Posts mit dem Label Edimax EW7811 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Edimax EW7811 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Juli 2015

Edimax EW7811 ID 7392:7811 unter Linux Mint Version 17.1 und 17.2 einrichten

So, liebe Leser. Es ist mal wieder soweit.
In  meinem letzten Posting zum USB - Wlan - Adapter: Edimax 150Mbps Wireless IEEE802.11b/g/n nano USB Adapter (EW-7811Un) hatte ich ja ein Problem. Mein kompilierter Treiber funktionierte nach einem Update plötzlich nicht mehr und der Adapter blieb aus. Also blieb mir auf die Schnelle nur, den alten, mit Linux gelieferten Treiber zu reaktivieren. Das funktionierte auch recht gut, bis ich gestern an meinem PC den Adapter umsteckte und an einem anderen Port betreiben wollte. Ich denke das Problem wäre mir früher oder später ebenfalls am alten Port begegnet. Von welchem Problem ich rede?
Der Adapter schläft ein. Sprich, die Verbindung wird plötzlich immer langsamer und bricht letztendlich ab! Ein Versuch die Verbindung wiederherzustellen schlägt fehl. Das liegt daran, dass das mitgelieferte Treibermodul rtl8192cu immernoch nicht richtig funktioniert. Ich habe zum Test den aktuellsten Kernel der Aktualisierungsverwaltung unter Mint 17.1 KDE und zwar den  3.19.0-21 installiert. Dennoch kommt der Abbruch und ein Reaktivieren des Adapters ist kaum möglich.
In diesem Falle hilft es, wenn man sich diesen Fix anschaut und ausführt.
Es reichen eigentlich die folgenden Befehle, welche man der Reihe nach im Terminal ausführt:


sudo apt-get install linux-headers-generic build-essential dkms

git clone https://github.com/pvaret/rtl8192cu-fixes.git

sudo dkms add ./rtl8192cu-fixes

sudo dkms install 8192cu/1.10

sudo depmod -a

sudo cp ./rtl8192cu-fixes/blacklist-native-rtl8192.conf /etc/modprobe.d/


Im dritten Befehl habe ich bewusst die Version 1.10 in orange angegeben, da bei mir die Version 1.8 zum Vorschein kam und nicht die 1.10 aus dem Link. Warum weiß ich gar nicht so genau. Vielleicht weil ich die Quelle nicht geklont habe, da meine Internetverbindung weg war und er den Treiber von 2014 aus meinem Userverzeichnis genommen hat? Jedenfalls funktioniert der Adapter nun so, wie er soll!

Wünsche viel Erfolg beim Nachmachen.

Sonntag, 25. Januar 2015

Edimax EW7811cu → Problem nach Mint-Update

Nach dem ich kürzlich mein Linux Mint 17 KDE 64 Bit auf 17.1 aktualisiert habe war ich noch recht begeistert. Heute kam es aber zu einem Problem. Durch die neusten Updates wurde wieder ein neuer Kernel eingespielt, zumindest meine ich es gesehen zu haben. Dadurch funktionierte mein Wlan USB-Stick nicht mehr. Die LED blieb aus und auch keine Verbindung. Als Lösung habe ich erst einmal den Original Treiber rtl8192cu wieder aus der Datei per sudo /etc/modprobe.d/blacklist.conf entfernt, um ihn anschließend mit dem Befehl modprobe rtl8192cu wieder zu laden. Nach Neustart funktioniert der Adapter wieder. Ob es immernoch Aussetzer gibt - keine Ahnung?! Ich werde die Sache beobachten und falls weiterhin Probleme kommen. eine Lösung suchen.

Montag, 23. Juni 2014

Wlanmodul Edimax EW7811 ID 7392:7811 in Linux Mint 17 bzw. Ubuntu 14.04 richtig einbinden

UPDATE: 04.10.14
Eine elegantere Methode, als die meinige, findet ihr hier. Damit ist auch das Problem behoben, dass das Modul nach einem Kernelupdate neu eingespielt werden muss. DKMS erledigt dies automatisch.
Ansonsten gilt die Anleitung weiterhin wie beschrieben.
  
Alle, die den oben genannten Wlan-USB-Stick verwenden, werden das Problem nach der Installation von Linux Mint 17 mitbekommen haben. Irgendwann steigt der Stick aus und man hat plötzlich keine funktionierende Internetverbindung mehr. Bei mir trat das Problem mitten in einer Paketinstallation auf und ich dachte schon an andere Schwierigkeiten ala Paketverwaltung. Aber dann kam mir der Gedanke wie ein Blitz. Es ist das alte Problem mit dem Standardtreiber rtl8192cu mit dem verwendeten Wlanmodul.
Diese kurze Anleitung stellt eigentlich nur einen behelfsmäßigen Fix dar, da es noch kein passendes, neues Kernelmodul für Mint 17 bzw. Ubuntu 14.04 gibt. Vielleicht ist es ja nur Zufall das es funktioniert, aber ich habe es einfach mal auf Verdacht ausprobiert.

Freitag, 2. August 2013

Wlan USB-Stick Edimax EW7811 unter Linux Mint 15 richtig einbinden

Mit dem neuen Linux Mint 15 funktioniert der enthaltene Kerneltreiber rtl8192cu immernoch nicht richtig. Es kommt ab und zu, mal mehr oder weniger zu Verbindungsabbrüchen. Über ein kurzes de- und wieder aktivieren des W-Lan bringt zwar kurzzeitige Besserung, aber keinen wirklichen Erfolg. Bisher konnte man von der Realtek Webseite den aktuellen, passenden Treiber herunterladen und nach gegebener Anleitung installieren. Leider verträgt sich dieser Treiber nicht mehr ohne Weiteres mit dem aktuellen Kernel  3.8.0-27-generic. Um nun doch in den ungetrübten Genuss des kleinen Mini-Wlan-Stick zu kommen habe ich einige Zeit nach einer passenden Anleitung gesucht & gefunden.
Im Ubuntuusersforum wurde ich fündig. Demnach gibt es also ein angepasstes DEB-Paket, welches man sich hier herunterladen kann. Dieses Paket installiert den aktuellen Realtek Treiber mit der Nummer 3.4.4_4749. Damit alles Reibungslos funktioniert muss man zusätzlich ein paar Pakete installieren. Hier schreibe ich nochmal alle Punkte kurz auf, was man wie tun sollte:

  1. Terminal starten und mit dem Befehl lsusb prüfen ob es sich um diese Hardware handelt: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
  2. Jetzt hat man herausgefunden das man den Realtek Treiber für den RTL8188CUS benötigt. Ok, so soll es sein.
  3. Ein sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential unzip dkms installiert alle wichtigen Pakte, nachdem man sein Passwort richtig eingegeben hat. Sollte es Probleme geben kann man auch ein reinstall mit dem folgenden Befehl veranlassen.
    sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential unzip dkms Das alles sollte ohne Fehler durchlaufen.
  4. Hat man oben das DEB-Paket mit Firefox heruntergeladen, befindet sich dieses normalerweise im Download-Ordner des eigenen Home-Verzeichnis. In dieses wechselt man mit einem cd Downloads
  5. Ist man richtig, gibt ein ls Auskunft über den Inhalt des Ordners und das Paket rtl8192cu-tjp-dkms_1.6_all.deb sollte darin liegen.
  6. Mit sudo dpkg -i rtl8192cu-tjp-dkms_1.6_all.deb wird das Paket nun installiert und eingebunden.
  7. Ist alles richtig durchgelaufen muß man noch den alten Treiber dauerhaft ausschalten. Man editiert die folgende Datei um die Zeile blacklist rtl8192cu mit dem Befehl sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf. Mit der Tastenkombination Strg+O speichert man die Änderung und mit Strg+X beendet man den Editor.
  8. Jetzt noch ein Neustart des Rechners und der Stick sollte ohne Probleme funktionieren. 
Ich habe das Ganze eben unter Linux Mint 15 KDE 64Bit erfolgreich ausprobiert und den Edimax EW7811 nun blinkend im Rechner. 
Achtung: Jeder weiß das man durch Fremdpakete sein System beschädigen kann, daher erfolgt die Verwendung aus Fremdquellen immer auf eigene Gefahr.

Ansonsten wünsche ich viel Erfolg mit dieser kleinen Anleitung.

Sonntag, 19. August 2012

Wlan USB Stick Edimax EW7811 unter Linux Mint 13 richtig einbinden

Nachdem ich nun, wie im vorherigen Artikel bereits erwähnt, aktuell Linux Mint 13 KDE auf meinem Desktop-PC betreibe, versuche ich nun mögliche Inkompatibilitäten, seitens meiner Hardware, auszumerzen.
Leider musste ich feststellen, dass das mit meinem Wlan-Stick nicht so ganz funktioniert. Im Gegenteil, unter Mint 13 habe ich viel öfters Verbindungsabbrüche festgestellt. Unter Mint 12 war es weit weniger. Ich meine das sogenannte "Einschlafen" der Hardware. Plötzlich ist die Verbindung weg und ein Neuaufbau der Verbindung endet im Nirwana, da es an irgendeiner Stelle "klemmt". Wer den selben Stick hat, weiß wovon ich spreche.
Dieses Problem konnte ich nun beheben, mit einem aktuellen Realtek Treiber für diesen Chip. Der Einfachheit halber schreibe ich hier diese kleine Anleitung mit den Schritten die ich ausgeführt habe.

Wichtig ist hierbei noch mit dem Standarttreiber rtl8192cu ins Internet zu kommen. 

  1. Ein lsusb im Terminal fördert folgende Hardware zu Tage:  Bus 002 Device 002: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
  2. Den passenden Linux/Unix Treiber hier herunterladen.
  3. Die heruntergeladene Datei RTL819xCU _USB_linux_v3.4.3_4369.20120622.zip enpacken und in das angegebene Verzeichnis wechseln.
  4. In diesem Verzeichnis in den Ordner driver wechseln, wo das eigentliche Treiberpaket enthalten ist. Auch diese Datei rtl8188C_8192C_usb_linux_v3.4.3_4369.20120622.tar.gz in ein neues Verzeichnis (z.B. 8192cu) entpacken.
  5. Jetzt zurück zum Terminal.
  6. Damit der Treiber gebaut werden kann ist es wichtig die build-Pakete zu installieren. Mit einem sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential unzip geschieht dies nach Eingabe des Root-Passworts. 
  7. Danach sollte man nun den alten Standarttreiber mit einem sudo modprobe -r rtl8192cu entfernen.
  8. Nun wechselt man in das Verzeichnis, wo man den eigentlichen Treiber entpackt hat. Bei mir sieht es in etwa so aus: oliver@oliver-desktop ~/Treiber/WLAN/8192cu/rtl8188C_8192C_usb_linux_v3.4.3_4369.20120622 $
  9. Ein make baut das neue Modul 8192cu in dieses Verzeichnis. Lief bei mir übrigens ohne Fehler einwandfrei durch. Ist make fertig kann man mit ls überprüfen was so alles in dem Verzeichnis steckt. Sollte die folgenden Dateien und Ordner enthalten: 8192cu.ko     8192cu.mod.o  clean  hal          include  Makefile       Module.symvers  wlan0dhcp
    8192cu.mod.c  8192cu.o      core   ifcfg-wlan0  Kconfig  modules.order  os_dep 
  10. Nun ein sudo make install bringt das Modul an die richtige Stelle. Sollte auch ohne Fehler durchlaufen. Ein modinfo 8192cu liefert nach Erfolg Informationen zu dem Modul.
  11. Ein sudo modprobe 8192cu lädt nun dieses neue Modul und schwups sollte die Wlan-LED an der Hardware aufleuchten und man kann sich nun via Netzwerksymbol gewohnt bei seinem bevorzugten Netz anmelden.
  12. Anschließend noch folgende Dateien mit Root-Rechten bearbeiten. Einmal /etc/modprobe.d/blacklist.conf und dort den alten Treiber mit blacklist rtl8192cu eintragen, damit jener nicht mehr automatisch beim Hochfahren geladen wird. Und um das neue Modul automatisch beim Start zu erkennen die Datei /etc/modules um den Eintrag 8192cu ergänzen. 
Damit sollte der Edimax EW7811un nun einwandfrei unter Linux Mint funktionieren, zumindest solange man den Kernel nicht ändert. Bei einem Update dessen muss man die Prozedur erneut abarbeiten. Übrigens mit dem angebotenen Treiber auf der Edimaxseite hat es bei mir nicht funktioniert. Dieser scheint zu alt, bzw nicht auf den aktuellen Kerneln abgestimmt zu sein.

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren mit dieser kurzen Anleitung.