Posts mit dem Label Distribution werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Distribution werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Januar 2024

Die beliebtesten Linuxdistributionen 2023

Hier mal eine kleine Auflistung, welche die beliebtesten Linux-Distributionen im Jahre 2023 gewesen sein sollen. Laut einem Artikel von Chip sind dies die folgenden "Linuxe":

  1. MX Linux
  2. Linux Mint
  3. EndeavourOS
  4. Debian
  5. Manjaro Linux
  6. Ubuntu
  7. Fedora
  8. Pop!_OS
  9. OpenSUSE
  10. Zorin

 

Jetzt schnell mal einen Blick zu Distrowatch, was wohl da so oft angeklickt wurde? 

  1. - 10. Hach, genau die gleichen Systeme für 2023! Wen wundert es?

Setzt man den Filter auf dieser Seite anders, so bekommt man ganz andere, interessante Ergebnisse. Zum Beispiel das Durchschnittsranking lässt Arch Linux auf Platz 1 erscheinen. Bei der Auswahl der am meisten geklickten Distri kommt Linux Mint immernoch auf Platz 1 und schiebt MX Linux auf den Zweiten. OK, dies bezieht sich auf den gesamten Zeitraum seit Verfügbarkeit der Seite Distrowatch, oder, so wie bei Mint, seit Verfügbarkeit der Distribution dort.

Schauen wir mal auf die ersten drei "Most Ratings" Plätze. Mint gibt es dort seit 2006, MX Linux erst seit 2017 und das gute alte openSUSE zählt schon seit 1998 zu den beliebtesten Linux-Distributionen. 

Auch wenn Klicks nicht alles sind, hier sticht für mich wirklich MX Linux heraus. In so kurzer Zeit so viele Klicks? Hut ab! Scheint wirklich ein sehr beliebtes Linux zu sein.

In Zukunft, also 2024, werden sicherlich noch ganz andere Distributionen aufkommen. Ich meine die auf "Gaming" spezialisierten Linux-Distri's. Ein Beispiel ist Nobara. Hier finden sich optimierte Kernel, Grafiktreiber, Softwarepakete, usw. in einem auf Spiele und Streaming ausgerichteten System. Immer häufiger wird diese Distribution derzeit als Referenz dazu gesehen. Dank Valve wird das Thema unter Linux salonfähig und durch M$, durch deren "Zwänge", erst recht vorangetrieben. Man darf demnach weiter ge(ent)spannt die Entwicklung der Linux-Systeme beobachten.

Sonntag, 10. September 2023

Xfce - eine leichte Linuxoberfläche

Wer für ältere Notebooks ein leichtgewichtiges Linux sucht, der findet im Internet sehr viele Möglichkeiten. Meine persönliche Erfahrung, für ein Gerät aus dem Jahre 2012, beläuft sich auf ca. zweieinhalb Monate mit der Distribution Linux Mint 21.2 Xfce. Natürlich hab ich mich auch schon vor Jahren mit Xfce beschäftigt, aber eben nicht produktiv eingesetzt. Erst in dieser Mint Version wurde es endlich möglich das Fenster des Dateimanagers durch die Taste F3 zu teilen, um so in einer beliebten Zwei-Fenster-Darstellung zu arbeiten. Dies erleichtert das Hin- und Herschieben von Dateien ungemein. Natürlich konnte man schon vorher auf alternative Programme, wie z.B. Double-Commander oder Midnight-Commander setzen, aber dank Xfce-Version 4.18 beherrscht das Thunar nun selbst von Haus aus. Wer sich Xfce genauer anschauen möchte, der findet hier einen aktuellen Artikel zu dieser Desktop-Oberfläche. Auf einem anderen Laptop von 2008 läuft diese Mint-Version auch zufriedenstellend, wobei man hier dennoch das Alter des Gerätes anmerkt. Abgesehen von kleinen Hardware Wehwehchen war hier das beste Linux Mint in der Version 17 mit MATE-Desktop.

Xfce in der Version 4.18 ist gar nicht so neu, aber auf LTS-Distributionen hat man leider den Nachteil, dass neuste Softwareentwicklungen nicht sofort eingebaut werden. Der Fokus liegt hier auf Stabilität des Systems. Dies ist mir wichtig und seit dem man Linux Mint Versionssprünge (also von 20 auf 21 z.B.) bequem über die Aktualisierungsverwaltung machen kann, gibt es keinen Grund mehr für mich auch nur ansatzweise die Distribution zu wechseln. Ein "Rolling Release", wie beispielsweise Linux Mint Debian Edition könnte ich mir zwar auch vorstellen, aber eine Unstable-Version wäre mal so gar nix für mich. 

Jedenfalls bietet der Xfce-Desktop eine leichte Oberfläche, welche ältere Hardware manchmal noch beflügeln kann. Hier ein paar Distributionen, die Xfce verwenden.

  • Manjaro
  • Xebian
  • MX Linux
  • Alpine Linux
  • Kumander Linux

Es gibt sicherlich noch viele andere "Linuxe" mehr. Abgesehen davon kann man die gewünschte Desktop-Oberfläche auch nachträglich in fast alle Distributionen nachinstallieren. Ist eben auch ein großer Vorteil zu anderen Betriebssystemen.  Ich kann jedenfalls Linux Mint Xfce 21.2 nur empfehlen, wenn man denkt, dass das eigene System irgendwie langsamer arbeitet als früher.

Samstag, 24. Juni 2023

Neofetch - eine kleine Linux-System-Info

Der kleine, aber feine, Befehl neofetch liefert auf einem Linux-System eine kurze, knackige Zusammenfassung zur verwendeten Distribution und der verbauten Hardware.

Einfach mal ausprobieren!

Donnerstag, 7. Juni 2018

Installationsanleitung zu Linux Mint 19

Hier ist meine aktuelle Linux Mint 19 Anleitung für die Installation. Natürlich mit Bildern und ergänzenden Texten. 
Bei Mint 19 mit Namen "Tara" handelt es sich um eine LTS - Version. Somit bekommt diese eine lange Unterstützung bis ins Jahr 2023, demnach 5 Jahre. Aktuell ist nur die Beta zu haben, aber gegen Ende Juni / Anfang Juli wird die finale Version verfügbar sein. 
Bis dahin kann man sich schon einmal freuen.

Viel Spaß mit der Installationsanleitung.

(Die Anleitung findet man natürlich auf der entsprechenden Seite für Installationen.)

Donnerstag, 4. Januar 2018

the next Linux Mint

Das nächste Linux Mint wird den Namen "Tara" tragen und voraussichtlich schon Ende Mai / Anfang Juni erscheinen. Basierend auf dem neusten Ubuntu mit Langzeitunterstützung.

Mittwoch, 5. Juli 2017

Update auf Linux Mint 18.2

Die neue Version Mint 18.2 mit Namen "Sonya" ist offiziell erschienen und kann bequem über die Aktualisierungsverwaltung eingespielt werden.

Wie die Sache im Weiteren abläuft, stellt meine kleine Bildersammlung zum Update dar.
... eine neue Mint Version ist verfügbar ...

... Hinweise soll man vorher lesen ...

... was gibt es Neues unter Mint ...

... das Risiko richtig abschätzen ist wichtig ...

... es wird geprüft und installiert ...

... der Erfolg ist eingetreten, nur noch neu starten ...

Nach dem Abschluss der Aktualisierung auf das neue Mint 18.2 muss man wieder ein paar Einstellungen treffen. Wie hier im Bild zu sehen, soll man die Updatepolitik auf sich persönlich abstimmen. Stabilität oder Sicherheit, dies ist die Frage. Im Zweifel kann man auch die goldene Mitte nehmen.
   ;-) 

Ich wünsche schon mal viel Spaß mit dem neuen System.

Sonntag, 15. Juni 2014

Linux Mint 17 Xfce RC erschienen

Wieder einmal eine gute Nachricht. Die beliebte Mint Distribution gibt es seit heute, den 15.06.2014, auch mit Xfce-Oberfläche, als neuste Version 17. Auch hier werden Updates bis 2019 in Aussicht gestellt. Damit folgt auch diese Version der LTS Baureihe. Aber Achtung, es handelt sich bisher nur um den RC. Die fertige Version wird sicherlich wie gewohnt in ca. zwei Wochen herunter-ladbar sein. Wer nicht warten möchte greift zum RC, denn auch dieses wird durch die Updates zur finalen Mintversion. Der große Vorteil von Xfce ist die Sparsamkeit mit den vorhandenen Ressourcen, demnach für ältere Rechner durchaus gut verträglich. 

Samstag, 14. Juni 2014

Linux Mint 17 KDE RC erschienen

Linux Mint 17 in der KDE Fassung bereits seit dem 12.06.2014 testbar. Auf der offiziellen Homepage kann man den Release Candidate herunterladen. Ebenfalls erhält die KDE Version den LTS Status. Das heißt, auch dieses Mint wird bis 2019 mit Updates versorgt werden.


Update: Seit heute, dem 23.06.2014, ist die KDE Version nun offiziell und dem entsprechend auf der offiziellen Mint Seite vorgestellt.

Samstag, 7. Juni 2014

Mint 17 Installation in Bildern

Die Installation von Linux Mint 17 in der Cinnamon Edition habe ich nun unter VirtualBox ausprobiert und online gestellt. Unter der entsprechenden Seite auf meinem Blog kann man bebildert die Installation der neusten Mint Version verfolgen. Zudem bietet es auch einen Einstieg mit Oracle VM VirtualBox.

Viel Spaß.

Donnerstag, 21. Februar 2013

Ubuntu für das Handy

Ubuntu, das beliebte Linux, wird es demnächst auch auf dem Mobiltelefon geben.
Seit heute kann man sich die Entwicklerversion auf der folgenden Seite herunterladen.
Es handelt sich dabei aber noch nicht um ein fertiges System für Handys. Nein, es soll nur einen Vorgeschmack dessen zeigen, was künftig aus der Schmiede der Ubuntumacher entstehen soll bzw. wird.

Für mich ein sehr interessantes Projekt.
Vielleicht folgt auch eine kleine APP für dieses System.

Mittwoch, 28. November 2012

Mint 14 erschienen!

Am 20.11.12 wurde die neue Mint Version mit der Nummer 14 veröffentlicht.
Sie hört auf den Namen "Nadia". Es gab wieder mal viele Verbesserungen. Vor allem in den Release Notes sind mir die neuen Features im Cinnamon 1.6 aufgefallen. Aber auch MATE 1.4 bringt Verbesserungen. Es soll nun eine funktionierende Bluetooth-Schnittstelle bieten. In einer damaligen Version hatte ich dies schmerzlich vermisst.

Donnerstag, 16. August 2012

Mint 13 "Maya" KDE - nun hat es mich doch erwischt!

Nach einigem Hin und Her, ob ich die XFCE Variante auf meinen Desktop ziehe oder ob es doch etwas anderes wird, bin ich derzeit auf dem neuen Mint KDE hängen geblieben.
War eigentlich nicht mein Plan, aber ich wollte es mir unbedingt anschauen. An meiner Hardware sollt es nicht liegen, mit Quadcore, GTX und 4 GB Arbeitsspeicher. Nach einem kurzen Anschauen von XFCE und Vergleich mit KDE fiel die Wahl zum zweiten Kandidaten. Wie man merkt hat KDE einiges nachgebessert und ist nun wieder gut konfigurierbar. Wenn ich an die erste 4er Version denke, dann wird mir heute noch schlecht. 
Auf jeden Fall ziert das neue Mint 13 KDE meinen Desktop. Und es sieht verdammt gut aus.
Einzig was mich noch nicht ganz überzeugt ist die Schriftdarstellung, aber das wird sicherlich eine Sache der Einstellungen sein.
Ich denke als Alternative zu Gnome3 ist KDE (ab 4.8) sehr gut geeignet.

Dank an die Mint - Entwickler.

Donnerstag, 26. Juli 2012

Neues von Linux Mint

Es gibt mal wieder Neuigkeiten von der Mint-Front.
Am 21.07.2012 wurde die offizielle XFCE Version von Linux Mint Maya freigegeben. Dabei handelt es sich um die finale Version. Dank der Inneren Werte erbt sie dadurch auch den 5 Jahres Support. Es handelt sich also um eine LTS Version. 
Ebenfalls wurde 2 Tage später die KDE Variante von Mint der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Auch hier kann man auf eine 5 jährige Unterstützung hoffen.
Somit eignen sich beide Systeme für einen produktiven Einsatz.
Mir persönlich kommt das angepasste Mintmenü in der XFCE Version wie gerufen. Macht es doch die Arbeit gewohnter und bringt mir XFCE nun doch noch auf den Desktop.

Fazit: So macht Linux Mint einfach Spaß !!!

Sonntag, 1. Juli 2012

Offizieller XFCE Kandidat von Linux Mint 13 erschienen

Am 29.06.2012 wurde die XFCE Variante von Linux Mint 13 veröffentlicht. Zwar handelt es sich derzeit noch um die RC-Version, die endgültige dürfte damit aber nicht mehr lang auf sich warten lassen.
Alle Infos findet man auf dem Mint Blog.
Nach ersten Berichten soll diese Version nicht auf Xubuntu aufbauen, sondern eine eigenständige Entwicklung sein. Damit bringt man auch den Lang-Zeit-Support von ganzen 5 Jahren ein. Das ist schön zu hören und lässt einem das Umsteigen auf XFCE viel leichter erscheinen.
Die verwendete Version 4.10 ist derzeit die aktuellste, stabile XFCE Variante. Damit wird Linux Mint 13 XFCE LTS sicherlich ein voller Erfolg.
Ich drücke Mint daher schon mal die Daumen. 

Montag, 18. Juni 2012

XFCE 4.10 unter Mint 13 - So sieht es aus!

Wie bereits im vorherigen Posting angekündigt, habe ich mir Linux Mint 13 installiert und zusätzlich XFCE 4.10 aufgespielt.
Alles verlief ohne Probleme.

Hier ein paar Bilder:



"Der Download der Pakete."











"Sitzungsauswahl nach der Installation von XFCE 4.10."












"Der erste Start der Desktopumgebung."












"Und hier ein paar geöffnete Fenster mit Infos."













Ich hoffe man kann es ein wenig erkennen, zumindest das Wesentliche. Die Bilder hab ich mit dem Handy fotografiert, deshalb die miese Quali. 
Fazit: Mir gefällt die neue Version und bringt mir vermisste Features mit.

Update:______________XFCE-Neuerungen___________                               

Neu ist der MIME-Editor, mit dem man nun einstellen kann, welche Datei mit welcher Anwendung geöffnet werden soll.
Auch der App-Finder wurde neu geschrieben und soll sich nun besser nutzen lassen.
Auch neu ist die Ansichtsoption "Deskbar" vom Panel. Somit kann man auch Reihen anlegen, was wohl der Übersicht dient. Selbst hab ich es noch nicht ausprobiert.
Was mich freute, ist die Möglichkeit jetzt das Abmelden-Dingens ganz rechts im Panel in Knöpfe umzustellen. Das spart echt Zeit beim abmelden/ausschalten.
Auch war mir neu das abgelegte Dateien auf dem Desktop nun eine Vorschau erhalten, so wie man es von Gnome her kennt.

Folgende Links kann ich noch anbieten, dort findet man weitere Infos:
http://xfce.org/download/changelogs/4.10
http://www.bitblokes.de/2012/04/die-wichtigsten-neuerungen-im-uberblick-xfce-4-10-ist-erschienen/

Sonntag, 17. Juni 2012

XFCE 4.10 unter Mint 13 - Ist dies möglich?

Da die XFCE Variante von Mint 13 noch auf sich warten lässt, stelle ich mir i. M. die Frage, ob sich das neue XFCE nicht auch so unter Mint 13 "Maya" einbinden bzw. installieren lässt.
Theoretisch müssten mich die drei folgenden Terminalbefehle zum Erfolg führen:
    • sudo add-apt-repository ppa:xubuntu-dev/xfce-4.10
    • sudo apt-get update
    • sudo apt-get install xfce4
      Ob dies wirklich so funktioniert will ich gern herausfinden und mache mich die nächsten Tage zu einem Test auf.

      Sonntag, 27. Mai 2012

      Linux Mint 13 - MAYA - offiziell erschienen

      Am 23.05.2012 war es dann soweit. Linux Mint 13 wurde endlich veröffentlicht. Am 15.05.12 gab es zwar schon den Release Kandidaten (RC), aber nun ist es offiziell. Damit bietet Mint 13 eine LTS Version, welche bis April 2017 unterstützt und gepflegt wird. Mint 13 basiert schließlich auf dem aktuellen Ubuntu 12.04.
      Derzeit kann man sich für die Oberfläche MATE 1.2 oder CINNAMON 1.4 entscheiden, KDE und XFCE sollen folgen.
      Wie sich die neue Version anfühlt habe ich noch nicht ausprobiert, ich warte auf die XFCE Variante. Diese werde ich aber bestimmt testen. Sollte diese Version meine Erwartungen erfüllen, wird sie sicherlich einen dauerhaften Platz auf dem Rechner finden.

      Samstag, 5. Mai 2012

      UPDATE: Ubuntu 12.04 LTS

      In einem anderen, von mir ab und zu gern gelesenen Blog, fand ich einen recht ausführlichen Artikel zum aktuellen Ubuntu. So kann es gehen, will man mal schnell das System "updaten". (Das Wort sollte man aus dem Kopf streichen) Vielleicht wird es der ein oder andere selbst schon probiert haben. Ich jedenfalls, werde mir das neue Ubuntu nicht auf die Platte ziehen. 
      Habe mir das 64Bit Iso auf CD gebrannt um das Feeling von Unity zu testen. Leider bin auch ich enttäuscht. Das System Ubuntu ist eigentlich nicht mehr das was es damals in seinen Anfängen mal war. Schade eigentlich.
      Nichts desto trotz gibt es auch etwas positives zu berichten.
      Ich halte die Distribution durchaus immernoch für einsteigerfreundlich. Jemand, der noch keinen Kontakt mit Linux hatte wird sich sicherlich gut und schnell in der neuen Umgebung zurechtfinden. Und irgendwie erinnert es dann doch auch noch an einen "Apfel". Was auch wirklich wichtig, ist die Unterstützung für volle 5 Jahre mit Updates. Ob es aber der User vor dem Bildschirm mit dem derzeit gebotenen Ubuntu solange aushält bezweifle ich ^^. Ich denke in dieser Zeit wird Ubuntu an sich noch viel verändern (auch müssen) um wieder die beliebteste Distri zu werden.
      Für mich ist klar, mit meiner Wahl von Linux Mint liege ich derzeit wirklich auf der besten Seite. Die neue Version mit LTS Support werde ich wohl sicher auf meinen Desktop-Rechner installieren, aber welche Oberfläche zum Einsatz kommt ist noch fraglich. Deshalb muss ich mich noch in Geduld üben.    

      Freitag, 20. April 2012

      LTS - Nachschub an Zuverlässigkeit

      Precise 300x211 Countdown Banner Ubuntu in einer neuen Version mit Langzeitsupport. Wird dieses Ubuntu genauso stabil und sicher wie die vorige LTS-Version? Wer nicht mehr warten will kann sich die aktuelle Beta auch jetzt schon installieren. 
      Ich werde mir sicherlich die fertige Endversion in 6 Tagen runterziehen und schauen, ob es auch ein Linux für mich sein könnte.

      Samstag, 3. März 2012

      Back to the "Best Linux" for Desktop PC - Mint 12 ausprobieren

      Nach einem kleinen Test mit Kanotix auf dem Desktop-Rechner komme ich nun zur aktuellen Mint-Version 12, Lisa.
      Installationsdauer ca. 10 Minuten. Das längste war wohl der Download ^^.
      Warum nun doch wieder Mint? - Ganz einfach!
      Die Gewohnheit macht es mir schwer mich mit neuen bzw. anderen Techniken anzufreunden. Außerdem ein Problem mit dem Drucker, welches ich nicht lösen konnte, lässt mich auf Mint "hoffen".