Posts mit dem Label LibreOffice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LibreOffice werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Februar 2024

Arbeitszeitberechnung

Die letzten Tage habe ich mal wieder ein neues Dokument für euch (mich) vorbereitet. Wer seine Arbeitszeiten in einer ordentlichen, monatlichen Übersicht dargestellt haben möchte, der kann gern mein PlanMaker-Dokument herunterladen. 

Arbeitszeitberechnung 
 

Die Datei findet man natürlich im Downloadbereich des Blogs. Ich habe es als XLSX Dokument abgespeichert, um die größtmögliche Kompatibilität zu erreichen. Es sollte demnach mit allen gängigen Tabellenkalkulationen funktionieren. Der Blattschutz und die Formelausblendung sind aktiviert, um vor versehentlichen Änderungen zu schützen. Alle Bereiche, die zur Dateneingabe nötig sind, können verändert werden. Um einen sofortigen Blick vom Aussehen des Dokuments zu erhalten habe ich ein paar beispielhafte Daten eingegeben, so wie im Bild dargestellt. Die Ergebnisse sind entsprechend gerundet. Für Vollzugriff ist der Blattschutz zu deaktivieren.

Viel Spaß damit.    

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Welches Office ist das Beste für Linux?

Welches Office-Paket ist wohl das Beste für Linux (Mint)? 

Standardmäßig ist ja Libre Office 7.3.x unter Mint 21.2 vorinstalliert. Aktueller ist die Version auf der Libre-Office-Homepage. Hier wird die 7.5.7 als stabile Version angepriesen. Ob und welche Vorteile für einem selbst damit zur Verfügung stehen muss jeder selbst abwiegen. 

Ein anderes Office und eine gute Alternative wäre FreeOffice von Softmaker. Dieses Paket ist kostenlos erhältlich, erfordert aber eine kurze Registrierung beim Anbieter. Damit erhält man den Freischaltcode für FreeOffice, um das Programm dauerhaft auch nach 30 Testtagen zu nutzen. FreeOffice basiert derzeit auf dem kommerziellen Ableger SoftMaker Office 2021. Es hat also noch nicht die Verbesserungen der neusten SoftMaker Office 2024'er Version.

SoftMaker Office 2024 & NX bieten noch mehr Funktionen. Hier erhält man für einen Geldbetrag als Einmalzahlung oder als Abo die neuste Office Version der Nürnberger Softwareschmiede. Vor allem das Abo-Modell ist für Menschen gedacht, die KI und bequeme Übersetzung gern und oft im Büroumfeld einsetzen möchten. 

Der große Vorteil von SoftMaker Office soll die gute Kompatibilität zu den Microsoft-Formaten sein. Meine persönliche Erfahrung (aus dem Beta-Test) beläuft sich darauf, dass es nun erstmals möglich ist unter Linux, mit dem Programm Presentations 2024, Video und Audio in Präsentationen einzubauen. Das hat vorher noch nie bei mir so richtig funktioniert, weder mit LibreOffice, noch sonst irgendwelcher Office-Suite. Also Vorteil Nummer 1! Zudem kann Textmaker 2024 geschützte ODT-Dateien öffnen und bearbeiten. ODT sind die Libre-Office-Writer Dateien. Auch dies ging mit der 2021'er Version nicht. Deshalb Vorteil Nummer 2!

Natürlich gibt es noch einige andere Büro Pakete, die unter Linux funktionieren. Hier ein paar Links für mehr Informationen:

Die Verweise sind zwar nicht Taufrisch, aber so kann man sich einen kleinen Überblick verschaffen. 

Mein Favorit steht fest, wenn der hohe Preis nicht wäre. Ich warte immer noch auf eine gute Rabattaktion, damit ich das Upgrade auf die 2024'er Version durchführen kann.

Samstag, 6. Mai 2023

SoftMaker Office 2024 - Beta Test


Wer es noch nicht mitbekommen hat, der offizielle Test des neuen
SoftMaker Office NX & 2024 läuft gerade auf Hochtouren. In dieser Beta-Phase sollen Probleme erkannt, Verbesserungen geprüft und Fehler gemeldet werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die auf der offiziellen Seite angeboten werden. Ich selbst habe mich zum Test hinreißen lassen, bietet doch dieses Office-Paket eine sehr gute Kompatibilität zu den Microsoft Produkten. 

Bisher habe ich eigentlich alles mit LibreOffice unter Linux und Windows erledigt und dieses kostenlose Office reicht für den normalen Heimanwender auch völlig aus, wenn man mal einen Brief schreiben oder mit einer Tabelle Berechnungen ausführen möchte. Doch das neue SoftMaker Office hat mich eigentlich schon fast überzeugt, denn es erledigt nun Dinge, die ich vorher sehr vermisst hatte. Ich will kurz die Neuerungen, die mir auffielen, hier nennen.

  • TextMaker kann jetzt endlich passwortgeschützte ODT Dateien öffnen
  • Erzeugen von PDF Dateien wurde verbessert, eine Komprimierung wurde hinzugefügt
  • PowerPoint Präsentationen mit Audio & Video funktionieren nun auch endlich unter Linux (man beachte die Hinweise von mir im Support-Forum dazu)

Gerade die PPT Kompatibilität habe ich schmerzlich vermisst. Mit LibreOffice Impress kam ich zu keinem guten Ergebnis. Mit dem SoftMaker Presentations 2021 gelang es mir ebenfalls nicht, die vorhandenen, vertonten Präsentationen mit Audio abzuspielen. Dies ist für mich ein echter Pluspunkt, gerade unter Linux Mint.

SoftMaker Office unter Linux besteht aus drei Programmen. Einmal TextMaker, quasi das Schreibprogramm & equivalent zu MS Word. Zweitens PlanMaker, welches als Tabellenkalkulation gegen MS Excel antritt. Drittens Presentations, das PowerPoint ersetzen soll und für anspruchsvolle Vorträge sorgt. 

Warum Presentations eigentlich so genannt wird? Ich weiß es nicht! Für mich wäre es logischer es würde PresMaker oder PresentationMaker heißen. Keine Ahnung was die Entwickler sich dabei gedacht haben. 

Wer beim Test mitmachen möchte ist herzlich eingeladen. Ich bin jedenfalls bisher begeistert. Sollten mir noch mehr Neuerungen begegnen, werde ich diese noch ergänzen. 

Was ist Ihre Meinung zum neuen SoftMaker Office? Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Sonntag, 11. September 2022

dynamische Jahresübersicht / dynamischer Kalender

Vor einiger Zeit hatte ich mir einen dynamischen Kalender erstellt. Er bietet eine Jahresübersicht mit farblich markierten Tagen. So kann man sich schnell einen Urlaubsplan erstellen und auf Wunsch ausdrucken. Eine Markierung des aktuellen Tages gibt es ebenfalls. Wer daran Interesse hat, kann ihn hier herunterladen

Die Formeln habe ich mir bei einigen YouTube-Tutorials zu verschiedenen Office-Programmen abgeschaut. Im Grunde funktioniert der Kalender folgendermaßen: 

  1. oben links das Jahr anpassen
  2. die Liste der Feiertage für das Jahr eintragen (rechts neben dem Kalender)
  3. die Urlaubstage für das Jahr eintragen (rechts neben dem Kalender)
  4. den angepassten Kalender unter gewünschten Namen (z.B. Urlaub2022) abspeichern

Zusätzlich habe ich noch ein Feld für "sonstige Tage" vorbereitet. Dieses kann man auch anders benennen, z.B. in Gleitzeittage, oder Krank, oder ... , wie man gern möchte. Die restlichen Zellen sind geschützt, damit man nicht aus Versehen die Formeln ändert. Will man dennoch weiter daran herum basteln, so muss man den Blattschutz, im Menü unter Extras, aufheben.

Die Tabelle ist im LibreOffice Calc-Format (*.ods) erstellt. Es kann daher zu Einschränkungen oder falschen Formatierungen unter Excel oder anderen Tabellenkalkulations-Programmen kommen.