Posts mit dem Label Mint 17 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mint 17 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. März 2017

Grafikperformance unter Linux Mint - Teil 1

Wer schon immer mal einen Blick auf die FPS Werte verschiedener Spiele unter Linux werfen wollte, dem sei dieser Beitrag ans Herz gelegt.

Ich gebe hier einfach mal meine Erfahrungswerte wieder, welche ich so im Laufe der Zeit sammeln konnte. Ich habe zwei Testplattformen vor mir. Einmal mein Laptop und einmal mein Desktop -System. Dabei handelt es sich um folgende Konfigurationen:

NOTEBOOK
Modell: Acer Aspire 6930g
Cpu: Core 2 Duo P8400 (2,26 GHz)
Ram: 4 GB DDR2
Grafik: Nvidia 9600M GS 512MB bis 1791MB
Bildschirm: 16" HD LCD 1366x768 Pixel
OS: Linux Mint 17 - 64 Bit
Oberfläche: MATE 1.8.1
Kernel: 3.13.0-24-generic
Grafiktreiber: Nvidia 340.96

DESKTOP
Modell: Eigenbau (Medion modifiziert)
Cpu: Intel 2600K OC bis 4,4GHz
Ram: 12 GB DDR3
Grafik: Palit GTX1070 8GB
Bildschirm: LG IPS 21,5" FullHD 1920x1080 Pixel
OS: Linux Mint 18 - 64 Bit
Oberfläche: KDE Plasma 5.6.5
Kernel: 4.4.0-43-generic
Grafiktreiber: Nvidia 370.23 Beta

Will man grafikhungrige Spiele auch unter Linux genießen, so muss man in entsprechende Hardware investieren. Je schneller ein System umso besser stehen die Chancen auf flüssiges Zocken. Wie gut das eigene System von Linux vertragen wird hängt aber auch von der verbauten Hardware ab. Meine beiden Systeme würde ich die Kompatibilität auf gut 95% schätzen. Es funktioniert sehr viel, aber nicht alles. Z.B. Ruhezustand und solche Energiesparsachen funktionieren nicht zu jeder Zeit zuverlässig, ebenso kämpfe ich aktuell am Desktop mit meinem Wlanadapter. Aber davon abgesehen laufen die Spiele, die ich für Linux habe, recht ordentlich. Man sollte dennoch unter dem Pinguinsystem nicht zu viel erwarten. 

Hier nun ein paar Beispiele, mit welchen Einstellungen ich die folgenden FPS Werte erreiche.

Civilization 5
Habe ich nur auf dem Notebook gespielt. Anfangs läuft es recht flüssig, was aber mit zunehmender Bevölkerung und Städte- Ländergröße bedeutend abnimmt. Deshalb alle Grafikeinstellungen auf niedrig eingestellt. Komme so auf 15 - 30 FPS. Wer noch mehr will sollte die Schatten aus stellen. Ist für mich noch einigermaßen spielbar.

Prison Architect
Auf dem Notebook läuft es flüssig, um die 30 FPS mit Multisampling und automatischer Auflösung. Der Desktop kann auch mit Supersampling nicht unter 60 FPS.

The Witcher 2
Auf dem Laptop unspielbar. Mit der damaligen GTX770 + FX8350 kam ich auf max. 27 Bilder. Nun mit dem neuen System komme ich auf 45 - 60 FPS. Dabei habe ich zuerst die Einstellungen auf Sehr hoch gewählt, dann aber Über-Sampling und  Bewegungsunschärfe deaktiviert, da dies doch merklich an Leistung frisst. So läuft es absolut flüssig.

Rocket League
Selbst mit MSAA und alles max. Einstellungen kann ich konstante 100 FPS haben. Auf dem Notebook noch nicht ausprobiert.

Anmerkung: Dieser Beitrag sollte eigentlich schon längst veröffentlicht werden, habe ich aber irgendwie verschwitzt. Der Post hängt also schon mehrere Monate in den Entwürfen rum. Es folgt demnächst Teil 2.

Samstag, 9. Januar 2016

Wie komme ich an meine Daten, wenn Windows 8/10 nicht mehr startet und die Platte sich im Ruhemodus (Hibernation) befindet?

Falls man seinen Windows 10 bzw. Windows 8 Computer "ausschaltet" tut man dies nicht wirklich richtig. Der PC geht eigentlich nur in eine Art Schlafmodus, wonach er einem nach dem "Anschalten" suggeriert schnell zu starten.
Damit das so flink erfolgen kann befindet sich die Festplatte im Hibernationmodus. (Details kann man der Wikipedia entnehmen) Startet man seinen Computer mittels einer Linux Live CD/DVD, oder mittels eines Live Linux USB-Stick so stellt man schnell fest, dass man die vorhandenen Windowspartitionen teilweise nicht einfach über einen Doppelklick einhängen kann. Es ploppt eine Fehlermeldung auf und gibt Hinweis das sich die Platte / Partition im Hibernation befindet.
Wie kommt man nun doch noch an die Daten?


Eine Möglichkeit wäre die Partition nun nur lesend einzuhängen. Dies kann man über das Terminal recht einfach realisieren.
  • Also Terminal aus dem Menü starten. Am Prompt den Befehl ls eingeben und mit Enter bestätigen. Nun sieht man alle Ordner und Dateien des Home-Ordners. Wir suchen nach Desktop oder Schreibtisch oder Arbeitsfläche. Je nachdem, was nun der Ordner für unsere Desktopoberfläche ist, wechseln wir mit dem Befehl cd Schreibtisch in dieses Verzeichnis.
  • Nun erstellen wir mittels mkdir Leselaufwerk gefolgt von Enter einen neuen Ordner, der auch sofort auf dem Desktop erscheint. Im Moment ist dieser Ordner noch leer, wir werden aber in diesen die Windowspartition einbinden / mounten.
  • Um festzustellen, welche Partitionen man einbinden will, kann man den folgenden Befehl ausführen. sudo blkid -o list -w /dev/null zeigt in einer kleinen Tabelle alle Partitionen an.
 
Feststellung der Windows Partitionen
  • Wir interessieren uns hier für die zweite Partition auf der ersten Platte. Also sda2 ist normalerweise die Windows Partition, wo wir das eigentliche Windows und die eigenen Daten wiederfinden.



Nun folgt das Einbinden bzw. Mounten dieser Partition.
  • Der Befehl sudo mount -o ro /dev/sda2  ~/Schreibtisch/Leselaufwerk füllt unseren erstellten Ordner mit den Daten der Partition. Das Optionsbit -ro steht hier für read only, also nur lesend.
    die Partition mounten
  • Öffnen wir den Ordner Leselaufwerk, sehen wir alle Daten der Platte C:\ (Windows Partition) und können die gewünschten Dateien z.B. auf einen externen Datenträger (USB Stick oder USB Festplatte) kopieren.



 Hat man seine Daten gesichert.
Partition un-mounten
  • Sind die gewünschten Dokumente, Bilder, Videos, Savegames, oder sonstige Verzeichnisse gesichert, dann sollten wir das Laufwerk sda2 wieder entbinden / unmounten. Dies geschieht ebenso einfach über den Befehl sudo umount ~/Desktop/Leselaufwerk im Terminal.


Wie bereits erwähnt, das Windowslaufwerk wird nur lesend eingebunden. Man kann also keine Daten auf der Partition verändern, löschen oder speichern. Dies ist dennoch für eine einfache Datensicherung bzw. Datenrettung völlig ausreichend.

Dienstag, 22. Dezember 2015

Update: SkyGo unter Mint 17

Der Beitrag zu SkyGo unter Linux Mint ist einer der meist gesuchtesten in meinem Blog. Jetzt wollte ich es einfach mal selbst kontrollieren, ob es denn auch noch so funktioniert, wie ich es vor einiger Zeit im Internet herausgefunden und verlinkt hatte.
Zu meiner Überraschung stieß ich auf Probleme und Firefox (43.0) unter Mint 17 wollte das Plugin nicht erkennen. Immer wieder kam die Meldung, ich solle Silverlight installieren.
Auf der Pipelightseite erhoffte ich mir neue Informationen.
Dort scheint es aber auch nicht gerade emsig voranzugehen. In einem News-Artikel dort sah ich den Terminal Befehl: pipelight-plugin --system-check , den man ohne vorangegangenes sudo benutzen muss. Dieser Befehl überprüft das System auf vorhandene bzw. nicht vorhandene Dinge (wie etwa: Schriften, Bibliotheken, usw.) welche für die Benutzung wichtig seien. Ich habe leider nicht aufgepasst. Aber bei der erstmaligen Ausführung des Befehls, bin ich der Meinung, wurde etwas an der WINE - Konfiguration angepasst. Und was soll ich sagen? SkyGo funktioniert wieder unter Mint17.
Aber darauf achten, dass man Silverlight5.0 aktiviert. Mit Version 5.1 hat es bei mir nicht geklappt.

Donnerstag, 2. Juli 2015

Edimax EW7811 ID 7392:7811 unter Linux Mint Version 17.1 und 17.2 einrichten

So, liebe Leser. Es ist mal wieder soweit.
In  meinem letzten Posting zum USB - Wlan - Adapter: Edimax 150Mbps Wireless IEEE802.11b/g/n nano USB Adapter (EW-7811Un) hatte ich ja ein Problem. Mein kompilierter Treiber funktionierte nach einem Update plötzlich nicht mehr und der Adapter blieb aus. Also blieb mir auf die Schnelle nur, den alten, mit Linux gelieferten Treiber zu reaktivieren. Das funktionierte auch recht gut, bis ich gestern an meinem PC den Adapter umsteckte und an einem anderen Port betreiben wollte. Ich denke das Problem wäre mir früher oder später ebenfalls am alten Port begegnet. Von welchem Problem ich rede?
Der Adapter schläft ein. Sprich, die Verbindung wird plötzlich immer langsamer und bricht letztendlich ab! Ein Versuch die Verbindung wiederherzustellen schlägt fehl. Das liegt daran, dass das mitgelieferte Treibermodul rtl8192cu immernoch nicht richtig funktioniert. Ich habe zum Test den aktuellsten Kernel der Aktualisierungsverwaltung unter Mint 17.1 KDE und zwar den  3.19.0-21 installiert. Dennoch kommt der Abbruch und ein Reaktivieren des Adapters ist kaum möglich.
In diesem Falle hilft es, wenn man sich diesen Fix anschaut und ausführt.
Es reichen eigentlich die folgenden Befehle, welche man der Reihe nach im Terminal ausführt:


sudo apt-get install linux-headers-generic build-essential dkms

git clone https://github.com/pvaret/rtl8192cu-fixes.git

sudo dkms add ./rtl8192cu-fixes

sudo dkms install 8192cu/1.10

sudo depmod -a

sudo cp ./rtl8192cu-fixes/blacklist-native-rtl8192.conf /etc/modprobe.d/


Im dritten Befehl habe ich bewusst die Version 1.10 in orange angegeben, da bei mir die Version 1.8 zum Vorschein kam und nicht die 1.10 aus dem Link. Warum weiß ich gar nicht so genau. Vielleicht weil ich die Quelle nicht geklont habe, da meine Internetverbindung weg war und er den Treiber von 2014 aus meinem Userverzeichnis genommen hat? Jedenfalls funktioniert der Adapter nun so, wie er soll!

Wünsche viel Erfolg beim Nachmachen.

Sonntag, 25. Januar 2015

Edimax EW7811cu → Problem nach Mint-Update

Nach dem ich kürzlich mein Linux Mint 17 KDE 64 Bit auf 17.1 aktualisiert habe war ich noch recht begeistert. Heute kam es aber zu einem Problem. Durch die neusten Updates wurde wieder ein neuer Kernel eingespielt, zumindest meine ich es gesehen zu haben. Dadurch funktionierte mein Wlan USB-Stick nicht mehr. Die LED blieb aus und auch keine Verbindung. Als Lösung habe ich erst einmal den Original Treiber rtl8192cu wieder aus der Datei per sudo /etc/modprobe.d/blacklist.conf entfernt, um ihn anschließend mit dem Befehl modprobe rtl8192cu wieder zu laden. Nach Neustart funktioniert der Adapter wieder. Ob es immernoch Aussetzer gibt - keine Ahnung?! Ich werde die Sache beobachten und falls weiterhin Probleme kommen. eine Lösung suchen.

Donnerstag, 25. Dezember 2014

neue Version von Data-SCP

Man glaubt es kaum, aber erst vor Kurzem wurde ich angeschrieben, ob ich
data-scp
denn noch Code des Programms data-scp habe. Wo ich auch suchte und in meinen alten Sicherungs-CDs kramte, ich fand den Code nicht mehr. Das Programm selbst schon. Leider musste ich aber feststellen, dass eine Installation unter aktuellen Linux Mint Versionen nicht möglich ist.
Deshalb habe ich mich die letzten Tage wieder einmal mit Gambas auseinander gesetzt und eine neue Version programmiert. 
Wer diese neue Version ausprobieren möchte, kann sich das fertige DEB-Paket hier herunterladen.
Getestet habe ich das Programm bisher unter Mint 17 MATE und Mint 17 KDE. Zu meiner bisherigen Zufriedenheit. Neu ist unter Anderem die Möglichkeit Daten vom Server zu holen und die eingegebenen Serverdaten zu speichern, so dass man bei erneutem Start das Tool ganz bequem nutzen kann. Das Programm ist Freeware und nur ein Hobbyprojekt, also keineswegs professionell erstellt. Wie immer natürlich ohne jegliche Gewähr.

Über die Verwendung hatte ich ja früher schon mal geschrieben. Die entsprechende Seite findet man im Archiv. 
Viel Spass mit dem Programm.


Hinweis: Pakete aus fremden Quellen können ein System gefährden. Man sollte für ein stabiles, sicheres System deshalb nur Pakete benutzen, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen. Benutzung auf eigenes Risiko.

Montag, 23. Juni 2014

Wlanmodul Edimax EW7811 ID 7392:7811 in Linux Mint 17 bzw. Ubuntu 14.04 richtig einbinden

UPDATE: 04.10.14
Eine elegantere Methode, als die meinige, findet ihr hier. Damit ist auch das Problem behoben, dass das Modul nach einem Kernelupdate neu eingespielt werden muss. DKMS erledigt dies automatisch.
Ansonsten gilt die Anleitung weiterhin wie beschrieben.
  
Alle, die den oben genannten Wlan-USB-Stick verwenden, werden das Problem nach der Installation von Linux Mint 17 mitbekommen haben. Irgendwann steigt der Stick aus und man hat plötzlich keine funktionierende Internetverbindung mehr. Bei mir trat das Problem mitten in einer Paketinstallation auf und ich dachte schon an andere Schwierigkeiten ala Paketverwaltung. Aber dann kam mir der Gedanke wie ein Blitz. Es ist das alte Problem mit dem Standardtreiber rtl8192cu mit dem verwendeten Wlanmodul.
Diese kurze Anleitung stellt eigentlich nur einen behelfsmäßigen Fix dar, da es noch kein passendes, neues Kernelmodul für Mint 17 bzw. Ubuntu 14.04 gibt. Vielleicht ist es ja nur Zufall das es funktioniert, aber ich habe es einfach mal auf Verdacht ausprobiert.

Sonntag, 15. Juni 2014

Linux Mint 17 Xfce RC erschienen

Wieder einmal eine gute Nachricht. Die beliebte Mint Distribution gibt es seit heute, den 15.06.2014, auch mit Xfce-Oberfläche, als neuste Version 17. Auch hier werden Updates bis 2019 in Aussicht gestellt. Damit folgt auch diese Version der LTS Baureihe. Aber Achtung, es handelt sich bisher nur um den RC. Die fertige Version wird sicherlich wie gewohnt in ca. zwei Wochen herunter-ladbar sein. Wer nicht warten möchte greift zum RC, denn auch dieses wird durch die Updates zur finalen Mintversion. Der große Vorteil von Xfce ist die Sparsamkeit mit den vorhandenen Ressourcen, demnach für ältere Rechner durchaus gut verträglich. 

Dienstag, 10. Juni 2014

Civilization 5 jetzt auch für Linux

Civ 5 gibt es ab sofort nativ für Linux unter Steam und SteamOS.
Auch die DLCs sollen funktionieren.
Da ich dieses Spiel besitze, werde ich es morgen gleich mal ausprobieren.

Bisher gefällt mir die Entwicklung von Steam sehr gut. Hier wird echte Arbeit für Linux geleistet, damit die Spieler Gemeinde zufrieden sein kann.
Scheinbar ist Valve wirklich interessiert die Sache ins Rollen zu bringen. Ich finds gut.

Montag, 9. Juni 2014

Desktop Starter für Oil Rush anlegen - so gehts!

Wer ebenfalls Probleme hat, eine brauchbare Verknüpfung zum Spiel Oil Rush unter Linux Mint anzulegen, der findet hier vielleicht seine Lösung.

Ich habe das Spiel Oil Rush bereits früher aus dem Humble Bundle bezogen. Doch heute musste ich feststellen, dass sich das Spiel ausschließlich über das Terminal, oder über die Launchdatei im direkten Pfad starten lässt. Kein Problem dachte ich zuerst, einfach einen Anwendungsstarter auf den Desktop anlegen und gut ist - doch Fehlanzeige. Ich habe alle 3 Typen durchprobiert, also als Anwendung, als Anwendung im Terminal und auch als Ort. Leider kein Erfolg.
Abhilfe schafft hier ein Script zum "Script"?! Klingt total bescheuert, ist aber so.
Man erstellt sich in seinem Homeordner eine neue Textdatei mit dem Namen oil.sh und schreibt die folgenden Zeilen hinein:

#! /bin/bash

# Ins Verzeichnis
cd $HOME/Games/Linuxspiele/OilRush-1.35

# Ausführen
./launcher.sh

# Ende
exit 1

Icon 64x64
Das Verzeichnis /Games/Linuxspiele/ muss man natürlich entsprechend anpassen. Wichtig ist der richtige Ort, wo sich der OilRush-1.35 Ordner befindet.
Danach markiert man die erstellte Datei als ausführbar. Das geht ganz einfach über Rechtsklick - EigenschaftenDatei als Programm ausführen - im Reiter Zugriffsrechte. Mit einem Doppelklick auf das Script oil.sh sollte die launcher.sh nun wie gewünscht gestartet werden. Hat man dies erledigt, kann man nun auf dem Desktop, im Menü, oder aber im Panel einen neuen Anwendungsstarter anlegen, welcher auf unser Script oil.sh verweist. Typ wählt man Anwendung, gibt einen Namen an und als Icon findet man im OilRush Ordner das entsprechende Symbol. Wem dies nicht gefällt kann gern meines nehmen. Ich habe es 64x64 Pixel groß gestaltet.

Noch ein Tipp: Wer die Dateien, wie das Script und das Icon, im Homeordner verstecken möchte, der nennt die Dateien um und setzt einfach einen Punkt (.) vor den Namen. Man sollte aber nicht vergessen, die Änderungen auch dem Anwendungsstarter mitzuteilen.
So, und wieder was dazugelernt. Viel Spaß :-)

Samstag, 7. Juni 2014

Mint 17 Installation in Bildern

Die Installation von Linux Mint 17 in der Cinnamon Edition habe ich nun unter VirtualBox ausprobiert und online gestellt. Unter der entsprechenden Seite auf meinem Blog kann man bebildert die Installation der neusten Mint Version verfolgen. Zudem bietet es auch einen Einstieg mit Oracle VM VirtualBox.

Viel Spaß.

Samstag, 31. Mai 2014

UPDATE: Wann erscheint Linux Mint 17 ? - HEUTE !

Lange haben wir gewartet, aber heute, am 31.05.2014, wurden die beiden Versionen (MATE & Cinnamon) von Linux Mint 17 offiziell veröffentlicht. Damit werden auch aus den bisherigen RC Kandidaten nun stabile Versionen, vorausgesetzt man installiert alle entsprechenden Updates. Die genauen Informationen findet man auf der Mint-Seite.
Wer auf die Oberflächen KDE und Xfce hofft, muss sich sicherlich noch zwei Wochen gedulden. Dann erscheinen normalerweise die Release-Kandidaten dessen, welche wiederum zwei Wochen darauf zu "Stable" und damit offiziell werden.
Im übrigen werden lokalisierte ISO's im Linuxmintusers.de Forum zur Verfügung stehen. Damit wünsche ich nun allen Linux-Mint Anwendern viel Spass und Freude mit der neusten Version. Ich, für meinen Teil, bin bisher sehr zufrieden.
;-)

Samstag, 17. Mai 2014

Mint 17 RC → ausprobieren per USB-Stick

Wer den aktuellen RC von Linux Mint 17 ausprobieren möchte kann sich eines kleinen Tools bedienen, welches seit einigen Versionen von Mint mit an Bord ist. Es nennt sich "USB Image Writer" bzw. USB Image-Aufzeichner. Zu finden im Menü unter Zubehör.
Idealerweise nimmt man dazu einen leeren 2GB USB-Stick und das Mint 17 RC ISO (die gewünschte Version unter den Spiegelservern aussuchen).
Hat man alles heruntergeladen startet man das Tool und steckt den USB Stick ein. Unter Abbild schreiben gibt man nun den Pfad zur gewünschten ISO Datei an. An der Auswahl nach gibt man den USB-Stick (sdc oder sdd je nachdem) an. Weiter geht es mit einem Klick Auf Gerät schreiben. Nach erfolgreicher Kopie kann man nun von diesem USB-Stick den Rechner booten und so das neue Mint 17 begutachten.

Freitag, 16. Mai 2014

Wann erscheint Linux Mint 17 ?

Die genaue Antwort kann ich zwar nicht geben, aber es wird sicherlich in den nächsten Tagen, bzw. irgendwann in den nächsten beiden Wochen erscheinen. Definitiv ist aber bereits ein RC erschienen. Genaueres gibt es im offiziellen Linux Mint Forum und auf der Mint Webseite nachzulesen. Diese Version ist aber nur zum Testen gedacht.
Sollte das neue Mint erscheinen findet man auf der Linux Mint Homepage einen Blogeintrag. Dort kann man sich nach der offiziellen Veröffentlichung auch die entsprechenden ISO's herunterladen.
Wie immer erscheinen die Versionen von MATE und Cinnamon zuerst und die Desktop's KDE und XFCE folgen sicherlich ein paar Wochen später.

Jetzt heisst es also: "Geduld haben, abwarten und Tee trinken." (Vielleicht Pfefferminztee?) 
;-)

Donnerstag, 1. Mai 2014

Aspire 6930g mit Linux Mint 17

Acer Aspire 6930g & LM17

Linux Mint 17 auf einem (nun nicht mehr ganz so neuem Notebook) Acer Aspire 6930g.
  • Wie wird sich das neue Mint auf dem Gerät anfühlen?
Diese Frage werde ich hier demnächst klären. Dafür habe ich bereits eine eigene Seite eingerichtet, welche kurz nach der Veröffentlichung von Linux Mint 17 mit entsprechenden Informationen gefüllt werden wird.

Die technischen Daten der verwendeten Plattform:
  • Intel Core2Duo P8400 mit 2 x 2,26 GHz
  • 4 GB DDR2 RAM
  • Nvidia Geforce 9600M GS mit 512MB Speicher
  • 16:9 Bildschirm mit 1366x768 Pixel
  • Intel WiFi Link 5100 + Gigabit LAN
  • 2 x HDD mit je 320GB
  • Soundsystem mit Tube für satten Klang

Bis es soweit ist, überlege ich mir schon mal die Plattenkonfiguration und Strategie für mein künftiges LTS-Betriebssystem.

Freitag, 21. März 2014

Linux Mint 17 bekommt den Namen: Qiana

"Qiana" ist ein Begriff aus den 70er Jahren und bedeutet "seidig". Es handelt sich dabei um ein damals modisches Material. Der engl. Artikel ist auf der Mint-Seite zu finden, falls einer mehr wissen möchte.
Auf jeden Fall versprechen die Macher von Mint 17 nicht nur den lebendigen und extravaganten Stil der 70er hineinzustecken, sondern auch eine seidig glatte Version zu präsentieren.
Warten wir gespannt ab.

Mint 17 "Qiana" wird mit folgenden Oberflächen erscheinen:
  • Cinnamon
  • MATE
  • KDE
  • Xfce
Da Mint ja bekanntlich auf Ubuntu basiert sind folgende Neuerungen sicherlich mit an Bord.
Kernel 3.13, Firefox 28, SSD Trimm Automatik
Genaueres gibt es vielleicht im April, wenn Ubuntus neue LTS in endgültiger Version erscheint.

Samstag, 18. Januar 2014

Linux Mint 17 - man kann sich darauf freuen

Wieso?
Mint 17 wird sicherlich wieder auf der nächsten Ubuntuversion aufbauen. Demzufolge wird es auch die Langzeitunterstützung (LTS) erben. Das heisst, dass diese Version als sehr stabil gelten und auch ganze fünf Jahre mit Updates versorgt werden wird.

Wann?
Vermutlich im Mai 2014 kann man sich die neue Version herunterladen. Bereits am 17. April soll Ubuntus neue LTS erscheinen.

Vorteile?
Da die Unterstützung des alten Windows XP von Microsoft nun endgültig eingestellt wird, bietet Linux Mint eine sehr gute Alternative für diese Rechnerplattformen. Kostenlos, aktuell, sicher und vor allem Einsteigerfreundlich.


Wie sieht die Installation aus?
Ich werde wieder mal eine ausführliche, bebilderte Anleitung anfertigen und hier einstellen.