Posts mit dem Label Mate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Mai 2013

Linux Mint 15

Die neue Linux Mint Version mit der Nummer 15 und Namen "Olivia" wird demnächst erscheinen. Anlässlich dessen kann man schon die RC Version herunterladen und testen. Weitere Informationen findet ihr hier im Linuxmint Blog.
Ich habe mir die Version schon heruntergeladen und werde sie heute Abend wohl mal ausprobieren. Was mir schon aufgefallen ist, im Installationsprogramm gibt es nun eine Option, wo man ein vorhandenes Linux einfach ersetzen kann. Das könnte eine Vereinfachung darstellen. Ob dem so ist? Bedingt würde ich meinen. Thema Linux-Installation und Partitionierung der Festplatten bleibt dennoch ein ganz wichtiger Punkt, den man beherrschen sollte.
Ich wünsche allen viel Spaß beim ausprobieren. Man sollte aber bedenken, dass das neue Mint 15 wieder die Basis von Ubuntu erbt. Also von Ubuntu 13.04 abgeleitet wird und deshalb auch den verkürzten Support von nur neun Monaten erhält. Wer ein stabiles System bevorzugt dem sei Mint 13 nahegelegt. Dies erhält bis 2017 Updates, so wie Ubuntus LTS Version 12.04. 
Ich werde die neusten Versionen bevorzugen, zumindest bis zur nächsten LTS, welche normalerweise April - Mai 2014 erscheinen wird.

Update: Heute, am 29.05.2013, wurde offiziell die finale Version veröffentlicht. 

Mittwoch, 28. November 2012

Mint 14 erschienen!

Am 20.11.12 wurde die neue Mint Version mit der Nummer 14 veröffentlicht.
Sie hört auf den Namen "Nadia". Es gab wieder mal viele Verbesserungen. Vor allem in den Release Notes sind mir die neuen Features im Cinnamon 1.6 aufgefallen. Aber auch MATE 1.4 bringt Verbesserungen. Es soll nun eine funktionierende Bluetooth-Schnittstelle bieten. In einer damaligen Version hatte ich dies schmerzlich vermisst.

Donnerstag, 26. Juli 2012

Neues von Linux Mint

Es gibt mal wieder Neuigkeiten von der Mint-Front.
Am 21.07.2012 wurde die offizielle XFCE Version von Linux Mint Maya freigegeben. Dabei handelt es sich um die finale Version. Dank der Inneren Werte erbt sie dadurch auch den 5 Jahres Support. Es handelt sich also um eine LTS Version. 
Ebenfalls wurde 2 Tage später die KDE Variante von Mint der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Auch hier kann man auf eine 5 jährige Unterstützung hoffen.
Somit eignen sich beide Systeme für einen produktiven Einsatz.
Mir persönlich kommt das angepasste Mintmenü in der XFCE Version wie gerufen. Macht es doch die Arbeit gewohnter und bringt mir XFCE nun doch noch auf den Desktop.

Fazit: So macht Linux Mint einfach Spaß !!!

Montag, 2. Juli 2012

Brother DCP 145 C unter Mint 13 64 Bit einbinden und installieren

Hier nochmal eine kurze Zusammenstellung, wie man den Drucker DCP-145c von Brother unter Linux Mint 13 schnell und richtig einbindet.

Die passenden Treiber findet man auf den offiziellen Seiten von Brother. Damit man nicht lang suchen muss habe ich hier die Links direkt angegeben. Zusätzlich kann man sich auch noch das Scan-Key-Tool herunterladen, mit welchen man einstellen kann, welche Anwendung bei Direktscan vom Gerät aus gestartet werden soll. Auf diese Funktion gehe ich nicht näher ein, hier verweise ich auf die Anleitung des Herstellers.

  • Druckertreiber (LPR-Driver)
  • CUPS-Treiber (Cupswrapper-Driver)
  • Scannertreiber (Scanner-Driver = brscan3)
  • Download hier vornehmen, da die alten Links nicht mehr gehen 
Alle Befehle sind einfach über das Terminal einzugeben. 
Zuerst muss man das folgende Paket nachinstallieren, damit Mint in der 64 Bit Version mit den 32 Bit Bibliotheken umgehen kann:
 sudo apt-get install ia32-libs

Danach muss man diese wichtigen Verzeichnisse anlegen:
 sudo mkdir /var/spool/lpd
 sudo mkdir /var/spool/lpd/dcp145c

Nun kann man den Druckertreiber über folgenden Befehl installieren:
 sudo dpkg --force-all -i dcp145clpr-1.1.2-2.i386.deb
Wie man vielleicht bemerkt, weicht der Befehl von dem in der Brother-Installationsanweisung angegebenen ab. So wie hier abgedruckt ist er zu verwenden!

Jetzt den Cups-Treiber installieren:
 sudo dpkg --force-all -i dcp145ccupswrapper-1.1.2-2.i386.deb


Und nun noch den Scannertreiber installieren:
 sudo dpkg --force-all -i brscan3-0.2.11-5.amd64.deb

Mit diesem Kontrollbefehl sollte nun folgende eingebundene Treiber erscheinen:
 dpkg  -l  |  grep  Brother
ii brscan3 0.2.11-5 Brother Scanner Driver
ii dcp145ccupswrapper:i386 1.1.2-2 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
ii dcp145clpr:i386 1.1.2-2 Brother lpr Inkjet Printer Definitions
 

Noch ganz wichtig für eine Scann-Berechtigung als normaler User ist die folgende Datei editieren:
 sudo nano /lib/udev/rules.d/40-libsane.rules

Hier muss man folgende Zeilen an die aufgeführten Scanner anhängen:
# Brother scanners
ATTRS{idVendor}=="04f9", ENV{libsane_matched}="yes"

Wer sicher gehen will macht nun nach dem Speichern einen Neustart und hat danach Spass mit seinem Multifunktionsgerät.