Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juli 2025

Brotbackuhr

Heute habe ich ein neues Tool für euch. Ich nenne es: 

Die Brotbackuhr

Das kleine Programm soll dabei helfen die Zeit am PC im Auge zu behalten. Wie schnell ist es passiert, und schwups ist das frisch gebackene Brot angebrannt. Weil es mir vor ein paar Tagen eben genau so erging, brauchte ich ein solches Teil. Natürlich schaute ich fix in der Anwendungsverwaltung und in den Applets für die Leiste nach, ob es so etwas schon gibt. Und tatsächlich, es sind ein paar Timer-Programme vorhanden, aber diese sind eben nicht so wie ich es benötige. Deshalb für die Hobby-Bäcker unter uns die Brotbackuhr für Linux. Unter diesem Link findet man genauere Informationen.

 

Freitag, 28. Februar 2025

Fehlerkorrektur bei Data-SCP 2.2.8

Data-SCP Icon
Mit dem neuen Release wurden zwei kleinere Fehler behoben. Download des Debian Paket für Linux Mint findet man hier im Github-Repo. 

Samstag, 25. Januar 2025

Linux Commander - ein installierbarer Ausblick

LC = Linux-Commander

Für einen ersten Eindruck habe ich hier ein DEB-Paket hinterlegt, womit sich der Interessierte einen ersten Eindruck verschaffen kann. 

Voraussetzung ist das aktuelle Gambas Repository, welches man unter Mint 22 vorher einbinden muss, um die Abhängigkeiten erfüllen zu können. Wie das geht beschreibe ich in einem separaten Artikel, denn zukünftig werden alle meine Gambas Programme auf der neusten, stabilen Version (derzeit 3.20.x) aufbauen.

Samstag, 18. Januar 2025

Gambas 3.20 unter Linux Mint 22.1 installieren

Gambas 3.20.0

Es ist der 10. Januar 2025 und die Ereignisse überschlagen sich mal wieder. Kaum ein Tag, an dem es keine wichtige Nachricht gibt. So auch an diesem, denn die Programmiersprache Gambas ist in der neusten, stabilen Version erschienen und es ist die Version 3.20.0.

Sonntag, 15. Dezember 2024

Rustdesk Public Key finden

Wer, wie ich, einen eigenen Rustdesk Server auf seinem Pi betreibt und für die Installation das Installationsscript, statt die Docker Installation, verwendete, der findet den öffentlichen Schlüssel in der Datei id_ed25519.pub im Ordner /opt/rustdesk/ wieder.

Mittels des folgenden Terminal-Befehl lässt sich der Schlüssel einfach anzeigen:

   cat /opt/rustdesk/id_ed25519.pub

Für die weitere Verwendung kann die Zeichenkette einfach über die Maus markiert und anschließend kopiert werden. Der Kopierbefehl im Terminal mittels der Tastatur lautet Strg + Umschalttaste + C bzw. Ctrl + Shift + C.

Samstag, 7. Dezember 2024

Becker CAD 15 3D Pro bringt wichtige Neuerungen

Das neue Becker CAD 15 3D Pro bringt einige neue Verbesserungen und Funktionen mit. Da ich dieses Programm schon seit Jahren für meine Zwecke einsetze, um einige meiner 3D Konstruktionen zu erstellen, war dieses Upgrade ein Pflichtkauf. Die neue Funktion "Helixkörper" kann nämlich dazu verwendet werden echte Gewinde zu modellieren. Entsprechend wurde dazu ein Video auf Youtube von den Machern veröffentlicht, in dem man die nötigen Schritte sieht. Außerdem kann man verschiedene Federn erstellen, dazu findet man auch aktuelle Videos. 

Was mir noch sehr gut gefällt, sind die begleiteten Handbücher als PDF. Das komplette Buch übersteigt jetzt die 1000 Seiten-Zahl und wahrscheinlich hat man sich deshalb entschlossen ein Kurzhandbuch beizulegen. Darüber hinaus gibt es ein extra PDF mit den Erklärungen der Neuerungen der Version 15 und auch die Beispiel-Tutorials sind in einem eigenen PDF gelandet. 

Das sind wirklich großartige Entwicklungen und gerade für kleinere Anwender, wie mich (die eine bezahlbare Software für die 2D + 3D Konstruktion benötigen), ein riesiger Mehrwert. Hier kann ich als BeckerCAD Anwender ein Upgrade auf die neue Version 15 wirklich empfehlen, bzw. zum Kauf der Software raten, sollte man sich für CAD mittels BC interessieren. Klar, man kann sich auch Fusion360 geben, welches für eine begrenzte Zeit für den privaten Gebrauch kostenlos ist, aber danach? 

Wer eine kostenlose Alternative sucht, der findet sicherlich was im Netz, Sichwort: FreeCAD, doch auch hier ist die Lernkurve nicht niedriger. Für mich bleibt es Becker CAD, da hab ich mich etwas dran gewöhnt. Das soll keine Werbung sein, das sind rein persönliche Erfahrungen meinerseits. Am Ende entscheidet der Geschmack (oder Geldbeutel?) des Einzelnen. Ein kleiner Wermutstropfen, Becker CAD gibt es leider nur für Windows.

Samstag, 26. Oktober 2024

LC - Linux Commander Vorschau

LC - Linux Commander

Das Projekt "Linux Commander" nimmt ganz langsam Gestalt an. Einige Dinge habe ich schon versucht einzubauen. Darunter Kopieren, Verschieben, Ordner erstellen, Umbenennen und auch das Löschen ist möglich. Derzeit auf einzelne Dateien begrenzt, sowie ohne Drag & Drop Funktion, da ich hier mit ein paar Schwierigkeiten kämpfe. Der Zwei-Fenster-Dateimanager ist bereits verwendbar. Ich werde trotzdem noch ein paar Dinge einbauen und verbessern müssen, bevor ich ihn veröffentliche. Vor allem auch optisch möchte ich ausgiebig mit den Farben spielen, da ja ein gewisser Retro-Look entstehen soll. Bis dahin ...

Samstag, 7. September 2024

Data-Backup Version 0.1.5

Data-Backup
Neue Version veröffentlicht. 

Ab sofort kann man die Version 0.1.5 hier oder im GitHub-Repo herunterladen. Neben kleineren Fehlerkorrekturen gibt es nun die Möglichkeit einer Komprimierung der Backups. Im Einstellungsdialog findet sich dazu ein kleiner Schalter. 

Viel Spaß.


Samstag, 31. August 2024

Data-SCP Version 2.2.6 für Linux Mint 22

Data-SCP Icon
Heute habe ich Data-SCP für das aktuelle Linux Mint 22 angepasst. Hierbei lag der Fokus auf der Fehlerbehebung der Drag and Drop -Funktion. Das merkwürdige Verhalten scheint Gambas bezogen und kam unter Mint 22 zum Vorschein, da hier die Gambas-Version 3.19 verwendet wird. Vorher basierte data-scp auf Gambas 3.16 und die Version (2.2.5) stellt, mit heutigem Tag, das letzte stabile Release für ältere Linux-Mint (bis 21.3) dar. 

Data-SCP Version 2.2.6 ist, wie gesagt, für Mint 22 ausgelegt. In meinem GitHub Repo zu finden. Ich habe auch entsprechend ein aktuelles Release dort hinterlegt. Man kann das DEB-Paket aber auch hier herunterladen.

Ich wünsche viel Spaß mit dem Tool, jetzt auch unter Linux Mint 22.

Dienstag, 23. Juli 2024

Data-SCP Version 2.2.5 veröffentlicht

Hier gibt es die aktuelle Version von data-scp schon einmal zum Herunterladen.
Ich habe ein paar Fehler korrigiert, die das Programm ab sofort unter KDE Plasma laufen lassen. Neben Abhängigkeiten, wie Wayland-Unterstützung, Anzeige von Standard-Icons unter KDE und die richtige Befehlssyntax unter dem Plasma-Desktop, kann
Data-SCP Version 2.2.5 nun endlich auch dort eingesetzt werden. Den Quellcode kann man auf Wunsch im Master-Branch von Github anschauen und herunterladen.

Viel Spaß nun auch unter aktuellem KDE Plasma.     

Montag, 22. Juli 2024

Data-Backup Version 0.1.2

Data-Backup macht kleine Fortschritte.

Ab sofort Version 0.1.2 verfügbar. Hier, oder unter Downloads, herunterladen und ausprobieren. Ich habe einen Button in den Einstellungen eingefügt, mit welchem man die komplette Sicherungsliste auf einmal löschen kann. Zudem hab ich noch ein paar Abhängigkeiten unter KDE aufgelöst, sowie kleinere Fehler bei der Anzeige der Icons beseitigt, indem nun eine Datei für Standardicons mit installiert wird. Noch dazu wird die Verlinkung zur Internetseite jetzt unter KDE mittels Firefox aufgerufen, da Gambas 3.16 wohl noch nicht alle neuen Features für das aktuelle KDE 6 enthält. Ich habe nämlich festgestellt, dass das URL öffnen mittels der Desktop.Open() Variante unter aktuellem KDE scheinbar nicht richtig funktioniert. Ab Gambas 3.19 gibt es da noch eine Änderung, die aber mein Gambas 3.16 nicht kann. Deshalb derzeit Abhilfe mittels Firefox-Aufruf.

Ansonsten viel Spaß. 
 

Samstag, 13. Juli 2024

Data-Backup Version 0.1.0

So, nun ist sie da, die erste richtige Version (0.1.0) von Data-Backup, exklusiv bei openyourlinux.de. Damit sind ganz einfache Datensicherungen möglich. Die passende Seite zum Programm findet sich hier in meinem Blog. Dort beschreibe ich das Tool etwas genauer. Herunterladen kann man es natürlich unter Github, ebenso den Quelltext anschauen. Unter Downloads findet sich das DEB-Paket für Linux (Mint) bei MediaFire wieder, welches aber genauso bei Github unter den Releases herunterladbar ist.

Natürlich sind noch einige Dinge in Planung, um das Programm zu verbessern. Man darf gespannt sein, doch diese folgen erst in späteren Versionen.

Ich wünsche viel Freude damit.

Donnerstag, 30. Mai 2024

Data-SCP 2.2.3

Nochmaliges Update auf Version 2.2.3 von Datentransfer - secure copy. Dieses habe ich nun in den Stable-Branch auf GitHub eingelassen und stellt den aktuellen finalen Release dar. Neu ist die Funktion zum Löschen der Dateien aus dem Server-Arbeitsordner. Dies geschieht über einen SSH-Befehl. Damit kann man nun den Server "Leeren", um so einen besseren Überblick zu behalten. Vorsicht, denn diese Funktion löscht die Dateien endgültig. 

Da das Programm immernoch einfach gehalten werden soll, habe ich die Funktion zum Kopieren auf Dateien beschränkt. 

Hier und hier kann man das aktuelle Data-SCP 2.2.3 herunterladen. Ebenso findet man es in der Gambas-Farm, falls jemand von euch mit Gambas programmiert.

Viel Spaß

Samstag, 25. Mai 2024

Data-SCP 2.2.2 - mit Dateiexplorer

data-scp 2.2.2
Und nun schon wieder ein Update meines Programms Datentransfer - secure copy. Die letzten Tage habe ich an einem kleinen Dateiexplorer gebastelt und diesen in das Programm mit eingebunden. Hier kann man nun Dateien per Drag and Drop in den Arbeitsordner kopieren, aber auch heraus ziehen, zu einem beliebigen Ort im eigenen Home. Löschen von Dateien ist auch möglich (aber nur in den Papierkorb). Eine Funktion zum Löschen der Daten auf dem Server fehlt noch, ist aber in Planung. Deshalb habe ich den Quellcode auf GitHub noch nicht mit dem Stable-Zweig vereint, sondern man findet ihn hier im Master-Branch. 

Der Download von Data-SCP 2.2.2 ist vorerst hier auf MediaFire abgelegt. Es ist als Debian-Paket für gängige, ubuntulastige Linux-Distributionen installierbar. Bei mir in Verwendung unter Linux Mint 21.3 mit Cinnamon & Xfce Desktop. Viel Spaß damit. Über Rückmeldungen in den Kommentaren würde ich mich freuen.  

Samstag, 2. September 2023

Gambas Programm: Essensbestellung

Heute will ich euch mal ein Programm von mir vorstellen, welches ich ebenfalls mit der Programmiersprache Gambas entwickelt habe. Es nennt sich Essensbestellung und diente eigentlich dazu beim Metzger um die Ecke am Freitag die Brotzeit für unsere Halle zu organisieren. 

Da wir freitags nur bis 12 Uhr arbeiten und 9:00 bis 9:15 Uhr Frühstück ist, so wurde es bisher so gehandhabt, das ein Lehrling mit Zettel und Stift durch die Maschinenhalle streifte und aufschrieb, wer, was zur Brotzeit möchte. Ab acht Uhr wurde das Ganze eingescannt, dann an den Metzger per E-Mail gesandt und vorher telefonisch bei ihm bekannt gegeben. Später, kurz vor 9, wurde das "Fr...paket" dann abgeholt. Soweit, so gut. 

Leider passierte es öfters, dass das eine oder andere Produkt falsch, zu wenig, oder gar nicht dabei war, was immer für Ärger unter den Mitarbeitern führte. So dachte ich mir, ein Programm wäre doch nicht schlecht, da so vielleicht alles viel leserlicher in einer Liste aufgeführt wäre und so eventuell die "Fehler" bei den Bestellungen vermieden werden könnten. So begann ich mit der Programmerstellung und die erste Version war im September 2021 fertig.

Natürlich zeigten sich ein paar Fehler im Programm und längst waren auch nicht alle Produkte enthalten. Es tauchte später ein zweites Papier auf, wo auch die Kleinigkeiten, wie z.B. Brezn, Semmeln, Wurstsalat usw., aufgelistet waren. Also schrieb ich weiter und nahm auch diese Dinge auf.

Nach dem ersten Praxiseinsatz stellte sich die Bedienung als noch etwas umständlich heraus. Die Tabulatorsprünge waren nicht ganz korrekt und man musste viel hin und her klicken. Auf einem Touchpad eines alten Laptop ist das nicht ganz so bequem wie mit einer extra Maus. Auch fehlte noch eine optische Markierung, wer schon bezahlt hatte und wer nicht. 

Das alles hatte ich später noch nachgeliefert und im zweiten Praxistest sollte sich das Programm nun beweisen. Die Bestellung und Übermittlung funktionierten einwandfrei, doch leider ist der Metzger (und dessen Mitarbeiter) manchmal heillos überfordert mit den ganzen Essensbestellungen. Deshalb fehlte auch diesmal ein Produkt. Meine Hoffnung, eine Liste in wirklich lesbarer Schrift würden helfen die Fehlbestellungen zu minimieren, löste sich in Luft auf.

Es kamen plötzliche Preisänderungen dazu und diese mussten alle von mir händisch in's Programm eingepflegt werden. Aber kein Ding, ein Wochenende danach waren die Preise korrigiert. Und später ...

Samstag, 29. Juli 2023

Data-SCP 2.2.0 veröffentlicht

Datentransfer - secure copy, oder kurz Data-SCP, steht ab sofort in der Version 2.2.0 zur Verfügung. Mit der vorangegangenen 2.1.9 hatte ja schon die Serverliste ins Programm Einzug gehalten, doch nun gibt es noch was für die Optik. 

Jetzt ist es möglich, der Anwendung eine individuelle Farbe zu verpassen. So kann man das Programm optisch viel einfacher an seinen Desktop anpassen.

Ebenfalls habe ich nochmals versucht ein paar Abhängigkeiten im DEB-Paket aufzulösen. Es sollten nun die entsprechenden Gambas3 Komponenten automatisch mit installiert werden, auch wenn vorher noch niemals ein Gambas3 Programm auf dem Rechner war. Getestet mit Mint 21 Xfce, Mint 20.3 Cinnamon , Mint 21 Mate als Virtuelle Maschinen und auf einem Notebook mit installiertem Mint 21.2 Xfce. 

Sollte dennoch jemand Probleme mit fehlenden oder nicht auflösbaren Abhängigkeiten haben, so kann er sich gern hier an mich wenden. Einfach die Kommentarfunktion nutzen.   

Den neusten Quellcode werde ich natürlich auch gleich auf GitHub hochladen, damit jeder die Änderungen auch mitverfolgen kann.

Freitag, 30. Juni 2023

Data-SCP 2.1.9 - Vorbereitung auf Version 2.2 mit neuer Funktion

Mit der Vorbereitung auf den nächsten, größeren Versionssprung, hin zu 2.2.0 bekommt Data-SCP erstmalig eine kleine Serverauswahl spendiert.

Es ist nun möglich im Einstellungsdialog bis zu vier Server zu hinterlegen, mit denen man Daten tauschen möchte. Die individuellen Servernamen werden dann im Menü in einer Auswahlliste zu finden sein. Auf dem Bild sieht man eine beispielhafte Darstellung. Leider funktioniert die Serverauswahl nur im Programmfenster und nicht im minimierten Zustand. Da das Menü im Tray-Icon vom Hauptfenster der Anwendung abhängt, können bestimmte Zustände dessen nicht genau definiert werden und es würde so zu fehlerhaften Verhalten führen. Dies ist aber nur ein Schönheitsfehler und kein Bug. Deshalb wird die Serverauswahl im Tray deaktiviert, sobald die Anwendung minimiert wird.

Das Programm im Tray zu starten ist dafür gedacht, wenn man Data-SCP mit Linux z.B. automatisch mit starten lassen will. So kann man blitzschnell zu seinem vorherigen Server Dateien senden.

Warum nur vier Speicherplätze? Erstens ist dies weniger Programmieraufwand. Aber, viel wichtiger, zum Zweiten ist die Übersichtlichkeit so noch gewahrt. Stellen Sie sich vor die Liste hätte 20 oder mehr Einträge. Wie oft würde es dann passieren, dass man die Daten an den falschen Rechner schickt, oder vom falschen Server holt? Deshalb reichen 4 Positionen aus, meiner Meinung.

Mit der
Version 2.1.9 wurde die Konfigurationsdatei etwas geändert. Diese speichert nun ganze 20 Variablen ab. Von der Desktopauswahl über die Serverliste bis hin zum Zustand der Anwendung. Deshalb ist die versteckte Datei .datascp.txt nicht kompatibel zu älteren Versionen von Data-SCP. Bitte beachten Sie dies und führen Sie die Einstellungen im Programm am besten erneut aus. Berichtigen Sie die dort angezeigten Angaben und speichern Sie diese ab. Sie können das aktuelle DEB-Paket hier herunterladen oder Sie besuchen meine Github Seite und downloaden sich den Quellcode.

Was ist geplant für Version 2.2? Ein paar Gedanken hab ich mir schon gemacht, aber noch nichts Genaues. Eventuell versuche ich wieder das ssh-askpass Paket zur Passwortabfrage einzubauen, bin mir aber noch nicht sicher.

Samstag, 6. Mai 2023

SoftMaker Office 2024 - Beta Test


Wer es noch nicht mitbekommen hat, der offizielle Test des neuen
SoftMaker Office NX & 2024 läuft gerade auf Hochtouren. In dieser Beta-Phase sollen Probleme erkannt, Verbesserungen geprüft und Fehler gemeldet werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die auf der offiziellen Seite angeboten werden. Ich selbst habe mich zum Test hinreißen lassen, bietet doch dieses Office-Paket eine sehr gute Kompatibilität zu den Microsoft Produkten. 

Bisher habe ich eigentlich alles mit LibreOffice unter Linux und Windows erledigt und dieses kostenlose Office reicht für den normalen Heimanwender auch völlig aus, wenn man mal einen Brief schreiben oder mit einer Tabelle Berechnungen ausführen möchte. Doch das neue SoftMaker Office hat mich eigentlich schon fast überzeugt, denn es erledigt nun Dinge, die ich vorher sehr vermisst hatte. Ich will kurz die Neuerungen, die mir auffielen, hier nennen.

  • TextMaker kann jetzt endlich passwortgeschützte ODT Dateien öffnen
  • Erzeugen von PDF Dateien wurde verbessert, eine Komprimierung wurde hinzugefügt
  • PowerPoint Präsentationen mit Audio & Video funktionieren nun auch endlich unter Linux (man beachte die Hinweise von mir im Support-Forum dazu)

Gerade die PPT Kompatibilität habe ich schmerzlich vermisst. Mit LibreOffice Impress kam ich zu keinem guten Ergebnis. Mit dem SoftMaker Presentations 2021 gelang es mir ebenfalls nicht, die vorhandenen, vertonten Präsentationen mit Audio abzuspielen. Dies ist für mich ein echter Pluspunkt, gerade unter Linux Mint.

SoftMaker Office unter Linux besteht aus drei Programmen. Einmal TextMaker, quasi das Schreibprogramm & equivalent zu MS Word. Zweitens PlanMaker, welches als Tabellenkalkulation gegen MS Excel antritt. Drittens Presentations, das PowerPoint ersetzen soll und für anspruchsvolle Vorträge sorgt. 

Warum Presentations eigentlich so genannt wird? Ich weiß es nicht! Für mich wäre es logischer es würde PresMaker oder PresentationMaker heißen. Keine Ahnung was die Entwickler sich dabei gedacht haben. 

Wer beim Test mitmachen möchte ist herzlich eingeladen. Ich bin jedenfalls bisher begeistert. Sollten mir noch mehr Neuerungen begegnen, werde ich diese noch ergänzen. 

Was ist Ihre Meinung zum neuen SoftMaker Office? Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Freitag, 21. Oktober 2022

Data-SCP 2.1.5 - Probleme in der Größendarstellung gelöst

Schon wieder eine neue Version? 

Ja, definitiv war dies nötig. Die Version 2.1.5 ist nun die finale und stabile Version für Linux Mint 21. Ich habe es getestet unter Cinnamon- und unter Mate-Desktop. Das Darstellungsproblem in der Größe, dass bei mir in bestimmten Situationen
auftrat, habe ich gelöst. Und zwar habe ich folgendes festgestellt:

  1. System-Schriftgröße hat Einfluss auf Fenstergröße
  2. Schriftskalierungsfaktoren haben Einfluss

Da ich mit einer WQHD Auflösung arbeite, habe ich bei mir die Linux Systemschriften um 2 Punkte nach oben gestellt. Also statt Schriftgröße 10 benutze ich Schriftgröße 12. Starte ich mein geschriebenes Gambas-Programm so wird es richtig angezeigt und entsprechend skaliert. So weit so gut. Habe ich in data-scp die Option "immer minimiert" aktiviert, dann startet das Programm, wie gewünscht, als Trayicon oben in der Leiste. Hab ich das Programmfenster dann per Mittelklick wieder hervorgerufen, so sah alles aus wie ich es mir vorstellte. Nur eben nicht bei anderen. Im Test auf meinem alten Laptop zeigte sich das Problem, dass das Fenster sich in der Größe veränderte, sobald ich es vom minimiertem Zustand wieder aufrief. Ich versuchte über die Angabe von Höhe und Weite auf das Problem zu reagieren und glaubte es gelöst zu haben. Doch ich wurde eines Besseren belehrt und heute stellte ich fest, dass das an der System-Schriftgröße liegt. Habe meine Schriften wieder auf 10 gestellt und schon wurde das Fenster mit dem gleichen Verhalten, wie auf dem Laptop, dargestellt. Nochmal zum Verständnis. Sobald das Programm immer minimiert startet und dann das Programmfenster aufgerufen wird, stimmt die Darstellungsgröße des Fensters nicht. Beim ersten Programmstart muss scheinbar die FMain.form einmal in seiner "skalierten" Fenstergröße aufgerufen werden. Wenn das passiert ist, merkt sich das Programm oder Linux die richtige Größe und der Fehler ist verschwunden. Eigentlich ist es auch so im Quelltext angegeben, aber scheinbar geht das so schnell, dass man das nicht mitbekommt und noch bevor das Fenster angezeigt wird, ist es schon geschlossen und das scheint dem Ganzen nicht gut zu tun. Eine einfache Wait 0.1 Anweisung ist nun die Lösung für mein Problem. Jetzt sollte Data-SCP in seiner Größe entsprechend skaliert auf jeder Monitor-Auflösung angezeigt werden. 

Der Schriftskalierungsfaktor beeinflusst ebenfalls die Schriftgröße. Sollte dieser nicht 1,0 sein, dann kann es sein, dass die Beschriftungen auf den Buttons nicht ganz angezeigt bzw. abgeschnitten werden.

Die neue Version kann hier als fertiges DEB Paket heruntergeladen werden. Den Quellcode findet man auf GitHub.