Posts mit dem Label Data-Backup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Data-Backup werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. September 2024

Data-Backup Version 0.1.5

Data-Backup
Neue Version veröffentlicht. 

Ab sofort kann man die Version 0.1.5 hier oder im GitHub-Repo herunterladen. Neben kleineren Fehlerkorrekturen gibt es nun die Möglichkeit einer Komprimierung der Backups. Im Einstellungsdialog findet sich dazu ein kleiner Schalter. 

Viel Spaß.


Montag, 19. August 2024

Version 0.1.3 von Data-Backup verfügbar

Data-Backup macht Fortschritte

Mein Gambas Programm, exklusiv hier bei openyourlinux.de, hat die Version 0.1.3 erreicht. Auf GitHub findet man die neuste Version. Kleinere Fehlerkorrekturen habe ich durchgeführt und ab sofort kann man ein individuelles Backup-Verzeichnis hinterlegen. Standardmäßig landen die Backups ja unter /home/Benutzer/DATA-BACKUP/, doch das ist nun gewünscht einstellbar.

Durch Gambas 3.19, welches im Repo von Mint 22 enthalten ist, musste ich die Drag and Drop Funktion im Einstellungsdialog von Data-Backup anpassen. Hier haben sich zwei Methoden überschnitten, was auch in meinen anderen Programmen vorkommt. Für Data-SCP steht die Korrektur noch aus, aber hier im Backup-Programm hab ich es bereits berichtigt. Ich hoffe auf zufriedene Nutzer.

Demnächst werden auch noch ein paar andere Funktionen in die Software eingepflegt. Zumindest stehen welche auf meiner To Do-Liste. Man darf gespannt bleiben. 

Achtung! Aufgrund der Verwendung von Gambas 3.19 ergeben sich leider neue Abhängigkeiten. Das heißt, Data-Backup benötigt Bibliotheken von Gambas 3.19, welche in älteren Linux Mint Versionen noch nicht zur Verfügung stehen. Die Systemvoraussetzung ändern sich dadurch zu Linux Mint 22, oder man bindet das aktuelle (stabile) Gambas-Repository ein. So kann man die neuen Softwareversionen meinerseits auf einem älteren Mint bzw. Ubuntu installieren.

Montag, 22. Juli 2024

Data-Backup Version 0.1.2

Data-Backup macht kleine Fortschritte.

Ab sofort Version 0.1.2 verfügbar. Hier, oder unter Downloads, herunterladen und ausprobieren. Ich habe einen Button in den Einstellungen eingefügt, mit welchem man die komplette Sicherungsliste auf einmal löschen kann. Zudem hab ich noch ein paar Abhängigkeiten unter KDE aufgelöst, sowie kleinere Fehler bei der Anzeige der Icons beseitigt, indem nun eine Datei für Standardicons mit installiert wird. Noch dazu wird die Verlinkung zur Internetseite jetzt unter KDE mittels Firefox aufgerufen, da Gambas 3.16 wohl noch nicht alle neuen Features für das aktuelle KDE 6 enthält. Ich habe nämlich festgestellt, dass das URL öffnen mittels der Desktop.Open() Variante unter aktuellem KDE scheinbar nicht richtig funktioniert. Ab Gambas 3.19 gibt es da noch eine Änderung, die aber mein Gambas 3.16 nicht kann. Deshalb derzeit Abhilfe mittels Firefox-Aufruf.

Ansonsten viel Spaß. 
 

Sonntag, 14. Juli 2024

Update -> Data-Backup

Update: Data-Backup Version 0.1.1

Hier kommt das erste Update zum Programm. Ich habe versucht die Abhängigkeiten unter Mint Xfce aufzulösen. Ich stieß auf ein Problem, welches ich schon damals mit Data-SCP hatte. Hier half die Umstellung auf gambas-gb-gtk3 und zusätzlich die "Extra Abhängigkeiten" gambas3-gb-gtk3-x11 & gambas-gb-dbus-trayicon mit aufzuführen. Es sollten jetzt alle Abhängigkeiten unter Xfce erfüllt sein. Was noch fehlt ist die Unterstützung für Wayland. Mit dem folgenden Befehl kann man dies leicht selbst herstellen.

sudo apt install gambas3-gb-gtk3-wayland

Jedenfalls unter Mint Xfce sollten jetzt diese Pakete automatisch mit installiert werden.

  • gambas3-gb-dbus
  • gambas3-gb-dbus-trayicon
  • gambas3-gb-desktop
  • gambas3-gb-desktop-x11
  • gambas3-gb-form
  • gambas3-gb-gtk3
  • gambas3-gb-gtk3-x11
  • gambas3-gb-image
  • gambas3-runtime

Sollte das Programm bei einem weiterhin nicht starten wollen, dann am einfachsten über ein Terminal data-backup aufrufen. Hier erfährt man meist von Fehlern, die einen Start verhindern. 

Weiterhin ist mir aufgefallen das der Einstellungsdialog unter KDE Neon die Icons nicht anzeigt. Ob dies jetzt wieder mit der gtk3 Abhängigkeit zu tun hat, muss ich noch untersuchen. Die Verkettungen auf verschiedenen Oberfläche können ganz schön kompliziert sein.

Vor Installation des neuen DEB-Paket die alte Version bitte entfernen.

Samstag, 13. Juli 2024

Data-Backup Version 0.1.0

So, nun ist sie da, die erste richtige Version (0.1.0) von Data-Backup, exklusiv bei openyourlinux.de. Damit sind ganz einfache Datensicherungen möglich. Die passende Seite zum Programm findet sich hier in meinem Blog. Dort beschreibe ich das Tool etwas genauer. Herunterladen kann man es natürlich unter Github, ebenso den Quelltext anschauen. Unter Downloads findet sich das DEB-Paket für Linux (Mint) bei MediaFire wieder, welches aber genauso bei Github unter den Releases herunterladbar ist.

Natürlich sind noch einige Dinge in Planung, um das Programm zu verbessern. Man darf gespannt sein, doch diese folgen erst in späteren Versionen.

Ich wünsche viel Freude damit.

Sonntag, 7. Juli 2024

Data-Backup = ein neues Projekt von mir

Ein neues Gambas-Projekt von mir, nennt sich Data-Backup. Damit schaffe ich mir ein Programm, mit dem ich sehr schnell Sicherheitskopien von bestimmten Ordnern und Dateien anlegen kann. Diese werden an einem zentralen Ort abgelegt, der in späteren Versionen des Tools individuell festgelegt werden kann. In der allerersten Version nutze ich Archive mittels tar in unkomprimierter Form, damit ich vorhandene Backup-Archive mit Dateien "auffüllen" kann. Mit komprimierten Archiven soll dies wohl nicht funktionieren. Es fehlt auch noch eine Funktion zum Abspeichern und Wiederherstellen einer individuellen Backup-Liste, auch diese wird noch folgen. Derzeit muss man die gewünschten Backup-Daten neu auswählen. Final ist geplant, dass das Tool als Tray-Icon in der Leiste zur Verfügung stehen wird und so eine "One-Klick" Bedienung möglich macht. Gewünschte Backups zu jeder Zeit mit einem einfachen Klick! Wer einen ersten Blick auf das Tool nehmen möchte, der kann sich hier das frühestmögliche DEB-Paket herunterladen informieren.