einer Auswahlliste zu finden sein. Auf dem Bild sieht man eine beispielhafte Darstellung. Leider funktioniert die Serverauswahl nur im Programmfenster und nicht im minimierten Zustand. Da das Menü im Tray-Icon vom Hauptfenster der Anwendung abhängt, können bestimmte Zustände dessen nicht genau definiert werden und es würde so zu fehlerhaften Verhalten führen. Dies ist aber nur ein Schönheitsfehler und kein Bug. Deshalb wird die Serverauswahl im Tray deaktiviert, sobald die Anwendung minimiert wird.

Das Programm im Tray zu starten ist dafür gedacht, wenn man Data-SCP mit Linux z.B. automatisch mit starten lassen will. So kann man blitzschnell zu seinem vorherigen Server Dateien senden.

Warum nur vier Speicherplätze? Erstens ist dies weniger Programmieraufwand. Aber, viel wichtiger, zum Zweiten ist die Übersichtlichkeit so noch gewahrt. Stellen Sie sich vor die Liste hätte 20 oder mehr Einträge. Wie oft würde es dann passieren, dass man die Daten an den falschen Rechner schickt, oder vom falschen Server holt? Deshalb reichen 4 Positionen aus, meiner Meinung.

Mit der
Version 2.1.9 wurde die Konfigurationsdatei etwas geändert. Diese speichert nun ganze 20 Variablen ab. Von der Desktopauswahl über die Serverliste bis hin zum Zustand der Anwendung. Deshalb ist die versteckte Datei .datascp.txt nicht kompatibel zu älteren Versionen von Data-SCP. Bitte beachten Sie dies und führen Sie die Einstellungen im Programm am besten erneut aus. Berichtigen Sie die dort angezeigten Angaben und speichern Sie diese ab. Sie können das aktuelle DEB-Paket hier herunterladen oder Sie besuchen meine Github Seite und downloaden sich den Quellcode.

Was ist geplant für Version 2.2? Ein paar Gedanken hab ich mir schon gemacht, aber noch nichts Genaues. Eventuell versuche ich wieder das ssh-askpass Paket zur Passwortabfrage einzubauen, bin mir aber noch nicht sicher.

Sonntag, 21. Mai 2023

Datentransfer - secure copy ( data-scp ) läuft stabil unter Mint

Mein Programm Data-SCP, in der zuletzt veröffentlichten Version 2.1.7, läuft stabil.
Kürzlich kam ich in die Situation es unter Linux Mint 19 - Cinnamon Desktop zu installieren. Es gab keinerlei Probleme, das Gambas-Repo war aktuell und auch sonst stellte sich das Programm dar, als sei es wie auf einer aktuellen Linux Mint Version installiert. Die Funktion auch über das Internet auf einen entfernten Server zuzugreifen und so die Möglichkeit des Dateiaustausch zu nutzen, geht eins a (1A). Im Bild dargestellt ist das Programm minimiert in der Leiste von Mint zu sehen. Beim Überfahren mit der Maus erhält man sogenannte Tooltips. Wenn die eigene Maus keine echte mittlere Maustaste hat, dann hilft es die linke und rechte Taste gleichzeitig zu betätigen. Unter den meisten Distributionen löst dies die korrekte Funktion aus. 

Datentransfer - secure copy oder kurz data-scp habe ich unter der Programmiersprache Gambas entwickelt. Gambas ist eine Basic - Programmiersprache, die sehr ähnlich Visual Basic nahe kommt. Wer damit Erfahrungen hat sollte schnell mit Gambas klarkommen. Unter Linux gibt es (für mich) nichts Schöneres und keine vergleichbare Entwicklungsumgebung, welche so einfach und intuitiv zu benutzen ist. 

Ursprünglich war data-scp dazu gedacht, um Daten im eigenen Netzwerk zwischen zwei Linux Computern auszutauschen. Ich hatte nämlich stets Probleme mittels Samba-Freigaben stabil funktionierende Verbindungen zwischen meinem Laptop und PC aufzubauen. Anfangs nutzte ich auch NFS, da dies einfacher unter Linux als Samba ist, doch irgendwann hatte ich auch damit Probleme. In einer Zeitschrift las ich erstmals von ssh und scp und dessen Funktionen. Die dort angegebenen Beispiele ausprobiert und ich war überrascht über die Schnelligkeit, mit der meine Daten von einem zum anderen Rechner übertragen wurden. So wurde die Idee geboren, ein grafisches Tool zu schreiben, mit dem ich mir die lästige Befehlseingabe über das Terminal sparen konnte. 

Heute gibt es unter Linux Mint eine Alternative. Diese nennt sich Warpinator und die meisten Mint Nutzer werden dieses Tool vorziehen, da es ja standardmäßig mit installiert wird. Ich habe es ehrlicherweise noch nie wirklich ausprobiert. Mal gestartet, aber dann doch wieder beendet. Für mich reicht mein kleines Programm. Denn die wenigen Male, in dem ich in die Situation komme, wo ich schnell mal Daten hin und her bewegen muss, sind sehr selten und in Zeiten von Fritz!Nas und USB-Sticks sowieso. 

Dennoch nutze ich data-scp weiterhin, weil es einfach -einfach- ist, weil es nur wenige Funktionen bietet, weil es das macht, was ich erwarte. Es kopiert Dateien von meinem Arbeitsordner in den Arbeitsordner des Servers, oder andersherum, mehr nicht.

Wer es ausprobieren möchte findet unter Downloads die aktuelle Version.